© evertiq
Markt | 23 Februar 2021
Zweistelliger Exportrückgang im Corona-Krisenjahr
Die weltweite Corona-Krise hat auch zu hohen Exporteinbußen der Maschinen- und Anlagenbauer geführt. Im Jahr 2020 wurden aus Deutschland Maschinen und Anlagen im Wert von 160 Milliarden Euro exportiert – 12 Prozent weniger als im Vorjahr.
Die weltweite Corona-Krise hat auch zu hohen Exporteinbußen der Maschinen- und Anlagenbauer geführt. Im Jahr 2020 wurden aus Deutschland Maschinen und Anlagen im Wert von 160 Milliarden Euro exportiert und für 67 Milliarden Euro importiert. Damit lagen die Exporte 12,0 Prozent und die Importe 13,4 Prozent unter dem Wert von 2019, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Zahlen mitgeteilt hat. "Die Maschinenexporteure aus Deutschland verzeichneten damit die höchsten Rückgänge im Vorjahresvergleich seit der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009", sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
Stärkster Exportrückgang im zweiten Quartal
Ein Blick auf die Quartalszahlen für das Jahr 2020 bestätigt das zu erwartende Bild des zeitlichen Ablaufs: Die Maschinenexporte verzeichneten im ersten Quartal noch einen vergleichsweise moderaten Rückgang von 5,1 Prozent im Vorjahresvergleich. Im zweiten Quartal wurden dann 22 Prozent weniger Maschinen- und Anlagen ausgeführt, bevor eine schrittweise Besserung einsetzte: Im dritten und vierten Quartal wurden geringere Rückgänge von 12,4 Prozent, beziehungsweise 8,2 Prozent verbucht.
"Das zweite Quartal 2020 war der Höhepunkt der Corona-Krise für die Maschinen und Anlagenbauer. Viele Unternehmen waren auf der Angebots- und Nachfragseite mit unerwartet heftigen Ausfällen konfrontiert. Die Lieferketten waren zeitweise unterbrochen, und Kunden verschoben oder stornierten gar kurzfristig Aufträge. Doch die Entwicklungen der letzten Monate des vergangenen Jahres machen Mut: Das Exportjahr 2021 wird besser ausfallen und Zuwächse bringen, auch wenn das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht wird", erläuterte Wiechers.
Kopf-an-Kopf-Rennen der Absatzmärkte USA und China
Zwischen Januar und Dezember sanken die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten, der Nummer Eins der Zielländer für Maschinenexporteure aus Deutschland, um 9,3 Prozent auf 18,2 Milliarden Euro. Damit entfällt ein Anteil von 11,4 Prozent an den gesamten Maschinenausfuhren auf die USA. Nach China, dem zweitgrößten Auslandsmarkt mit einem Anteil von 11,3 Prozent gingen im gleichen Zeitraum Maschinen und Anlagen im Wert von 18,1 Milliarden Euro (minus 3,6 Prozent) aus Deutschland.
"Die wirtschaftliche Erholung in China setzte bereits im zweiten Quartal 2020 ein. Die positive Dynamik machte sich wenig später auch in den Auftragsbüchern der Unternehmen bemerkbar", sagte der VDMA-Chefvolkswirt. "Maschinenexporte aus Deutschland in die Volksrepublik konnten bereits im vierten Quartal 2020 um 7,2 Prozent zulegen und gehen mit Schwung ins neue Jahr. Die Stärke der chinesischen Wirtschaft macht sich allerdings nicht nur bei den deutschen Exporten in das Land bemerkbar. Laut Zahlen des chinesischen Zolls betrug die Warenausfuhr von Maschinen aus China insgesamt 165 Milliarden Euro. Zwar stehen noch Revisionen aus. Doch die Führung Deutschlands als global größter Exporteur von Maschinen und Anlagen dürfte verloren sein", fügte Wiechers hinzu.
Polen unter den Top-5 Absatzmärkten für Maschinen und Anlagen
Die Exporte in die EU-Länder (68 Milliarden Euro) lagen im vergangenen Jahr 15,2 Prozent unter Vorjahresniveau und brachten damit ein schlechteres Resultat als die Gesamtexporte. Die EU-Länder nahmen insgesamt 42,5 Prozent der gesamten Maschinenexporte aus Deutschland auf. Nach Frankreich, der Nummer Drei im Exportranking, lieferten die Unternehmen Maschinen und Anlagen im Wert von 10,6 Milliarden Euro (minus 15,2 Prozent). Im Exportgeschäft mit Italien verbuchten die Maschinenbauer ein Minus von 18,1 Prozent auf 6,8 Milliarden Euro. Polen, im Ranking nun auf Platz 5 geklettert, nahm Maschinen und Anlagen im Wert von 6,8 Milliarden Euro (minus 9,9 Prozent) aus Deutschland auf und überholte damit sowohl die Niederlande (6,8 Milliarden Euro, minus11,2 Prozent) als auch Großbritannien (6,0 Milliarden Euro, minus 20,5 Prozent). Das Vereinigte Königreich fiel aufgrund des harten Lockdowns, vor allem aber in Folge des Brexits um zwei Plätze auf Rang 8 zurück.
Heterogene Exportentwicklung in Maschinenbau-Fachzweigen
Nicht alle Fachzweige waren gleichermaßen von dem zweistelligen Exportrückgang betroffen. Die Werkzeugmaschinenhersteller verbuchten ein kräftiges Minus von 29,4 Prozent. Dagegen konnte die Landtechnik die Exporte in die Welt um 1 Prozent gegenüber 2019 steigern.
COVID-Ausbruch zwingt Miele, die Produktion einzustellen
Trotz umfassender Schutzmaßnahmen ist es im Miele-Werk Euskirchen zu Infektionen mit SARS-CoV-2 gekommen. Bei sechs von zunächst acht positiv getesteten Fällen wurde zudem die als besonders ansteckend geltende britische Virusvariante B.1.1.7 nachgewiesen.
Neways verbucht 2020 EUR 478,6 Mio. Umsatz
Der vermeldete Nettoumsatz sinkt um 10,3 % auf EUR 478,6 Mio. durch eine geringere Nachfrage der Automobilindustrie und des automobilbezogenen Teils der Industriebranche.
TSMC in drei Top10 zu finden
Die IC Insights Analyse zeigt, dass nur TSMC - die weltweit größte Gießerei - in jeder der drei Wafergrößenkategorien unter den führenden Anbietern von Waferkapazitäten aufgeführt ist (Stand: Dezember 2020).
SK Hynix unterzeichnet einen Vertrag mit ASML
Der niederländische Anbieter von Halbleiterausrüstung ASML hat mit SK Hynix einen Fünfjahresvertrag im Wert von 4,3 Mrd. USD unterzeichnet.
Renesas Naka wieder auf Max-Leistung
Nach dem Erdbeben an der Küste der Präfektur Fukushima und der umliegenden Gebiete am 13. Februar stellte Renesas die Produktion in seiner Fabrik in Naka ein, um mögliche Schäden zu untersuchen.
Umsatz der Top10 Foundries steigt um 20% in 1Q/21
Die Nachfrage auf dem globalen Foundry-Markt bleibt auch im ersten Quartal 2021 stark. Da verschiedene Endprodukte weiterhin eine hohe Nachfrage nach Halbleitern erzeugen, überdenken Foundry-Kunden bereits Beschaffungsmassnahmen und die Supply Chain.
Feinhütte bleibt lieferfähig trotz angespanntem Zinnmarkt
Die Preise für Zinn haben mittlerweile ein 8-Jahres-Hoch erreicht. Die drastischen Verknappungen und die steigende Nachfrage am internationalen Zinnmarkt haben den Börsenpreis an der London Metal Exchange (LME) in den letzten Wochen in nicht gekannte Höhen getrieben.
Zweistelliger Exportrückgang im Corona-Krisenjahr
Die weltweite Corona-Krise hat auch zu hohen Exporteinbußen der Maschinen- und Anlagenbauer geführt. Im Jahr 2020 wurden aus Deutschland Maschinen und Anlagen im Wert von 160 Milliarden Euro exportiert – 12 Prozent weniger als im Vorjahr.
Continental investiert in deutsch-amerikanisches KI-Chip-Start-up Recogni
Das Technologieunternehmen Continental hat eine Minderheitsbeteiligung am deutsch-amerikanischen Start-up Recogni erworben.
RUAG Space will 100 Arbeitsplätze streichen
Um auf ein verändertes Marktumfeld zu reagieren und die Basis für mehr Wachstum zu schaffen, stellt sich RUAG Space neu auf. Dies soll ab dem dritten Quartal 2021 in Kraft treten. Dies beinhaltet auch einen Abbau von bis zu 100 der heute 1'300 weltweiten Stellen bis Ende 2021.
Deutsche Elektroexporte konnten sich zuletzt erholen
Der Außenhandel der deutschen Elektroindustrie hat sich zum Jahresende nochmal spürbar erholt: Während die Exporte im Dezember 2020 ihren entsprechenden Vorjahreswert mit EUR17,1 Milliarden um 5,2 Prozent übertrafen, zogen die Importe mit einem Plus von 13,1 Prozent auf ebenfalls EUR 17,1 Milliarden sogar zweistellig an.
