Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Leoni Design Analysen |

LEONI bekommt Halbleiterkrise zu spüren

Weltweite Lieferengpässe und Produktionsunterbrechungen bei den Autoherstellern bremsen den Erholungskurs des Nürnberger Autozulieferers Leoni. Nachdem das Unternehmen Anfang des Jahres wieder in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt war, stand im abgelaufenen Quartal unter dem Strich wieder ein Minus.

In den ersten neun Monaten hatte LEONI seine Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 33,3 Prozent auf 3,818 Milliarden Euro erhöhen können. Die Zahl der Mitarbeiter stieg im gleichen Zeitraum von gut 95.000 auf gut 102.000 weltweit. Leoni verzeichnet vor Zinsen und Steuern in den ersten neun Monaten ein Gewinn von 76 Millionen Euro zu Buche – ein Jahr zuvor stand ein Minus von 217 Millionen Euro. Insgesamt aber bleibt das Konzernergebnis nach neun Monaten auch 2021 mit minus acht Millionen Euro leicht negativ - nach minus 242 Millionen Euro ein Jahr zuvor. Enthalten sind hier die Kosten für den Abbau von Mitarbeitenden. LEONI will mit diesem Schritt vom kommenden Jahr an jährlich 700 Millionen Euro an Kosten einsparen. Im abgelaufenen Quartal habe Leoni "gravierende Auswirkungen der Halbleiterkrise zu spüren bekommen", sagt Konzernchef Aldo Kamper. Trotz der Verluste sei er aber insgesamt zufrieden. Leoni habe sich auch unter den im dritten Quartal erheblich eingetrübten Rahmenbedingungen weiter stabilisiert, so Kamper. Trotz der aktuellen Herausforderungen sieht sich Leoni auf dem richtigen Weg. Auch weil Anfang Oktober vereinbart wurde, den Großteil des Industriegeschäfts an einen Investor zu verkaufen. Der Verkauf der "Business Group Industrial Solutions" sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der strategischen Fokussierung von Leoni auf die Automobilindustrie und der weiteren finanziellen Gesundung, so der Konzernchef. „Trotz der bisher erreichten Erfolge bleiben wir wachsam, da die negativen Effekte aus der Halbleiterkrise und der Störung der Lieferketten anhalten und uns weiter fordern werden“, so Kamper abschließend.
Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
2023.05.29 15:20 V20.14.29-2