© Zeiss Group
Markt | 21 Dezember 2020
ZEISS blickt auf ein in Summe gutes Geschäftsjahr 2019/20 zurück
Die ZEISS Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2019/20 (Bilanzstichtag: 30. September 2020) in Summe gut ab: Der Umsatz erreichte 6,297 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,428 Mrd. Euro). Bedingt durch die COVID-19-Pandemie lag er somit bei einem leichten Rückgang von 2 % nahezu auf Vorjahresniveau.
Davon entfielen rund 90 % auf Märkte außerhalb von Deutschland. Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte mit 922 Millionen Euro (Vorjahr: 1,063 Mrd. Euro) einen relativ hohen Wert. Die EBIT-Marge lag bei 15 %. Der Auftragseingang wuchs auf 6,814 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,575 Mrd. Euro).
„Insgesamt haben wir ein gutes Geschäftsergebnis für die ZEISS Gruppe erzielen können, auch dank unseres breiten Portfolios und der globalen Aufstellung. Wir sehen das als eine hervorragende Leistung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an – in außergewöhnlichen Zeiten“, sagte Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS, und ergänzte: „Unser globales Krisenmanagement, unterstützt von den bereits im Vorfeld vorbereiteten Resilienzmaßnahmen, half uns, die aktuellen Herausforderungen der COVID-19-Pandemie bestmöglich zu bewältigen.“
Die vier ZEISS Sparten haben sich im vergangenen Geschäftsjahr aufgrund der COVID-19-Pandemie unterschiedlich entwickelt. Die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology bekam, vor allem aufgrund der innovativen EUV-Lithographie, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie kaum zu spüren. Die Sparte erreichte mit einem Wachstum von 12 % einen neuen Rekordumsatz und trug maßgeblich zum guten Ergebnis der ZEISS Gruppe bei.
Das Geschäft mit industrieller Messtechnik der Sparte Industrial Quality & Research spürte die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie besonders deutlich, da diese den Struktur- und Technologiewandel insbesondere in der Automobilindustrie verstärkte. Der Aerospace-Markt wurde ebenfalls stark getroffen. Das Geschäft mit optischer 3-D-Messtechnik konnte, dank der Ausweitung der Kundenbasis, nahezu auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. Das Mikroskopie-Geschäft entwickelte sich insgesamt leicht rückläufig. Aus Lebenswissenschaften und Pharmazie kamen verstärkt Nachfrageimpulse. Internationale Forscher nutzen Mikroskope von ZEISS, um das Coronavirus und seine Verbreitungsmechanismen zu erforschen.
In der ZEISS Sparte Medical Technology konnte die insgesamt stabile Entwicklung bei Verbrauchsmaterialien, Implantaten und Serviceleistungen den Umsatzrückgang begrenzen. Die oberste Priorität hatte die enge Zusammenarbeit mit den Kunden, die ein verstärktes Interesse an Telemedizin- und Remote-Lösungen sowie am Einsatz von digitalen Formaten der Zusammenarbeit zeigten. So gelang es, den kurzfristigen Nachfragerückgang teilweise zu kompensieren.
Die Sparte Consumer Markets war im Frühjahr stark von den Pandemieauswirkungen betroffen. Im Geschäft für Augenoptik konnten Kunden durch den weltweiten Lockdown keine Optikergeschäfte aufsuchen. Ab Sommer waren deutliche Erholungseffekte zu verzeichnen.
„Das Geschäftsergebnis zeigt, dass unsere Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Pandemie sehr gut gegriffen haben. Unsere langfristige, globale Investitionsstrategie, die Investitionen in Innovationen und Digitalisierung sowie in den Ausbau der Infrastruktur beinhaltet, konnten wir konsequent weiter verfolgen“, sagte Dr. Christian Müller, Finanzvorstand der Carl Zeiss AG. „Auch in diesem Geschäftsjahr haben wir erneut unsere Aufwendungen für Forschung und Entwicklung erhöht – auf 812 Millionen Euro. Das entspricht rund 13 Prozent unseres Umsatzes.“
Zum Ende des Geschäftsjahrs (30. September 2020) beschäftigte ZEISS in seinen Unternehmenseinheiten weltweit 32.201 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Anzahl der Mitarbeitenden stieg damit im Vergleich zum 30. September 2019 um 3 %.
Ausblick
Im Geschäftsjahr 2019/20 hatte die Weltwirtschaft, bedingt durch die COVID-19-Pandemie, mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen.
Auch im jetzt begonnenen Geschäftsjahr wird ZEISS weiterhin von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie – regional und spartenmäßig in unterschiedlichem Maße – betroffen sein. Dank des bisherigen Maßnahmenprogramms, der globalen Aufstellung und des breiten und auf Megatrends ausgerichteten Portfolios sieht sich ZEISS gut gerüstet, weiterhin erfolgreich durch die COVID-19-Krise zu manövrieren. Verhalten optimistisch geht ZEISS für das Geschäftsjahr 2020/21 von einem leicht steigenden Umsatz aus.
Weiss Technik erwirbt Ascott Analytical Equipment
Weiss Technik hat Ascott Analytical Equipment erworben. Das britische Unternehmen produziert und vertreibt seit mehr als 30 Jahren Anlagen für die Korrosionsprüfung. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Sponsored content by BizLink
Kundenspezifische Systemlösungen von BizLink
Mit der Produktion von jährlich über 150 Mio. internationalen Netzkabel Sätzen und über 60 Millionen Kabelbäumen zählt BizLink Electrical Appliances zu den weltweit führenden Kabelkonfektionären. Mit dem breiten Produktportfolio aus Kabel Meterware, Innenverdrahtungen und Netzleitungen finden wir immer die passende Verbindung, um Ihre End-Applikation mit Strom zu versorgen. Für komplexere Anforderungen bietet BizLink kundenspezifische Lösungen, welche von unseren Experten an weltweiten Standorten zusammen mit dem Kunden entwickelt werden.
Salience Labs wirbt 11,5 Millionen USD für KI-Chips ein
Salience Labs hat eine erste Finanzierungsrunde in Höhe von 11,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um einen ultraschnellen Multi-Chip-Prozessor zu entwickeln, der Photonik und Elektronik kombiniert und so die exponentiellen Fortschritte der künstlichen Intelligenz (KI) vorantreiben soll. Angeführt wurde die Runde von Cambridge Innovation Capital und Oxford Science Enterprises, unter Beteiligung von Oxford Investment Consultants, dem ehemaligen CEO von Dialog Semiconductor Jalal Bagherli, Silicon Catalyst, dem Goh Family Office in Singapur und dem von Arm unterstützten Deeptech Labs.
Avnet Embedded eröffnet neues Software Technology Lab
Um die Position als einer der führenden Hersteller von Embedded Computing Hardware weiter zu stärken, hat Avnet Embedded ein neues Software Technology Lab gegründet. Das Software Technology Lab stellt Kunden eine umfassende Software Kompetenz zur Reduzierung der Komplexität und Optimierung der Entwicklung von kompletten Lösungen zur Verfügung.
Anzeige
Anzeige
AIXTRON liefert Depositionsanlagen an Boise State University
AIXTRON SE hat jetzt mitgeteilt, dass AIXTRON Ltd., eine Tochtergesellschaft der AIXTRON SE, eine Depositionsanlage des Typs Close Coupled Showerhead® Metal-Organic Chemical Vapor Deposition für Verbindungshalbleitermaterialien an die Boise State University liefern wird. Die CCS® 3x2-Anlage ist ein wesentlicher Bestandteil einer Infrastrukturerweiterung, die der Boise State University zugesprochen wurde.
Sponsored content by CML Europe GmbH
Die Leiterplatten Pedestal Technologie im Überblick
Die Leiterplattenindustrie entwickelt sich kontinuierlich weiter und es werden fortlaufend Verbesserungen im Produktdesign gesucht. Eine der Technologien, die in der Leiterplattenproduktion eingesetzt wird, ist die Pedestal-Technologie. Was ist das für eine Technologie und warum wird sie eingesetzt?
KI vs. Realität - Wer hat die Nase vorn?
Heutzutage ist es schwierig jemanden zu finden, der noch nicht von Künstlicher Intelligenz gehört hat. Der Begriff wird immer noch in verschiedenen Zusammenhängen als Allheilmittel verwendet, das komplexe Probleme, bei denen die klassischen Algorithmen versagen, sofort und mühelos lösen soll. Aber ist das wirklich der Fall?
