Komponenten | 08 November 2007
Infineon bringt Autos das Sehen bei
Mit einem neuen Radarchip will Infineon Technologies Mittelklassewagen bereits ab Mitte 2010 mit einem weiteren Sicherheitssystem ausstatten. Mit dem Chip lassen sich Radarsysteme auf bis zu ein Viertel ihrer heutigen Größe verkleinern und die Systemkosten für das Hochfrequenz-Modul um mehr als 20 Prozent senken.
Rund 1,7 Millionen Menschen werden jährlich auf Europas Straßen verletzt, etwa 40.000 sterben. Diese hohe Zahl will die Europäische Union bis 2010 halbieren. Innovative Sicherheitssysteme wie Fern- und Mittelbereichsradar können dazu beitragen. Unabhängig von den Sichtverhältnissen können Fahrzeuge damit andere Verkehrsteilnehmer oder Hindernisse erkennen, die sich in einem Abstand von 20 bis 200 Metern vor ihnen befinden.
Noch sind solche Radarsysteme mit weit mehr als 1.000 Euro sehr teuer für den Masseneinsatz. Außerdem benötigen sie mit Abmessungen von rund 10 cm auf 20 cm viel Platz im Stossfängerbereich.
Der neue Radarchip von Infineon Technologies könnte das ändern und das Sicherheitssystem bereits ab Mitte 2010 in Mittelklassewagen bringen. „Radartechnik ist der Schlüssel zu innovativen Fahrerassistenz-Systemen, die Unfälle vermeiden helfen“, sagte Hans Adlkofer, der bei Infineon das Geschäft mit Sensoren verantwortet. „Unser Radarchip bringt dem Auto das Sehen bei. Mit ihm kann Fernradar bereits ab Mitte 2010 zur Standardausstattung eines Mittelklassewagens gehören.“
Das Marktforschungsunternehmen Strategy Analytics erwartet, dass die Anwendung Fernwarnsystem im Auto in den fünf Jahren ab 2006 jährlich um mehr als 65 Prozent zulegt. In 2011 sollen laut Strategy Analytics von den drei Millionen Fahrzeugen mit Fernwarnsystem etwa 2,3 Millionen Radar nutzen. 2014 könnten damit 7 Prozent aller Neuwagen mit einem solchen System ausgerüstet sein, vorwiegend in Europa und Japan.
Das Radarsystem des Fahrzeugs sendet elektromagnetische Funkwellen im Hochfrequenzbereich aus, die von vorausfahrenden Fahrzeugen oder anderen Objekten reflektiert werden. Infineons Radarchip sendet und empfängt diese hochfrequenten Signale und bereitet diese so auf, dass sie ausgewertet werden können. Entfernung zu den anderen Fahrzeugen und deren Geschwindigkeit sind dann das Ergebnis. Würde beispielsweise ein Zusammenstoß erwartet, könnten frühzeitig Kopfstützen und Gurte für den möglichen Aufprall eingestellt und ein entsprechendes Signal an das Bremssystem oder die Airbags gegeben werden.
Der Radarchip von Infineon verwendet eine Fertigungstechnologie auf Basis Silizium-Germanium (SiGe). Diese Technologie, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, wurde speziell für den Einsatz in Automobilen entwickelt. Im Gegensatz zu heute verwendeten Bauteilen auf Basis der Gallium-Arsenid-(GaAs) Technologie werden mit ihr wesentlich kleinere und kostengünstigere Radarsysteme möglich.
Continental macht Gilles Mabire zum Leiter der Geschäftseinheit...
Das Technologieunternehmen Continental hat Gilles Mabire zum neuen Leiter der...
INCAP weist starke Umsatzzahlen für zweites Halbjahr 2018 vor
INCAP hat seinen Umsatz und auch das Betriebsergebnis 2018 deutlich steigern können. Der...
Schaltungsdruck Storz setzt künftig auf automatischen...
Die Firma Schaltungsdruck Storz GmbH in Kenzingen setzt künftig auf den automatischen...
Mekoprint blickt auf erneuten Rekordabschluss
Das Industrieunternehmen Mekoprint kann erneut einen Rekordabschluss mit einem...
Kitron legt positive Quartalszahlen vor
Kitron hat seine neuen Quartalszahlen bekannt gegeben. Trotz der...
Yura investiert in Albanien und schafft zahlreiche neue Arbeitsplätze
Yura Corporation, südkoreanischer Hersteller von Kabeln und Leitungen für die...
Halbleiter-Industrie schaut weiter auf solides Wachstum
Nach einem positiven, zweistelligen Jahr 2017 hat die europäische...
Elmos Semiconductor kann Umsatz offenbar klar steigern
Die Elmos Semiconductor AG hat nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen 2018 den...
OSRAM führt Übernahmegespräche mit Investoren
Die OSRAM Licht AG hat Marktgerüchte bestätigt, dass Bain Capital und Carlyle Group...
Neues ZF-Komponentenwerk soll im April in Serbien in...
Der Automobilzulieferer ZF will im April 2019 sein neues Komponentenwerk für...
Jenoptik verbucht erneut Rekordzahlen
Jenoptik hat das Geschäftsjahr 2018 mit neuen Bestmarken abgeschlossen. Nach vorläufigen...
Kim Madsen verstärkt E-Bike Geschäft der BMZ Group
Die BMZ Group, nach eigenen Angaben einer der führenden Hersteller von Lithium-Ionen...
Research Frontiers und Gauzy produzieren in Stuttgart Lichtschutzfolien...
Research Frontiers und das israelische Materialforschungsunternehmen...
Sky Power entscheidet sich für Ersa-Lötwerkzeuge
Der deutsche UAS-Motorenhersteller (Unmanned Aerial Systems) Sky...
Carl Zeiss Meditec kann Umsatz im ersten Quartal 2018/2019 klar steigern
Die Carl Zeiss Meditec hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2018/19 einen...
Invotec baut mit neuem Standort in Deutschland internationale Präsenz aus
Invotec eröffnet in Villingen-Schwenningen einen neuen Standort. Damit wolle...
Fraunhofer-Gesellschaft und TU Dresden kooperieren im Bereich...
Die Fraunhofer-Gesellschaft will ihre Kompetenzen im Bereich Kognitive Systeme und...
Kulicke & Soffa schließt Forschungskooperation zur Nutzung künstlicher...
Kulicke & Soffa Industries hat bekannt gegeben, dass es das Institute of Operations Research...
Sensor-Technik Wiedemann übernimmt Teile von INTUS Elektronik
Das Kaufbeurer Unternehmen Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) übernimmt den...
Varroc Lightning Systems setzt künftig verstärkt auf Standort in Bulgarien
Mit der Eröffnung der neuen Produktionsstätte im bulgarischen Dimitrovgrad hat...
Bundesministerium fördert Projekt zur Licht-Kommunikation beim...
Ford-Ingenieure haben getestet, ob sich farbige Lichter oberhalb der Frontscheibe für die...
Artikel die Sie interessant finden könnten
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Leoni 'enttäuscht' mit Ergebnisentwicklung im vierten Quartal 2018
- Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
- Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
- Sensor-Technik Wiedemann übernimmt Teile von INTUS Elektronik
- OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen