Komponenten | 19 Mai 2010
Kartellrecht: Kommission belegt DRAM-Hersteller mit Geldbuße
Die EuropĂ€ische Kommission hat heute ihren ersten Vergleichsbeschluss in einem Kartellfall erlassen, an dem zehn Hersteller von Speicherchips â sogenannten DRAMs â fĂŒr Computer und Server beteiligt waren.
Bei der GeldbuĂe, die sich auf insgesamt EUR 331 273 800 belĂ€uft, wurde eine ErmĂ€Ăigung von 10% gewĂ€hrt, da die Unternehmen den Sachverhalt einrĂ€umten.
Der Beschluss richtet sich an Micron, Samsung, Hynix, Infineon, NEC, Hitachi, Mitsubishi, Toshiba, Elpida und Nanya. Micron wurde die GeldbuĂe jedoch erlassen, da das Unternehmen der Kommission die Existenz des Kartells enthĂŒllte.
âDieser erste Vergleichsbeschluss ist ein weiterer Meilenstein im Kampf der Kommission gegen Kartelle. Durch das EingestĂ€ndnis ihrer Beteiligung an einem Kartell haben die Unternehmen der Kommission ermöglicht, diese seit langem laufende Untersuchung abzuschlieĂen und Ressourcen fĂŒr die Untersuchung anderer VerdachtsfĂ€lle freizusetzen. Da das Verfahren in neuen FĂ€llen angewendet wird, erwarten wir eine erhebliche Beschleunigung der Untersuchungenâ, sagte der Wettbewerbskommissar und VizeprĂ€sident der Kommission JoaquĂn Almunia.
Der Fall
Die Kommission hat nach DurchfĂŒhrung einer Kartelluntersuchung einen Beschluss erlassen, in dem Samsung, Hynix, Infineon, NEC, Hitachi, Mitsubishi, Toshiba, Elpida und Nanya mit einer GeldbuĂe von insgesamt EUR 331 273 800 belegt werden. Der Beschluss richtet sich auch an Micron, doch da das Unternehmen die Kommission im Jahr 2002 ĂŒber die Existenz des Kartells informierte, wurde ihm die gesamte GeldbuĂe erlassen.
Von einer Ausnahme (Infineon, Deutschland) abgesehen handelt es sich bei den beteiligten um nichteuropÀische Unternehmen, die ihre Produkte allerdings im EuropÀischen Wirtschaftsraum (EWR)1 vertreiben und somit dem EU-Recht unterliegen.
Bei den GeldbuĂen wurden die Verkaufszahlen der beteiligten Unternehmen im EWR sowie die auĂergewöhnliche Schwere und der geografische Umfang der Zuwiderhandlung berĂŒcksichtigt. Im Einzelnen wurden folgende GeldbuĂen verhĂ€ngt:
Micron wurde die GeldbuĂe vollstĂ€ndig erlassen, da das Unternehmen die Kommission als erstes informierte. Zwischen Dezember 2003 und Februar 2006 stellten auch Infineon, Hynix, Samsung, Elpida und NEC AntrĂ€ge auf Anwendung der EU-Kronzeugenregelung.
Die Kommission berĂŒcksichtigte ihre Zusammenarbeit bei der Untersuchung und gewĂ€hrte ErmĂ€Ăigungen von 45% (Infineon), 27% (Hynix) bzw. 18% (Samsung, Elpida und NEC). Aufgrund mildernder UmstĂ€nde wurde die GeldbuĂe fĂŒr Hynix um weitere 5% und die fĂŒr Toshiba und Mitsubishi um weitere 10% ermĂ€Ăigt. AbschlieĂend wurde allen Unternehmen aufgrund der Beilegung des Falls im Vergleichsverfahren eine ErmĂ€Ăigung von 10% gewĂ€hrt.
Das Kartell bestand zwischen dem 1. Juli 1998 und dem 15. Juni 2002. Die Mitglieder des Kartells bauten ein Netz von Kontakten auf, tauschten â zumeist auf bilateraler Ebene â geheime Informationen aus und koordinierten so die Preise fĂŒr DRAMs (Dynamic Random Access Memory), einem gĂ€ngigen Modell von âdynamischenâ Halbleiterspeichern fĂŒr PCs, Server und Workstations, die an groĂe ErstausrĂŒster von PCs oder Servern im EWR verkauft werden.

