Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© ZF
Markt |

ZF schließt Akquisition von WABCO erfolgreich ab

Die ZF Friedrichshafen AG hat nach Vorliegen aller behördlichen Freigaben die Akquisition des Nutzfahrzeugzulieferers WABCO erfolgreich abgeschlossen. Die Aktien von WABCO, die zuvor an der New Yorker Börse notiert waren, wurden mit sofortiger Wirkung aus dem Börsenhandel genommen.

Mit dem Vollzug der Akquisition beginne die Integration von WABCO in den ZF-Konzern, heißt es in einer Mitteilung. Sie vereine zwei Branchenführer hinter dem gemeinsamen Ziel, mit gebündelter Kompetenz die Nutzfahrzeugtechnik weiterzuentwickeln. Zusammen mit WABCO will ZF seine Service-Dienstleistungen für Nutzfahrzeuge wie auch sein operatives Kundengeschäft ausbauen. „Die Zusammenführung dieser beiden erfolgreichen Unternehmen macht unsere Nutzfahrzeug-Systemtechnik noch innovativer und leistungsfähiger. Dank unserer sich perfekt ergänzenden Produkte und Kompetenzen sind wir in der Lage, weltweit einzigartige Systemlösungen und Dienstleistungen für Hersteller und Flotten anzubieten. Wir freuen uns darauf, die enormen Herausforderungen und Chancen, vor denen die Transportindustrie steht, gemeinsam anzugehen“, sagt Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender des Vorstands der ZF Friedrichshafen AG. „Gemeinsam werden wir Mehrwert für unsere Kunden, Mitarbeiter und Gesellschafter gleichermaßen schaffen. Diese Akquisition markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens. Mit ihr setzen wir die Transformation im Antriebssystem und im Feld der Digitalisierung konsequent fort.“ Künftig wird WABCO als eigenständige Division Commercial Vehicle Control Systems der ZF Friedrichshafen AG agieren und damit die zehnte Division des Technologiekonzerns. Auch während der Integration von WABCO wird der Fokus von ZF auf dem Ausbau des Dienstleistungsportfolios und der Realisierung der Kundenanforderungen liegen. „Die Akquisition fällt in die Zeit einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ausnahmesituation“, sagt ZF-Chef Scheider mit Blick auf die Corona-Pandemie und ihre Folgen. „Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt gegenwärtig darauf, unsere Mitarbeiter zu schützen, die Produktion nach den Stopps wieder hochzufahren und die Liquidität unseres Unternehmens zu sichern“. Die neue Division Commercial Vehicle Control Systems beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiter an 45 Standorten weltweit und wird eng mit der bestehenden Division Nutzfahrzeugtechnik, der Division Aftermarket und dem globalen Entwicklungsteam zusammenarbeiten. Jacques Esculier, Chairman und CEO von WABCO, wird das Unternehmen verlassen. Geleitet wird die Division von Fredrik Staedtler, der neu in diese Funktion berufen wurde. Staedtler verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Nutzfahrzeugindustrie, zuletzt als Leiter der ZF-Division Nutzfahrzeugtechnik.

Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.04.24 20:22 V24.0.24-1
Anzeige
Anzeige