Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Dialog Semiconductor
Komponenten |

Dialog Semiconductor gibt Ergebnisse für erstes Quartal 2020 bekannt

Dialog Semiconductor hat die ungeprüften Ergebnisse für das am 27. März 2020 abgeschlossene erste Quartal veröffentlicht. Der Konzernumsatz lag mit 248 Millionen US-Dollar (ca. 227 Millionen Euro) im oberen Bereich des Zielkorridors und 16 Prozent unter Q1 2019.

Die Bruttomarge rangiert bei 49,8 Prozent (Q1 2019: 49,3 Prozent) und bereinigte Bruttomarge bei 50,4 Prozent (Q1 2019: 49,6 Prozent). Damit liege man leicht über dem März-Zielkorridor, heißt es in einer Mitteilung. Das Betriebsergebnis beläuft sich auf 17,5 Millionen US-Dollar/ca. 16,04 Millionen Euro (Q1 2019: 25,3 Millionen US-Dollar/ca. 23,2 Millionen Euro) und das bereinigte Betriebsergebnis lag mit 33,0 Millionen US-Dollar/ca. 30,2 Millionen Euro 30 Prozent unter Q1 2019. Das verwässertes Ergebnis je Aktie von wird mit 0,19 US-Dollar/ca. 0,17 Euro (Q1 2019: 0,23 US-Dollar/ca. 021 Euro) angegeben und das bereinigte verwässerte Ergebnis je Aktie mit 0,39 US-Dollar/ca. 0,36 Euro (Q1 2019: 0,49 US-Dollar/ca. 0,45 Euro). Zum Ende von Q1 2020 verfügte Dialog über Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von 965 Millionen US-Dollar/884 Millionen Euro (Q1 2019: 690 Millionen US-Dollar/ca. 632 Millionen Euro). Dialog Semiconductor verzeichnet eine anhaltende Dynamik durch Design-ins beim größten Kunden für die Entwicklung und Lieferung verschiedener Mixed-Signal-ICs. Der Start der Realisierung der Umsatzerlöse aus erteilten Verträgen über große Stückzahlen wird mit der Einführung neuer Smartphones für die zweite Hälfte 2021 erwartet. Außerdem fahre man mit einer Reihe von Designs fort, die im Jahr 2022 für die Produktion vorgesehen sind. Das Unternehmen sieht wachsende Chancen für Batterie-Managementsysteme der nächsten Generation in den Bereichen Consumer-IoT und Mobile. Der Umsatz ohne die lizenzierten Haupt-PMIC lag im Berichtsquartal um 34 Prozent über dem Vorjahreswert. Der Umsatz mit AC/DC-Ladeprodukten lag in Q1 2020 22 Prozent über dem Vorjahr, angetrieben vom Wachstum bei Schnellladeprodukten. „Der Umsatz für das erste Quartal lag im oberen Bereich des Zielkorridors und bei der bereinigten Bruttomarge haben wir ein Rekordergebnis erzielt. Unsere Produkte zur Unterstützung von mobilem Computing und der Ausstattung von Consumer-Audio-Zubehör und Wearables haben sich sehr gut entwickelt. Unser Fabless-Geschäftsmodell und unsere starke Bilanz geben uns die nötige operative und finanzielle Flexibilität, um im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich zu bestehen. In den vergangenen Wochen galt unsere Hauptsorge der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter und Geschäftspartner“, so Dr. Jalal Bagherli, CEO von Dialog Semiconductor. „Die vor Kurzem angekündigte Übernahme von Adesto erweitert und verstärkt unsere Präsenz im industriellen IoT-Markt mit einer Reihe von Connectivity-Produkten, die für die Automation von Gebäuden und industriellen Prozessen optimiert sind. Damit bauen wir auf die Übernahme von Creative Chips auf, unterstützen unsere Wachstumsstrategie und beschleunigen die Diversifizierung unseres Unternehmens“, so Bagherli weiter. Für das zweite Quartal 2020 erwarte man einen Umsatz im Bereich von 260 bis 290 Millionen US-Dollar (ca. 238 bis 265 Millionen Euro) und eine bereinigte Bruttomarge, die im Wesentlichen dem ersten Quartal 2020 entspricht. „Obwohl unsere Lieferkette und unsere Vertragshersteller nahezu voll einsatzfähig sind und der Umfang des Kundeninteresses wie geplant anhält, führt die anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wird, zu einer geringeren Visibilität hinsichtlich unserer Prognose für die zweite Jahreshälfte. Aus diesem Grund haben wir die am 4. März 2020 kommunizierte Prognose für das Geschäftsjahr 2020 zurückgezogen“, sagt Bagherli abschließend.

Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.06.26 09:31 V24.1.26-2
Anzeige
Anzeige