Rimac macht Tim Richardson zum neuen COO
Tim Richardson ist kĂŒnftig als Chief Operating Officer bei Rimac tĂ€tig. Der...
Volocopter und Fraport wollen Flugtaxidienste gemeinsam voranbringen
Die Fraport AG und die Volocopter GmbH rĂŒsten fĂŒr die Zukunft. Gemeinsam haben die...
Enmech errichtet neue Produktionshalle in Ungarn
Enmech, Teil der Mektec-Gruppe, wird neben dem bestehenden Werk Pécel...
Kitron schlieĂt Ăbernahme von API Technologies ab
Kitron hat die Ăbernahme der EMS-Abteilung von API Technologies Corp...
Amazon gibt Elektrofahrzeugbauer Rivian krÀftige...
Rivian hat eine Equity-Finanzierungsrunde von 700 Millionen US-Dollar (ca. 620...
Gewerkschaft und Betriebsrat fordern Klarheit fĂŒr...
Nachdem Osram in der vergangenen Woche ĂbernahmegesprĂ€che mit den...
Shell macht sonnen Gruppe zu hundertprozentigem...
Shell hat eine Vereinbarung zur Ăbernahme der sonnen Gruppe mit Sitz in Wilpoldsried...
Sivantos und Widex kooperieren kĂŒnftig auf dem HörgerĂ€te-Sektor
Die EuropÀische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung...
ROHM Semiconductor: Alessandro Zanarella ist neuer Country-Manager...
Alessandro Zanarella ist neuer Country-Manager fĂŒr Italien und Israel bei ROHM Semiconductor...
Continental macht Gilles Mabire zum Leiter der GeschÀftseinheit...
Das Technologieunternehmen Continental hat Gilles Mabire zum neuen Leiter der...
INCAP weist starke Umsatzzahlen fĂŒr zweites Halbjahr 2018 vor
INCAP hat seinen Umsatz und auch das Betriebsergebnis 2018 deutlich steigern können. Der...
Schaltungsdruck Storz setzt kĂŒnftig auf automatischen...
Die Firma Schaltungsdruck Storz GmbH in Kenzingen setzt kĂŒnftig auf den automatischen...
Mekoprint blickt auf erneuten Rekordabschluss
Das Industrieunternehmen Mekoprint kann erneut einen Rekordabschluss mit einem...
Kitron legt positive Quartalszahlen vor
Kitron hat seine neuen Quartalszahlen bekannt gegeben. Trotz der...
Yura investiert in Albanien und schafft zahlreiche neue ArbeitsplÀtze
Yura Corporation, sĂŒdkoreanischer Hersteller von Kabeln und Leitungen fĂŒr die...
Halbleiter-Industrie schaut weiter auf solides Wachstum
Nach einem positiven, zweistelligen Jahr 2017 hat die europÀische...
Elmos Semiconductor kann Umsatz offenbar klar steigern
Die Elmos Semiconductor AG hat nach vorlĂ€ufigen, noch ungeprĂŒften Zahlen 2018 den...
OSRAM fĂŒhrt ĂbernahmegesprĂ€che mit Investoren
Die OSRAM Licht AG hat MarktgerĂŒchte bestĂ€tigt, dass Bain Capital und Carlyle Group...
Neues ZF-Komponentenwerk soll im April in Serbien in...
Der Automobilzulieferer ZF will im April 2019 sein neues Komponentenwerk fĂŒr...
Jenoptik verbucht erneut Rekordzahlen
Jenoptik hat das GeschÀftsjahr 2018 mit neuen Bestmarken abgeschlossen. Nach vorlÀufigen...
Kim Madsen verstÀrkt E-Bike GeschÀft der BMZ Group
Die BMZ Group, nach eigenen Angaben einer der fĂŒhrenden Hersteller von Lithium-Ionen...
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- BB Electronics ĂŒbernimmt Wendell Electronics
- Infinera Berlin: Mit Autokorso fĂŒr den Erhalt von ArbeitsplĂ€tzen
- Sensor-Technik Wiedemann ĂŒbernimmt Teile von INTUS Elektronik
- OHB erhĂ€lt ESA-Zuschlag fĂŒr Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen
- EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe