Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Quolby
Markt |

Quobly startet Zusammenarbeit mit STMicroelectronics

Quobly, ein Start-up-Unternehmen auf dem Gebiet der Quantencomputer, hat eine transformative Kooperation mit STMicroelectronics bekannt gegeben, um in großen Stückzahlen Quantenprozessoren herzustellen. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.

Dank der FD-SOI-Halbleiterprozesstechnologien von ST dürfte diese Zusammenarbeit dafür sorgen, dass Quantencomputer in großem Stil machbar und kosteneffektiv werden. Beiden Unternehmen solle der Schritt eine führende Position bei der nächsten Generation von Computertechnologien sichern, heißt es weiter.

Quobly möchte bis 2031 die Grenze von einer Million Qubits durchbrechen und zielt auf ein Anwendungsspektrum, das von der Pharmazie über das Finanzwesen und die Werkstoffkunde bis zur Modellierung komplexer Systeme einschließlich Klima- und Flüssigkeitsdynamik-Simulationen reicht. Durch Nutzung ihrer gemeinsamen Expertise auf dem FD-SOI-Sektor wollen beide Unternehmen zusammen einen Durchbruch in der Quantencomputer-Technologie erzielen, um die F&E-Kosten zu senken und der Nachfrage des Markts nach skalierbaren, bezahlbaren Quantenprozessoren nachzukommen.

In der ersten Phase der Kooperation werden Quobly und ST den 28 nm FD-SOI-Prozess von ST an die Anforderungen von Quobly anpassen. Es geht dabei um einen Quantenrechner mit 100 Qubits sowie um den Nachweis der Skalierbarkeit auf über 100K physische Qubits. ST wird dabei sein IDM-Konzept (Integrated Device Manufacturer) nutzen, um seine Fähigkeit zum Absolvieren des Co-Designs, des Prototypings, der Industrialisierung und der Massenproduktion von FD-SOI-Halbleitern in 300-mm-Fabs an Quobly zu übertragen. Diese von ST entwickelte Technologie wird bereits seit Jahren kommerziell für Automotive-, Industrie- und Consumer-Anwendungen genutzt.

 „Diese Kooperation ist im Bereich der Quantencomputer ohne Beispiel. Durch die enge Zusammenarbeit mit STMicroelectronics können wir die Industrialisierung unserer Quantencomputer-Technologie um mehrere Jahre abkürzen. Für uns ist es überaus reizvoll, auf die Halbleiterfertigungs-Expertise von ST zurückgreifen zu können, durch die sich die Entwicklung eines vollständig fehlertoleranten Quantencomputers beschleunigt. Unser Ziel ist es, bis 2031 die Grenze von einer Million Qubits zu durchbrechen“, sagt Maud Vinet, CEO von Quobly.

„Unsere Zusammenarbeit fußt auf den IDM-Stärken von ST mit unserem Werk Crolles als Zentrum und bündelt unsere Expertise in der prozessbezogenen Forschung und Entwicklung mit unserem Know-how im Schaltungsdesign und unserer Massenfertigung. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Quantencomputer-Expertise von Quobly, verbunden mit dem Wissen und den Produktionsressourcen von ST auf dem FD-SOI-Sektor, die Möglichkeit bieten wird, schneller zu wirtschaftlichen, groß angelegten Quantencomputer-Lösungen zu kommen“, ergänzt Remi El-Ouazzane, President der Microcontrollers, Digital ICs and RF Products Group von STMicroelectronics.


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.01.23 15:48 V23.4.21-2