Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Sponsored content by Comarch

Asset Tracking – ein System, das den Betrieb moderner Unternehmen optimiert

Die Verbesserung des Zeitmanagements für Mitarbeiter und der effektivere Einsatz von Ressourcen sind die häufigsten Herausforderungen, denen das Management eines Unternehmens gegenübersteht. Mit Asset Tracking erhalten Produktionsbetriebe, Krankenhäuser, öffentliche Einrichtungen und alle anderen Institutionen, in denen die Ressourcennutzung und die Personalstärke eine wichtige Rolle spielen, eine moderne Lösung, die sie hierbei unterstützt.
Asset Tracking gilt als eine der am schnellsten wachsenden Marktnischen der Industrie 4.0. Laut Markets&Markets wird sich dieser Markt bis 2022 mit einer Geschwindigkeit von jährlich 15,17% entwickeln. Zu einer nahezu identischen Einschätzung hinsichtlich der CAGR kommt mit 15% auch das Unternehmen Market Research Future. Etwas verhaltener (was wohl auf einen längeren Prognosezeitraum zurückzuführen ist) fallen die Angaben der Analysten von Transparency Market Research aus, die bis 2026 ein durchschnittliches Jahreswachstum von 12,9% vorhersagen. Schlussendlich soll der Markt in acht Jahren einen Wert von bis zu 30,6 Mrd. USD erreichen. Wachstumsfaktoren des Asset-Tracking-Marktes Was ist der Grund einer derart übereinstimmenden und optimistischen Einschätzung der Marktanalysten weltweit? Die Antwort auf diese Frage fiel bereits in der Einleitung dieses Artikels: Mit Asset-Tracking-Systemen können Manager den allgemeinen Herausforderungen begegnen, die sich ihnen tagtäglich stellen. So ist heutzutage die Verwaltung einer großen Anzahl an Ressourcen und die Planung ihrer Verfügbarkeit eine wichtige Aufgabe in einem Unternehmen. Damit in Zusammenhang steht ein weiterer wichtiger Aspekt: die Personalressourcen. Müssen die Mitarbeiter innerhalb einer Einrichtung erst nach der benötigten Ausrüstung suchen, bedeutet dies unnötigen Zeitaufwand und verursacht zusätzliche Kosten. Ein wohl durchdachtes Asset-Tracking-System kann Personen und Geräte direkt lokalisieren, stellt Daten für die Analyse und den Optimierungsprozess in Echtzeit bereit, ermöglicht die direkte Korrektur von Unstimmigkeiten und beugt dem Diebstahl von Ressourcen vor. Weitere Vorteile des Systems Comarch Asset Tracking verdeutlicht die nachfolgende Grafik, die von Comarch Technologies erstellt wurde. Ein ausgesprochen wichtiger Vorteil des Asset-Tracking-Systems ist die Möglichkeit, nötige Wartungen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen, die sog. Predictive Maintenance, zu planen. Letztere basiert auf der Überwachung des Gerätezustands und der Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeit. Dank entsprechender Sensoren kann das System automatisch und frühzeitig Informationen über die Fehlfunktion einer Maschine an Personen in den Abteilungen für Instandsetzung und Produktionsplanung versenden. Die Mitarbeiter sind dadurch in der Lage, entsprechend zu reagieren und die Instandsetzung der Anlage noch vor ihrem Ausfall zu planen. Hierdurch ist eine effektivere Produktionsplanung möglich und lassen sich die Stillstandszeiten verkürzen. Die Praxis zeigt zudem, dass geplante Stillstände in den meisten Fällen kürzer sind als ungeplante, was sich ebenfalls positiv auf die Stillstandszeiten auswirkt. Anwendungen des Asset-Tracking-System Im vergangenen Jahr erarbeitete Frost & Sullivan eine Übersicht der Implementierung von Asset-Tracking-Systemen in den einzelnen Industriezweigen bis 2022. Zu den Branchen, in denen die neue Technologie ausgesprochen gut angenommen wird, gehören Medizin, Motorisierung, Industrieautomation, Logistik und Transportwesen. Die von Comarch Technologies entwickelten