© Data Respons
Embedded | 18 Oktober 2019
Data Respons präsentiert Rekordergebnisse
Data Respons hat seine Zahlen für das dritte Quartal präsentiert, die sowohl ein solides Umsatzwachstum als auch eine gute Margensteigerung zeigen. Das Unternehmen steigert das Betriebsergebnis um 35 Prozent und den operativen Gewinn um 68 Prozent. Damit wird im dritten Quartal eine EBITA-Marge von 12,1 Prozent erreicht.
„Bisher war 2019 ein sehr gutes Jahr für uns, aber dieses Quartal hat mit einem Wachstum von 35 Prozent wirklich überzeugt", sagt Kenneth Ragnvaldsen, CEO von Data Respons. Die starke Performance sei eine Mischung aus erfolgreichen Akquisitionen und starkem organischem Wachstum. Im Juli wurden das deutsche Unternehmen Donat Group und das schwedische Unternehmen inContext Teil der Data Respons Group. Darüber hinaus kann das Unternehmen auf ein organisches Wachstum von 11 Prozent für den Konzern verweisen. „Unsere langfristige Strategie, bei der wir stets die Spezialistenrolle gepflegt haben, kombiniert mit einem starken Digitalisierungstrend, hat in diesem Quartal sehr gute Renditen gebracht", so Ragnvaldsen weiter.
Nicht nur finanziell verzeichnete Data Respons ein Wachstum. Im dritten Quartal wuchs die Mitarbeiterzahl des Unternehmens konzernweit um 270 Ingenieure und Entwickler. Die Nachfrage nach mehr Mitarbeitern ist jedoch nach wie vor hoch und mehrere der Tochtergesellschaften würden jede Woche einen Entwickler einstellen, um der steigenden Nachfrage im Markt gerecht zu werden. Das Unternehmen verfügt heute über 1.386 Spezialisten in Büros in Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland und Taiwan.
„Unsere Mitarbeiter stellen den Kern des Unternehmens dar und mit zunehmender Zahl der Spezialisten wächst auch die Möglichkeit für das gesamte Unternehmen zu wachsen und größere spannende Projekte zu übernehmen. Wir haben uns von einem kleinen norwegischen Technologieunternehmen zu einem internationalen Technologiekonzern mit 35 Nationalitäten entwickelt", sagt Ragnvaldsen. Die globalen Megatrends hätten das Wachstum von Data Respons getrieben und in diesem Jahr um 28 Prozent steigen lassen.
„Wir sind zu einem Lieferanten für viele große europäische Unternehmen geworden, die am Anfang umfangreicher digitaler Entwicklungen stehen. In Deutschland sind wir an der Entwicklung des zukünftigen Bankensegments und Mobilitätssegments beteiligt. In Schweden arbeiten große Teams an der Einführung von 5G- und IoT-Technologien, und in Dänemark und Norwegen schaffen wir digitale Plattformen für den Energie- und MedTech-Sektor, um nur einige zu nennen", sagt Ragnvaldsen. „Darüber hinaus sieht es auch für das vierte Quartal mit einem starken Auftragseingang gut aus und konzernweit sind wir an langfristigen Projekten beteiligt, die unser Wachstum weiter vorantreiben werden. Wir sind weiterhin entschlossen, die Entwicklung des Unternehmens durch eine Kombination aus organischer Entwicklung und selektiven Akquisitionen fortzusetzen", so Ragnvaldsen abschließend.
Q3 Fakten - Vierteljährlich
Der Umsatz im dritten Quartal betrug 460,0 Millionen NOK (341,8 Millionen NOK/ca. 450 Millionen Euro zu 33,4 Millionen Euro), was einem Wachstum von 35 Prozent entspricht. Das EBITA betrug 55,6 Millionen NOK (33,2 NOK/ca. 3,25 Millionen Euro), was einem Wachstum von 68 Prozent entspricht.
Das um die aufwandswirksamen Transaktionskosten von NOK 5,9 Millionen (ca. 580.000 Euro) im Zusammenhang mit der Akquisition der DONAT Group GmbH und der InContext AB bereinigte EBITA betrug im dritten Quartal NOK 61,5 Millionen (ca. 6,02 Millionen Euro). Das EBIT betrug NOK 47,7 Millionen (29,8/ca. 4,67 Millionen Euro ), was einem Wachstum von 60 Prozent entspricht.
Der Periodenüberschuss betrug NOK 29,9 Millionen (18,9/ca. 29,3 Millionen Euro). Das EPS betrug 0,38 (0,32). Data Respons hatte im dritten Quartal einen operativen Netto-Cashflow von NOK 63,4 Millionen (3,1/ca. 6,21 Millionen Euro).