Langzeitlagerung als Herausforderung im Rahmen eines strategischen Obsoleszenzmangements
Die aktuellen weltweiten Krisen führen auch auf dem Halbleitermarkt zu immer mehr Verwerfungen. Halbleiterhersteller konsolidieren ihre Produktlinien oder fusionieren zu immer größeren Konzernen.
Die Posiflex Gruppe strafft Strukturen in Europa
Portwell Deutschland GmbH und KIOSK Information Systems Europe werden zur KIOSK Embedded Systems GmbH fusioniert.
ESCHA verstärkt Vertriebsmannschaft
Der Anschlusstechnikspezialist ESCHA hat seine deutsche Vertriebsmannschaft verstärkt. Zum 1. Januar 2021 hat Matthias Averhage als neuer Key Account Manager bei dem südwestfälischen Unternehmen begonnen.
"Lieferkettengesetz schafft vor allem mehr Bürokratie"
Die schlimmsten Fehler des Sorgfaltspflichtengesetzes wurden zwar ausgemerzt, doch auch der neue Anlauf wird für Unternehmen spürbar mehr Bürokratie und Belastung darstellen.
Ford wird seine europäischen Aktivitäten elektrifizieren - USD 1 Mrd. investieren
Ford investiert mehr als eine Milliarde Dollar in die Modernisierung seiner Fahrzeugfertigung in Köln und baut sie zum Ford Cologne Electrification Center aus.
Osram beteiligt sich an UV-LED Spezialisten Bolb Inc.
Mit der Beteiligung am kalifornischen UV-C LED Spezialisten Bolb Inc. baut Osram sein technologisches Know-How für Desinfektionsanwendungen mit UV-C Licht weiter aus.
NXP beobachtet die Situation in Austin aufmerksam
Wie bereits berichtet, hat das ungewöhnlich strenge Winterwetter die Kraftwerke in Texas lahmgelegt. Dies hat dazu geführt, dass mehrere Halbleiteranlagen in Austin ohne Strom dastehen.
Infineon sitzt ohne Strom in Texas
Das Winterwetter in Austin, Texas, bereitet mehreren Halbleiterherstellern in der Stadt Probleme, nachdem Austin Energy beschlossen hat, die Stromversorgung der Unternehmen zu unterbrechen.
Kim Povlsen wird Chef bei Universal Robots
Teradyne ernennt Kim Povlsen zum neuen Präsidenten von Universal Robots (UR). Der gebürtige Däne bringe globale Führungsqualitäten gepaart mit einer High-Tech- sowie wirtschaftlichen Perspektive mit, heisst es in einer Pressemitteilung.
Schukat: Umsatzwachstum trotz Krisenjahr, Pläne für 2021
Trotz Krisenjahr hat Schukat electronic das Geschäftsjahr 2020 mit einem Umsatzwachstum von 2 Mio. Euro auf 106 Mio. Euro abschließen können. 2021 erwartet der Distributor derzeit mit gemischten Prognosen.
'Roboter lernen neue Tricks'
Die Zahl der weltweit installierten Industrie-Roboter hat sich innerhalb von zehn Jahren (2010-2019) mehr als verdreifacht und erreichte zuletzt eine Stückzahl von 381 Millionen Einheiten per annum.
Renesas nimmt die Produktion im Werk Naka Schritt für Schritt wieder auf
Am 13. Februar ereignete sich an der Küste der japanischen Präfektur Fukushima ein Erdbeben. Renesas entschied den Betrieb in seiner Fabrik in Naka einzustellen, um mögliche Schäden zu untersuchen. Die Anlage ist jetzt wieder in Betrieb, zumindest teilweise.
SMIC kann angesichts von Engpässen und Sanktionen nicht mit Nachfrage mithalten
Der chinesische Halbleiterhersteller kann selbst bei 'voll ausgelasteten' Anlagen nicht schnell genug arbeiten, um mit der Kundennachfrage nach bestimmten ausgereiften Technologien Schritt zu halten.
Sorgfaltspflichtengesetz: Umsetzung bleibt für viele Unternehmen eine große Herausforderung
"Die Unternehmen können nicht allein gelassen werden bei der Detektivarbeit, mit welchen Unternehmen und Personen Geschäftsbeziehungen eingegangen werden können", heisst es vom Industrieverband ZVEI.
Wege zum Erfolg für die EU-Halbleiterbranche
Die kürzlich vorgestellte „Europäische Initiative im Bereich Mikroprozessoren und Halbleitertechnologien“ hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um die EU-Halbleiterbranche wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
Weitere Nachrichten