Lösungen sind u. a. genau auf diese Märkte zugeschnitten. Krankenhäuser Comarch Asset Tracking ermöglicht die Verortung von Personal und Patienten in Echtzeit. Dabei liefert die Lösung kontinuierlich Daten zum aktuellen Gesundheitszustand des Patienten und gibt einen Alarm aus, wenn der Patient das Bewusstsein verliert oder stürzt. Angehörige, die einen Patienten besuchen, können ihre Mobilgeräte für die Navigation zum Patienten nutzen, anstatt das Krankenhauspersonal zu fragen. Das Tracking-System organisiert zudem die Betriebsmittelverwaltung neu und liefert Informationen zu fehlender Ausrüstung, die Ablaufdaten von Arzneimitteln sowie den Aufbewahrungsort teurer Geräte oder Medikamente. Die Anwendung von Asset Tracking auf chirurgische Instrumente stellt die Vollständigkeit der verschiedenen Instrumentensets und die Beachtung der Sterilisationsdaten sicher. Lager und Logistik Comarch Asset Tracking kann in Lagern und Logistiknetzwerken verschiedene Anwendungsbereiche abdecken. Hierzu gehört bspw. die Identifikation einer eingehenden Ladung und deren Zuweisung zum richtigen Stell-/Lagerplatz, sobald das Transportfahrzeug die Lagereinfahrt passiert. Dasselbe Erkennungsverfahren wird auch für personelle Ressourcen und Paletten verwendet. Gabelstapler, die auf dem Gelände im Einsatz sind, werden gekennzeichnet und so gesteuert, dass sie sich jederzeit auf festgelegten Routen bewegen. Dabei wird gleichzeitig die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben gewährleistet. Im Rahmen der internen Navigation sind Standortdaten der aktuellen Bestände und Ressourcen verfügbar, was den Suchprozess verkürzt und für die Lagerung der Güter im jeweils vorgesehenen Bereich sorgt. Produktion Comarch Asset Tracking verstärkt die Kontrolle des Herstellungsprozesses und reduziert die Arbeitslast durch die automatische, zuverlässige Identifikation der Objekte in allen Produktionsphasen. So wird bspw. dem umfassenden Monitoring Rechnung getragen, das innerhalb einer Fertigungslinie erforderlich ist, um mögliche Fehler zu erkennen und sicherzustellen, dass die Qualitätsanforderungen im gesamten Prozess eingehalten werden. Als untrennbarer Bestandteil eines Produktionssystems werden auch die Arbeiter erfasst. Hier wird durch Monitoring sichergestellt, dass einer spezifischen Person zugewiesenes Spezialwerkzeug nicht verloren geht oder unkontrolliert an eine andere Person weitergereicht wird. Archive / Bibliotheken Betriebsmittel bzw. Güter wie Dokumente, Unterlagen und Bücher müssen sorgfältig organisiert und beschriftet werden. In diesem Bereich erfasst Comarch Asset Tracking aktuelle Daten der vorhandenen Objekte und steuert den Umlauf von Büchern und Dokumenten. Basierend auf den erhobenen Daten ist eine Katalogisierung sowie die Vorbeugung von Diebstahl oder Verlust möglich. In Bibliotheken lässt sich zudem durch den Einsatz des Asset-Tracking-Systems eine deutliche Optimierung des Ausleih-/Rückgabeprozesses erzielen. Die Wartezeit wird verkürzt und der Aufgabenumfang der Bibliotheksmitarbeiter dank vom System überwachter Selbstbedienungsterminals reduziert. Implementierung von Asset Tracking Asset Tracking ist eine Art komplexes Informationssystem, in dem die Software perfekt mit der Hardware zusammenarbeiten muss. Wie bei jedem großen Projekt ist die Wahl des Unternehmens, das dieses System einführen soll, entscheidend. Comarch ist seit 25 Jahren auf dem Markt präsent und erfreut sich eines europaweiten Ansehens als stabiler, globaler Geschäftspartner, der in der Lage ist, weitreichende SLA-Anforderungen und Garantiebedingungen zu erfüllen. Seine gefestigte Position und die Funktionsstabilität sind nicht die einzigen Argumente, die für die Wahl des Krakauer Unternehmens