KI bestimmt Technologie-Ranking
Die US-Technologiefirmen Apple, Nvidia und Microsoft sind die an der Börse höchstbewerteten Unternehmen der Welt - Deutschland ist aktuell mit nur drei Firmen im Top-100-Ranking vertreten, berichtet AFP. Es sind der Softwarekonzern SAP, Siemens und die Deutsche Telekom. Das ergibt sich aus der jetzt veröffentlichten Auswertung der Beratungsfirma EY.
Von den Top 100 kommen demnach 62 Unternehmen aus den USA; das wertvollste europäische Unternehmen ist aktuell der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk. EY schaute sich die Marktkapitalisierung am 31. Dezember 2024 bei Börsenschluss an und verglich sie mit der vom 31. Dezember 2023. Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt stieg demnach im Verlauf des vergangenen Jahres um 25 Prozent und erreichte mit 44,9 Billionen Dollar (43,6 Billionen Euro) einen neuen Höchststand. Vor allem der Boom der Künstlichen Intelligenz treibe die Rekordjagd an den Börsen, erklärte EY.
Tatsächlich sei KI eine in vielerlei Hinsicht revolutionäre Technologie, die eine immer größere Bedeutung für die Wirtschaftswelt haben werde, heißt es in dem Bericht weiter. KI-Technologien würden schon bald in allen Branchen und auch im privaten Bereich breit eingesetzt und zu einschneidenden Veränderungen führen. Damit werde eine erhebliche Wertschöpfung verbunden sein, von der Investoren heute schon profitieren wollen, so Henrik Ahlers von EY.
Im Zusammenhang mit KI spielen aber nur wenige europäische börsennotierte Unternehmen eine bedeutende Rolle - darunter SAP und der niederländische Chipausrüster ASML. Die Unternehmen belegen die Plätze 32 und 33 im Ranking. Angesichts der rasanten Entwicklung in dem Bereich bestehe die große Gefahr, dass man zunehmend den Anschluss verliere", warnt Ahlers. Daran änderten auch die vielversprechenden KI-Startups wenig, die es in Europa und auch in Deutschland durchaus gebe.