Samsung kündigt Erhöhung der Preise bei Chip-Herstellung an
Samsung Electronics Co. informiert Foundry-Kunden darüber, in diesem Jahr bis zu 20 Prozent mehr für die Herstellung von Halbleitern zu verlangen und schließt sich damit einem branchenweiten Vorstoß an, die Preise zu erhöhen, um die steigenden Material- und Logistikkosten zu decken.
Neuer President EMEA Components bei Arrow Electronics
Arrow Electronics hat Jörg Strughold zum President EMEA Components ernannt. Damit tritt er die Nachfolge von Martin Bielesch an, der sich entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen.
First Sensor passt Guidance für Geschäftsjahr 2022 an
Auf der Basis vorläufiger Zahlen für das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahrs (01.10.2021 – 30.09.2022) hat der Vorstand der First Sensor AG festgestellt, dass das Erreichen der Jahresplanung, insbesondere der geplanten EBIT-Marge von 5 bis 7 Prozent, aus heutiger Sicht nicht sichergestellt ist. Das hat First Sensor jetzt mitgeteilt.
Rheinmetall hat große Chips-Rücklagen
Beim Rüstungskonzern Rheinmetall dürfte der Vorrat an Chips für fünf Jahre reichen, das berichtet die Rheinische Post. Das Unternehmen hat demnach in diesem Jahr 500 Millionen Euro ausgegeben, um den Bestand an Halbleitern und elektronischen Bauteilen aufzustocken.
paragon mit gutem Jahresstart und wachsendem Auftragsbestand
Der paragon GmbH & Co. KGaA ist trotz der vom Ukraine-Krieg verursachten Produktionsunterbrechungen bei vielen europäischen Automobilherstellern ein solides Auftaktquartal 2022 gelungen. Dem jüngsten Quartalsbericht zufolge hat paragon seinen Konzern-Umsatz entgegen den allgemeinen Branchentrends um 6,3 Prozent auf 41,7 Millionen Euro gesteigert.
TDK plant neue Fabrik im japanischen Kitakami
Die TDK Corporation will ein neues Produktionsgebäude auf dem Gelände der Kitakami Factory in Kitakami in der japanischen Präfektur Iwate bauen, um die Produktion von Multilayer Ceramic Capacitors (MLCC) zu verbessern. Es ist geplant, mit dem Bau des neuen Gebäudes am Ende dieses Geschäftsjahres (März 2023) zu beginnen und es im Juni 2024 fertigzustellen.
BMW und LION Smart Production kooperieren
LION Smart Production GmbH und BMW AG gehen in Sachen Batteriesysteme künftig einen gemeinsamen Weg. Das haben beide Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Sponsored content by Evertiq Expo Berlin 2022
Was ist mit der Chipversorgung passiert?
Die Pandemie hat starke Spuren in den Lieferketten rund um den Globus hinterlassen - aber sie war nie der Beginn der Halbleiterkrise. Die Halbleiterlieferkette stand schon auf wackeligen Beinen, lange bevor COVID-19 ganze Länder und den Handel lahmlegte.
Experte prophezeit Veränderungen auf dem Chip-Markt
Die Chip-Knappheit beeinflusst seit Monaten weltweit die Elektronik-Produktion. Nach Meinung von Experten könne sich die Situation zum kommenden Jahr aber in Überkapazitäten umkehren. Grund sei der groß angelegte Ausbau der Produktion, der bald Früchte tragen werde, sagt der Branchenanalyst Alan Priestley vom IT-Marktforscher Gartner der dpa.
Laserkommunikations-Demonstration für ISS
Mynaric und Airbus U.S. Space & Defense haben einen Vertrag über den Betrieb des CONDOR Mk2-Terminals von Mynaric für weltraumgestützte Laserkommunikation auf der funktionalen Testplattform Bartolomeo der Internationalen Raumstation (ISS) unterzeichnet. Mynaric plant, sein industrialisiertes optisches Kommunikationsterminal auf der ISS zu betreiben, um die Fähigkeiten des Produkts in der erdnahen Umlaufbahn zu demonstrieren.