sprechen: „Jedes Asset-Tracking-System muss perfekt auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten sein. Comarch ist dabei nicht nur Integrator, sondern entwickelt und produziert in der modernen Anlage des Comarch IoT Plant alle nötigen Elemente selbst. Das Unternehmen ist dadurch in der Lage, die Qualität der Geräte zu garantieren und sie unter Verwendung der gewünschten Technologie (BLE, RFID, UWB, usw.) an die Kundenbedürfnisse anzupassen. Comarch bietet auch den Verleih von Demo-Kits und deren Implementierung an, wodurch die Durchführung eines PoC (Proof of Concept) möglich wird, der dazu dient, die Funktionsweise des Systems in der spezifischen Kundenumgebung zu überprüfen”, erläutert Kamil Bubiński, Business Development Manager bei Comarch Technologies.  Wie bereits erwähnt ist Asset Tracking die Verbindung von Soft- und Hardware. Da Comarch über eine eigene IoT-Plattform verfügt, die ständig weiterentwickelt wird, ist es für das Unternehmen problemlos möglich, neue Funktionalitäten zu ergänzen, die für den Kunden von wesentlicher Bedeutung sind. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Plattform erhält der Kunde so immer weitere Funktionalitäten, die sein System komplettieren und erweitern. Darüber hinaus bietet das Unternehmen das Hosting von Systemen im Comarch Data Center an. „Unsere langjährige Erfahrung bei der Erstellung komplexer Informationssysteme erlaubt die effektive Integration von Comarch Asset Tracking mit den Lösungen, die bislang vom Kunden verwendet wurden, wie z.B. dem ERP-System. Dies garantiert einen leistungsfähigen Datenfluss zwischen den Lösungen und reduziert den manuellen Aufwand beim Einpflegen von Daten, wodurch wiederum Fehler vermieden werden“, führt Kamil Bubiński aus. Funktionsweise Als Komplettlösung wird Comarch Asset Tracking im SaaS-Modell (Software as a Service) und zur Implementierung angeboten. Sie besteht aus Sendern (Comarch Beacon, BLE-Armband, RFID-Tag) und Empfängern (IoT-Hub), die mit einer Cloud-Datenbank (IoT-Plattform) verbunden sind. Die Sender werden an den zu überwachenden Objekten angebracht. Deren Standortdaten wiederum werden von IoT-Hubs erfasst, die sich an wichtigen Positionen befinden, bspw. in Räumen, Gängen oder Lagerplätzen. Sobald der IoT-Hub die Daten an die IoT-Plattform übertragen hat, sind diese online über eine Web- oder mobile Anwendung verfügbar. Darüber hinaus ermöglicht die IoT-Plattform eine einfache Kontrolle und Verwaltung durch die Definition simpler Regeln und Warnmeldungen. Der Roadmap zufolge, die im Jahr 2017 durch Frost & Sullivan ausgearbeitet wurde, werden bis zum Jahr 2020 passive RFID-Etiketten den Markt dominieren. Ebenso werden sich bis zum Ende des Jahrzehnts Systeme einer großen Beliebtheit erfreuen, die auf UNB-Technologie (Ultra-Narrow Band) basieren. Für das Jahr 2022 werden zudem die ersten Implementierungen von Asset-Tracking-Systemen prognostiziert, die dank 3D-Technologie in die Produktstruktur integrierte RFID-Tags nutzen. Infobroschüre – Comarch Asset Tracking Laden Sie die kostenlose Infobroschüre zum Einsatz von Comarch Asset Tracking in der Lagerlogistik herunter. In der Broschüre erfahren Sie, was Asset Tracking ist, welche Funktionalitäten es bietet und was seine Vorteile sind. Der Inhalt der Broschüre stellt die Anwendungsmöglichkeiten von Asset Tracking in der Logistikbranche, insbesondere in Lagern, vor. Lesen Sie unsere Broschüre, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie mit Comarch Asset Tracking den Betrieb ihres Lagers optimieren.

„Infobroschüre herunterladen”

Weitere Informationen erhalten Sie von: Kamil Bubiński  +48 691 464 240 www.comarch.com[/url-u]
© 2025 Evertiq AB 2025.06.26 09:31 V24.1.26-2
Anzeige
Anzeige