
Chips aus dem Norden - Finnlands Halbleiter-Roadmap
Herausgeber: Dennis Dahlgren Die finnische Halbleiterindustrie ist bereit für ein bedeutendes Wachstum, angetrieben durch ihr tief verwurzeltes Fachwissen, ein starkes Forschungs- und Entwicklungs-Ökosystem (F&E) und eine innovative Infrastruktur - aber warum?
Das Land beheimatet mehr als 90 Unternehmen, die die gesamte Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie abdecken. Diese Unternehmen beschäftigen rund 7.000 Mitarbeitende, die sich auf Bereiche spezialisiert haben, die für die Technologien der nächsten Generation entscheidend sind, darunter Chipdesign, fortschrittliche Materialien, Prozesstechnologien, mikroelektromechanische Systeme (MEMS) und Sensoren, Photonik und Quantentechnologien.
Einer der wichtigsten Wettbewerbsvorteile Finnlands ist seine Fähigkeit, Fortschritte in der Halbleiterindustrie mit anderen High-Tech-Branchen zu integrieren. Das Land ist seit langem im Bereich der Mobilfunknetze präsent, was vor allem auf Unternehmen wie Nokia zurückzuführen ist. Das Unternehmen hat eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von 5G-Technologien gespielt, zu Industriestandards beigetragen und sich an Forschungsarbeiten für die nächste Generation der drahtlosen Kommunikation, einschließlich 6G, beteiligt.
Dieses Fachwissen schlägt sich in Halbleiteranwendungen nieder, insbesondere in der Hochfrequenz- und Leistungselektronik, die für die drahtlose Kommunikation sowie für Automobil- und Industrieanwendungen unerlässlich sind. Darüber hinaus bietet Finnlands starke Position in der Photonik und im Quantencomputing einen einzigartigen Vorteil bei der Entwicklung zukünftiger Halbleiterlösungen, die die Grenzen der Datenverarbeitung und -übertragung erweitern.
Die Strategie „Chips aus dem Norden
Finnland hat sein Potenzial erkannt und 2024 die Strategie „Chips aus dem Norden“ eingeführt, die darauf abzielt, den Umsatz der Branche bis 2035 auf 5 bis 6 Milliarden Euro zu verdreifachen und 15.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Strategie steht im Einklang mit dem EU-Chipgesetz, das die Souveränität Europas im Halbleiterbereich stärken und die Abhängigkeit von externen Zulieferern verringern soll. Finnlands Fachwissen in den Bereichen mobile Netzwerktechnologien, Materialwissenschaften und Quantencomputing macht das Land zu einem wichtigen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Halbleiterindustrie.
Die Strategie unterstreicht die Rolle Finnlands bei der Unterstützung des breiteren europäischen Halbleiter-Ökosystems und leistet einen Beitrag zur Sicherheit der Lieferkette und zur technologischen Souveränität. Durch verstärkte Investitionen in Pilotproduktionsanlagen, fortschrittliche Verpackungstechnologien und nachhaltige Fertigungslösungen will sich Finnland als wichtiges Zentrum für Halbleiterinnovationen positionieren.

© Technology Industries of Finland
Finnlands Zukunft der Halbleiterindustrie
Evertiq hat Joonas Mikkilä, Senior Advisor bei Technology Industries of Finland, eingeladen, während der Evertiq Expo Tampere am 27. März 2025 über dieses Thema zu sprechen. Der Vortrag wird die Wachstumschancen Finnlands, seine Rolle in der globalen Wertschöpfungskette und die Art und Weise aufzeigen, wie der kooperative öffentlich-private Ansatz des Landes Innovationen und internationale Partnerschaften vorantreibt.