Carl Zeiss Meditec legt beim Umsatz deutlich zu
Carl Zeiss Meditec hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021/22 einen Umsatz von 855,4 Millionen Euro (Vorjahr 767,4 Millionen Euro) erreicht, dies entspricht einer Steigerung von 11,5 Prozent (währungsbereinigt: +10,7 Prozent) im Vergleich zur Vorjahresperiode. Der Auftrags-Eingang stieg noch stärker als der Umsatz um 30,7 Prozent auf 1.062,3 Millionen Euro (Vorjahr 812,9 Millionen Euro).
SÜSS MicroTec wieder mit hohem Auftragseingang
Die SÜSS MicroTec SE hat die Quartalsmitteilung für die ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2022 veröffentlicht. Im ersten Quartal 2022 konnte mit 117,6 Millionen Euro der bisher höchste Auftragseingang des Unternehmens in einem Quartal erreicht werden, was einer Steigerung von 45,2 Prozent entspricht (Q1 2021: 81,0 Millionen Euro).
CN Rood übernimmt ABtronix
Der Anbieter von Test- und Messgeräten, CN Rood, baut seine Position in Skandinavien und den Benelux-Ländern durch die Übernahme von ABtronix aus. ABtronix, mit Sitz im niederländischen Breda, vertritt zehn Test- und Messgeräteanbieter in den Benelux-Ländern
ams OSRAM erzielt Vereinbarung mit Prosperity Group
ams OSRAM hat bekannt gegeben, dass eine Vereinbarung über den Verkauf des Geschäftsbereichs Traxon Technologies, einschließlich der dynamischen Lichtsteuerung e:cue, an die Prosperity Group mit Hauptsitz in Hongkong getroffen worden ist. Die Prosperity Group sei ein moderner Mischkonzern, der in der Beleuchtungsindustrie tief verwurzelt ist. Die Prosperity Group ist ein langjähriger Partner von ams OSRAM und OSRAM.
Globaler Chipmangel belastet Umsatzentwicklung bei SMA Solar
Die SMA Solar Technology AG hat im ersten Quartal 2022 einen Umsatz von 220,6 Millionen Euro erzielt (Q1 2021: 240,4 Millionen Euro). Dass der Umsatz unter dem Vergleichsquartal im Vorjahr lag, sei auf die weiterhin angespannte Versorgungslage mit elektronischen Chips zurückzuführe
Neue Leistungselektronik für eine sonnige Zukunft
Im Projekt GaN-HighPower werden neue Technologien für den Einsatz in Photovoltaik-Wechselrichtern der nächsten Generation entwickelt und praktisch erprobt.
STEMMER IMAGING trotzt globalen Lieferengpässen in Q1
STEMMER IMAGING ist stark in das Geschäftsjahr 2022 gestartet und konnte im ersten Quartal seine erfolgreiche Performance aus den vergangenen Quartalen weiter fortsetzen. Der Auftragseingang verzeichnete demnach gegenüber dem Vorjahresquartal einen Anstieg um 21,9 Prozent auf 43,4 Millionen Euro.
Intel setzt für Werk in Magdeburg auf erfahrenen Manager
Beim Bau der geplanten Halbleiterwerke in Magdeburg setzt Intel auf eine erfahrene Führungskraft aus Irland. General Manager Eamonn Sinnott komme dafür phasenweise nach Deutschland, teilte er am Rande einer Delegationsreise von Politikern aus Sachsen-Anhalt mit. Die neuen Fabriken des US-Chipherstellers in Magdeburg sollen nach dem Vorbild des irischen Standorts Leixlip gebaut werden, wo Sinnott seit vielen Jahren tätig ist.
Spatenstich für Lithium-Werk in Bitterfeld-Wolfen
AMG Lithium investiert rund 120 Millionen Euro in den Bau einer neuen Anlage in Bitterfeld-Wolfen. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben jetzt die Bauarbeiten begonnen.
Siltronic glaubt an weiteren positiven Geschäftsverlauf
Die Siltronic AG konnte im ersten Quartal 2022 eine Steigerung der Umsatzerlöse um 10,7 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2021 verzeichnen. Diese Steigerung resultiere in erster Linie aus dem Anstieg der Durchschnittspreise. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Weitere Nachrichten