© Elmos
Komponenten | 27 Februar 2020
Elmos steigert Halbleiterumsatz um 7,7 Prozent in 2019
Die Elmos Semiconductor AG hat nach vorläufigen, ungeprüften Zahlen 2019 den Umsatz des Halbleitergeschäfts um 7,7 Proezent auf 273,4 Millionen Euro gesteigert. Inklusive des verkauften Mikromechaniksegments steigerte sich der Gesamtumsatz auf 294,8 Millionen Euro.
Das operative EBIT betrug demnach 45,3 Millionen Euro beziehungsweise 15,4 Prozent vom Umsatz. Das ausgewiesene EBIT, nach Berücksichtigung des Veräußerungsgewinns aus dem SMI-Verkauf in Höhe von 63,1 Millionen Euro sowie des Restrukturierungsaufwands in Höhe von 11,1 Millionen Euro für die Beendigung der Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IMS, lag bei 97,3 Millionen Euro. Die Investitionen erreichten 14,8 Prozent vom Umsatz. Der bereinigte Free Cashflow fiel, wesentlich beeinflusst durch den Mittelzufluss aus dem SMI-Verkauf, mit 76,9 Millionen Euro erheblich positiv aus. In Q4 2019 stieg der Umsatz des Halbleiter-Geschäfts um 8,4 Prozent auf 75,7 Millionen Euro und das operative EBIT erreichte 11,0 Millionen Euro beziehungsweise eine EBIT-Marge von 14,6 Prozent.
„Elmos hat in einem herausfordernden Marktumfeld ein Wachstum in 2019 erzielt, das uns klar vom Wettbewerb abhebt. Des Weiteren sind wir mit dem SMI-Verkauf und dem Ausbau der F&E-Kapazitäten genau die richtigen Schritte gegangen, um uns auf das attraktive Kerngeschäft zu fokussieren“, sagt Dr. Anton Mindl, Vorstandsvorsitzender der Elmos. „Obwohl wir unsere Applikations- und Kundenabdeckung in 2020 durchgehend erweitern, ermöglichen das aktuell schwierige Marktumfeld und das bereits hohe erreichte Umsatzniveau 2019 nur ein Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich.“
Entsprechend der derzeit verhaltenen Konjunkturlage insbesondere im Automobilsektor und vorbehaltlich eines aktuell noch nicht absehbaren Einflusses des Coronavirus auf die Konjunktur rechnet Elmos mit einem Umsatzwachstum in 2020 im niedrigen einstelligen Prozentbereich im Vergleich zum Umsatz 2019 von 273,4 Millionen Euro im fortgeführten Halbleitersegment. Die EBIT-Marge soll zwischen 11 und 16 Prozent liegen. Die Investitionen sollen weniger als 15 Prozent des Umsatzes betragen.
Elmos geht davon aus, in 2020 einen positiven bereinigten Free Cashflow zu erreichen. Der Prognose 2020 liegt ein Wechselkursverhältnis von 1,10 US-Dollar/Euro zu Grunde.
Neue Mitsubishi-Fabrik für Fabrik-Automation in Indien
Die Mitsubishi Electric Corporation steckt rund 21,8 Millionen Euro in ihre Tochtergesellschaft Mitsubishi Electric India Pvt. Ltd. Geplant ist ein neuer Produktionsstandort in Indien, der voraussichtlich im Dezember 2023 in Betrieb genommen wird.
Erste BorgWarner Schnellladestationen in Italien installiert
Die ersten Einheiten der neuen Schnellladestation Iperion-120 von BorgWarner sind durch den italienischen Dienstleister Route220 installiert worden und stehen für Fahrer von Elektrofahrzeugen auf ihren Fahrten in Italien bereit. Die mit Gleichstrom betriebene Schnellladestation biete durch ihre einfache Bedienbarkeit sowie Kompatibilität, Vielseitigkeit und Langlebigkeit viele Vorteile für Nutzer und Betreiber gleichermaßen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Nachfrage bei Kontron steigt im ersten Halbjahr weiter stark
Der Technologiekonzern Kontron AG hat im ersten Halbjahr 2022 den Umsatz um 10,0 Prozent auf 660,7 Millionen Euro (Vorjahr: 600,6 Millionen Euro) steigern können. Organisch betrug das Wachstum 10,4 Prozent nach dem Teilrückzug aus Russland.
ElringKlinger im 2. Quartal 2022 mit kräftigem Umsatzplus
Die ElringKlinger AG hat ihre Zahlen für das zweite Quartal 2022 veröffentlicht. Der Konzern erzielte Erlöse in Höhe von 430,6 Millionen Euro (Q2 2021: 393,6 Millionen Euro) und konnte seinen Umsatz somit trotz einer weiterhin angespannten Lieferkettensituation, der Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und der Coronavirus-Pandemie um 9,4Prozent steigern.
Neues Leuze-Werk in Malaysia geht in Betrieb
Nach nur 16 Monaten Bauzeit hat Leuze den neuen Produktionsstandort in Malacca in Malaysia eröffnet. Ab sofort werden dort Leuze-Sensoren für den internationalen Markt produziert.
SÜSS MicroTec steigert Auftragseingänge deutlich
Die SÜSS MicroTec SE hat den Halbjahresbericht für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2022 veröffentlicht. Auch im zweiten Quartal 2022 hat sich demnach die starke Nachfrage nach Anlagen und Prozesslösungen von SÜSS MicroTec SE fortgesetzt.
BorgWarner sichert sich zwei Aufträge für Hochvolt-Zuheizer
BorgWarner wird seinen Hochvolt-Zuheizer (HVCH) an einen globalen und einen chinesischen Automobilhersteller für deren neue Elektrofahrzeugmodelle liefern. Der 800V HVCH von BorgWarner, der den bestehenden 400V Zuheizer ergänzt, zeichne sich durch weiterentwickelte Elektronik und Design aus, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
LION Smart bleibt weiter auf Erfolgskurs
Die LION Smart GmbH, hundertprozentige Tochtergesellschaft der LION E-Mobility AG, hat ihre vorläufigen, ungeprüften Geschäftszahlen zum 30. Juni 2022 veröffentlicht. Das Geschäft des Anbieters von Lithium-Ionen-Batteriesystemen und integrativen Batterielösungen hat sich demnach mit Beginn des Geschäftsjahr 2022 weiterhin positiv entwickelt.
Carl Zeiss Meditec mit starkem Umsatz-Wachstum
Carl Zeiss Meditec hat seine neuesten Geschäftszahlen veröffentlicht. Demnach konnte das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/22 einen Umsatz von 1.332,9 Millionen Euro erzielen (Vorjahr 1.198,2 Millionen Euro) - dies entspricht einer Steigerung von 11,2 Prozent (währungsbereinigt: +9,8 Prozent) im Vergleich zur Vorjahresperiode.
MAX Automation mit deutlich verbessertem Ergebnis in HJ 1/22
Die MAX Automation SE hat sich im ersten Halbjahr 2022 operativ gut entwickelt. Die MAX Gruppe profitiere weiter von der hohen Nachfrage nach innovativen Lösungen in den von ihr bedienten Segmenten Umwelttechnik sowie der Lebensmittel- und Automobilindustrie, schreibt das Unternehmen bei der Veröffentlichung der Unternehmenszahlen.
Vishay Intertechnology freut sich über EU-Zuschüsse
Vishay Intertechnology, Inc. hat jetzt bekannt gegeben, dass das Werk des Unternehmens in Borgaro Torinese in Italien von der Europäischen Union und der Regionalregierung von Piemont einen Zuschuss für das Projekt Silicon Laser Annealing (SiLA) erhalten hat. Das Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung und Entwicklung moderner Niedrigtemperaturverfahren zur lokalen und selektiven Steuerung während der Herstellung auf die Chips übertragenen Energie.
Manz AG korrigiert Gesamtjahresprognose
Die Manz AG hat in den ersten sechs Monaten 2022 einen Umsatzanstieg auf 126,7 Millionen Euro nach 114,4 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum erzielt. Dies entspricht einem Anstieg von 10,8 Prozent und sei wesentlich auf die Ausweitung des Geschäfts im Segment Mobility & Battery Solutions bei gleichzeitig solidem Zuwachs im Segment Industry Solutions zurückzuführen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Würth Elektronik ICS gründet Tochtergesellschaft in Italien
Würth Elektronik ICS erweitert seine Aktivitäten im italienischen Markt. Die neue Tochtergesellschaft Würth Elektronik ICS Italia s.r.l. in San Giovanni Lupatoto bei Verona soll den Kunden vor Ort eine noch umfassendere Betreuung bieten.
wenglor investiert in Laser-Nutzentrenner von LPKF
Die wenglor sensoric group aus Tettnang am Bodensee gehört im Bereich intelligente Sensoren, Sicherheitssysteme und Machine-Vision-Produkte für die Automatisierungsbranche international zu den Technologieführern. Die elektronischen Baugruppen dieser Produkte werden auf zwei SMD-Linien produziert.
Elmos Semiconductor verzeichnet starkes zweites Quartal '22
Die Elmos Semiconductor SE hat auch im zweiten Quartal 2022 die positive Geschäftsentwicklung weiter fortsetzen und sowohl Umsatz als auch Ergebnis nochmals deutlich steigern können. Durch die unverändert hohe Nachfrage nach Elmos-Halbleitern erzielte der Elmos-Konzern einen Umsatz von 105,8 Millionen Euro im zweiten Quartal 2022 - eine Steigerung von 34,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Q2 2021: 78,9 Millionen Euro).
Meyer Burger passt Produktionsmengen für 2022 und 2023 an
Meyer Burger hat die Produktionspläne für 2022 und 2023 basierend auf den bisherigen Betriebserfahrungen und unter Berücksichtigung der herausfordernden Lieferkettensituation aktualisiert. Meyer Burger erwartet nun ein Produktionsvolumen von 320 bis 370 MW im Jahr 2022 - bisher waren 500 MW veranschlagt worden.
Jauch Quartz ist als Customer Test Facility zertifiziert
Die Jauch Quartz GmbH hat den Status „CTF“ erhalten. Damit erhält das Unternehmen die Berechtigung, die Tests für die IEC-Zertifizierung am Standort in Villingen-Schwenningen durchzuführen. Der Zertifizierungsprozesses kann dadurch schneller realisiert werden.
Micron plant Investitionen in US-Speicherproduktion
Micron Technology begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes "Chips and Science". Nach Ansicht des Unternehmens ist dies ein großer Schritt zur Sicherung der Zukunft der Halbleiterherstellung in den Vereinigten Staaten und zur Förderung der amerikanischen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
Bosch setzt Sektorvorstand für Mobility Solutions ein
Bosch plant, seinen Unternehmensbereich Mobility Solutions zum 1. Januar 2023 neu als integrierten Geschäftssektor aufzustellen. Mit dem Wandel in der Mobilitätsbranche würden sich die Bedarfe der Kunden ändern, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Ziel der Neuaufstellung von Bosch Mobility Solutions sei es, bestehende und neue Kundenbedarfe mit maßgeschneiderten Technologien und Lösungen aus einer Hand bedienen zu können.
Siliziumkarbid-Kooperation zwischen SEMIKRON und ROHM
Das Nürnberger Unternehmen SEMIKRON und das in Kyoto ansässige Unternehmen ROHM Semiconductor kooperieren bereits seit über zehn Jahren bei der Implementierung von Siliziumkarbid (SiC) in Leistungsmodulen. Jetzt hat SEMIKRON bekanntgegeben, dass es sich einen Milliardenvertrag über die Lieferung seiner innovativen eMPack®-Leistungsmodule an einen großen deutschen Automobilhersteller gesichert hat. Die Auslieferung beginnt im Jahr 2025.
Instrument Systems verstärkt seine Kerngeschäftsfelder
Instrument Systems GmbH, ein Münchner Hersteller von hochpräzisen Spektralradiometern, Kameras und komplexen Display- und Lichtmesssystemen, übernimmt den koreanischen Hersteller von Displaymesssystemen Kimsoptec, um seine Kerngeschäftsfelder Display Testing und Optische Messtechnik zu stärken. Der Kaufvertrag wurde über den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Kimsoptec Co., Ltd. geschlossen, seit 2005 exklusiver Distributor der Instrument Systems GmbH.
Qualcomm und Samsung erweitern strategische Partnerschaft
Qualcomm Incorporated hat seine strategische Partnerschaft mit Samsung Electronics Co., Ltd. ausgebaut. Beide Konzerne haben vereinbart, ihre Patentlizenzvereinbarung für 3G, 4G, 5G und die kommende 6G-Mobilfunktechnologie bis Ende 2030 zu verlängern.
Freude bei Siltronic: Umsatz und Ertrag legen zu
Der Geschäftsverlauf der Siltronic AG ist nach Unternehmensangaben auch im zweiten Quartal 2022 sehr erfreulich verlaufen. Im ersten Halbjahr lagen Umsatz und Ertrag deutlich über dem Vorjahr.
VARTA AG erweitert ihren Vorstand
Mit der Vertragsverlängerung von Armin Hessenberger setzt die VARTA AG auf Kontinuität im Unternehmen. Markus Hackstein wird dazu neuer Vorstand für die Systemintegration von Batterien im Bereich E-Mobilität und Energy Storage.
VARTA passt Prognose für das laufende Geschäftsjahr an
Die VARTA AG hat ihre neuesten Geschäftszahlen veröffentlicht. Nach vorläufigen Zahlen erzielte das Unternehmen im ersten Halbjahr 2022 einen Umsatz in Höhe von 376,8 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2021: 397,6 Millionen Euro). Dies entspricht einem Umsatzrückgang von 5,2 Prozent Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Weitere Nachrichten