Sachsen-Anhalt tritt europäischem Solarnetzwerk bei
Sachsen-Anhalt ist dem Netzwerk der europäischen Solarindustrieregionen beigetreten. Dadurch sollen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besser vernetzt werden. Außerdem will die Landesregierung in Magdeburg der Nutzung von Solarenergie wieder neuen Schwung geben.
Energieminister Armin Willingmann hat dazu einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Man wolle die Rahmenbedingungen für Produktion, Forschung und Nutzung von Photovoltaik verbessern und mitreden, wenn in Brüssel jetzt die industriepolitischen Weichen für die Zukunft der europäischen Solarindustrie gestellt werden, zitiert der MDR den Minister.
In Sachsen-Anhalt waren Ende Februar 2023 rund 54.600 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von gut 2,8 Gigawatt in Betrieb. Im bundesweiten Vergleich liegt das Land nach Angaben der Landesregierung in Magdeburg auf Platz sechs.
Der russische Überfall auf die Ukraine habe die bestehende Abhängigkeit von einem Rohstoff-Großlieferanten verdeutlicht. Deshalb müsse man europaweit möglichst schnell hin zu erneuerbaren Energien. Ein wichtiger Baustein dafür sei eine starke europäische Solarindustrie, so Willingmann. Er verwies in diesem Zusammenhang auf den Wiederaufbau der Solarindustrie in Sachsen-Anhalt. So habe das Schweizer Unternehmen Meyer Burger das Solarvalley bei Bitterfeld-Wolfen aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Auch das dortige Solarforschungszentrum des südkoreanischen Konzerns Hanwha Q-Cells beschleunige den Aufbau.
Die Allianz ist auf Initiative Sachsens Anfang 2023 gegründet worden und umfasst sechs Regionen aus fünf europäischen Ländern. Neben Sachsen und Sachsen-Anhalt setzen sich auch Andalusien (Spanien), Kärnten (Österreich), Liberec (Tschechien) und Grand Est (Frankreich) im Netzwerk für eine Stärkung der europäischen Solarindustrie ein. Laut Bundesverband Solarwirtschaft ist in Deutschland die Nachfrage nach Photovoltaik das sechste Jahr in Folge zweistellig gewachsen.