Elektronikproduktion | 27 Juli 2012
Elektro-Hausgeräte in Deutschland gut nachgefragt
Zur Jahresmitte ziehen die Hausgeräte-Fachverbände im ZVEI eine positive Bilanz. Obwohl das Wachstum im zweiten Quartal nachgelassen hat, erfreuen sich elektrische Hausgeräte in Deutschland weiterhin einer guten Nachfrage.
Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist der Inlandsumsatz der Hersteller mit großen Hausgeräten um etwa fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen. Einbaugeräte haben zu dieser positiven Entwicklung überdurchschnittlich beigetragen. „Die Nachfrage hat sich im zweiten Quartal zwar abgeschwächt, aber eine Trendwende sehen wir nicht“, kommentierte Dr. Reinhard Zinkann, Sprecher des Fachverbandes Haushalt-Großgeräte im ZVEI, die Entwicklung.
Ungeachtet aller Krisen wächst der deutsche Großgerätemarkt somit im fünften Jahr nacheinander. Gründe sind zum einen der hohe Ersatzbedarf. Anfang bis Mitte der Neunziger Jahre wurden besonders viele Geräte neu angeschafft, die jetzt nach und nach ersetzt werden. Zum anderen bewirkt die gute Konjunktur im Wohnungsbau ein Nachfrageplus nach Küchen und Einbaugeräten. Stabile Trends wie Bedienkomfort und Energieeffizienz beflügeln zudem den Markt. Dabei greifen die Verbraucher weiterhin häufig zu höherwertigen Geräten.
„Der Hausgerätemarkt bewegt sich in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau“, so Zinkann weiter. „Wir erwarten im zweiten Halbjahr ein stabiles Geschäft. Für 2012 in Summe gehen wir von einem Wachstum in Höhe von etwa drei Prozent aus.“
Ebenfalls gut läuft das Geschäft mit den kleinen Hausgeräten. „Die kleinen Haushaltshelfer wandeln sich vom Arbeitsgerät zum Lifestyle-Objekt. Der Verbraucher honoriert das“, erklärt Georg Walkenbach, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbandes Haushalt-Kleingeräte. „Besonders Espresso- und Küchenmaschinen, sowie Produkte für Gesundheit und Körperpflege werden gut nachgefragt. Wir halten an unserem Ziel fest, den Inlandsumsatz in diesem Jahr um etwa drei Prozent zu steigern.“
Die Hausgerätebranche erwartet demnach im Inland einen Jahresumsatz von etwa 5,1 Mrd. Euro mit Großgeräten und 2,3 Mrd. Euro mit Haushalt-Kleingeräten.
Das Exportgeschäft wird durch die Auswirkungen der Eurokrise deutlich belastet. Etwa 70 Prozent des deutschen Exports von Hausgeräten gehen ins europäische Ausland. Besonders in Südeuropa ist die Nachfrage weiterhin stark rückläufig. Die Hausgerätebranche rechnet daher mit einem Exportrückgang von zwei bis drei Prozent. Im Jahr 2011 wurden Hausgeräte im Wert von ca. 7,4 Mrd. Euro exportiert.
Leiterplattenindustrie schließt 2018 mit leichtem Wachstum ab
Bei den Leiterplattenherstellern in der DACH-Region konnte die Umsatzentwicklung 2018 an das bereits sehr gute Jahr 2017 anschließen.
Productware stattet Prüffeld mit umweltfreundlichem Klimaprüfschrank aus
Die productware GmbH hat ihr Prüffeld mit einem Klimaprüfschrank „ClimeEvent C/340/70/3“ des Herstellers Vötschtechnik ausgestattet.
Kurzarbeit bei Globalfoundries in Dresden beendet
Der Chip-Hersteller Globalfoundries hat nach rund einem halben Jahr die Kurzarbeit...
Elektronikdienstleister SYS TEC in Aktiengesellschaft...
Der Elektronikdienstleister SYS TEC electronic ist in eine Aktiengesellschaft umgewandelt...
Zuken gibt Übernahme von Vitech bekannt
Der japanische Konzern Zuken hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung für die Übernahme...
Robotik und Automation rechnet 2019 mit weiterem Wachstum
Die deutsche Robotik und Automation erreichte 2018 beim Branchenumsatz erstmals...
Schwartz GmbH Technische Kunststoffe heißt jetzt Röchling...
Der Kunststoffverarbeiter Schwartz GmbH Technische Kunststoffe firmiert nach der...
Frist für von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei...
Der Tarifkonflikt bei Unimicron im nordrohein-westfälischen Geldern spitzt sich zu. Heute...
Kitron schließt Übernahme von API Technologies ab
Kitron hat die Übernahme der EMS-Abteilung von API Technologies Corp...
BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanškroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt künftig verstärkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thüringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SÖHNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SÖHNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage für Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein für Produktionsgebäude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein für ein neues Produktions- und...
OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen...
Die OHB System AG hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der...
Zumtobel Group erhält weitere Kredittranche der Europäischen...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem österreichischen Lichtkonzern Zumtobel Group...
Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
Arbeitnehmer und Gewerkschaft kämpfen weiter um den Erhalt des Berliner Infinera Werks. Der...
WiTricity will kabelloses Laden von Elektroautos vorantreiben
WiTricity, einer der Branchenpioniere auf dem Gebiet der drahtlosen...
Neue Mikron-Produktionsstätte in Litauen soll im Sommer...
Die Schweizer Mikron Gruppe will nach der Eröffnung ihrer Produktionsstätte im Raum...
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Frist für von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei Unimicron läuft ab
- BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
- EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
- OSRAM führt Übernahmegespräche mit Investoren
- Gewerkschaft und Betriebsrat fordern Klarheit für Osram-Standorte