Lieferschwierigkeiten beeinträchtigen Ergebnis der SMA
Die SMA Solar Technology AG hat im ersten Halbjahr 2022 ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern von 16,0 Millionen Euro erzielt (EBITDA-Marge: 3,4 Prozent; H1 2021: 38,0 Millionen Euro, 7,8 Prozent). Der Auftragseingang sei weiterhin sehr stark, heißt es in einer Pressemitteilung.
Mynaric für nächste Phase des DARPA-Programms ausgewählt
Mynaric ist als wichtiger Entwicklungspartner ausgewählt worden, um im Rahmen von Phase 1 des Space-based Adaptive Communications Node (Space-BACN) Programms der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) ein Benchtop-Modell eines optischen Kommunikationsterminals der nächsten Generation zu entwickeln. Das hat das Unternehmen jetzt in einer Pressemitteilung geschrieben.
Vitesco Technologies stark bei Elektrifizierungsprodukten
Vitesco Technologies, Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität, hat sein Ergebnis für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2022 veröffentlicht. Das zweite Quartal konnte über den Erwartungen abgeschlossen werden – trotz der andauernden Halbleiterknappheit, den Lockdown-bedingten Produktionsausfällen in China und den Folgen des weltweiten Inflationsanstiegs.
Micron investiert Milliarden Dollar in US-Speicherproduktion
Als unmittelbare Reaktion auf die Unterzeichnung des CHIPS-Gesetzes hat Micron die bisher größte Investition in die US-amerikanische Speicherproduktion angekündigt - sie soll schätzungsweise 40.000 Arbeitsplätze in den USA schaffen.
Absichtserklärung zur Förderung neuer Batterietechnologien
Waygate Technologies, ein Unternehmen von Baker Hughes, hat eine Absichtserklärung mit dem UK Battery Industrialisation Centre (UKBIC) unterzeichnet - einer nationalen Entwicklungseinrichtung für die Batterieherstellung. Ziel dieser Erklärung sei es, die Entwicklung von Batterietechnologien zu beschleunigen, heißt es in einer Mitteilung.
Arrow Electronics legt beim Umsatz deutlich zu
Arrow Electronics, Inc. hat für das zweite Quartal 2022 einen Umsatz von 9,46 Milliarden US-Dollar gemeldet, ein Anstieg von 10 Prozent gegenüber dem Umsatz von 8,56 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2021. Der Nettogewinn im zweiten Quartal betrug 370 Millionen US-Dollar verglichen mit einem Nettogewinn von 241 Millionen US-Dollar.
Siemens Digital Industries Software stärkt irischen Standort
Siemens Digital Industries Software wird eine Software-Forschungs- und Entwicklungsgruppe in Shannon, Co. Clare aufbauen. Die Investition in Höhe von mehreren Millionen Euro werde sich auf High Performance Computing (HPC) in der Cloud für das Halbleiter-Design konzentrieren, heißt es dazu in einer Mitteilung.
BorgWarner liefert Batteriesystem für Elektro-Nutzfahrzeug
Das AKASOL Ultra-Hochenergie-Batteriesystem von BorgWarner ist von einem europäischen Hersteller für den Antrieb der ersten Serie seiner schweren Elektro-Lkw ausgewählt worden. Der Produktionsbeginn des 4x2-Starrachsers mit 18 Tonnen und des 6x2-Starrachsers mit 26 Tonnen ist für das erste Quartal 2024 geplant.
Micro-Epsilon Messtechnik eröffnet Kompetenzzentrum
Der Sensorspezialist Micro-Epsilon Messtechnik hat das neue Produktionszentrum für Mikromechatronik am Hauptsitz in Ortenburg im Landkreis Passau eröffnet. Dort werden miniaturisierte mechatronische Systeme für den Halbleitermaschinenbau und Aerospace-Anwendungen gefertigt.
Jenoptik freut sich über starkes 2. Quartal
Jenoptik hat die Prognose für 2022 angehoben. Das Umsatzziel liegt jetzt zwischen 930 und 960 Millionen Euro - die EBITDA-Marge soll auf 18,0 bis 18,5 Prozent zulegen, heißt es in einer Pressemitteilung.
ams OSRAM bleibt bei Geschäftszahlen im Rahmen der Prognose
ams OSRAM hat die Ergebnisse für das zweite Quartal und das erste Halbjahr bekannt gegeben. Demnach hat der Konzern solide Ergebnisse in einer anspruchsvollen Lieferkette geliefert, heißt es in einer Pressemitteilung.
Neue Mitsubishi-Fabrik für Fabrik-Automation in Indien
Die Mitsubishi Electric Corporation steckt rund 21,8 Millionen Euro in ihre Tochtergesellschaft Mitsubishi Electric India Pvt. Ltd. Geplant ist ein neuer Produktionsstandort in Indien, der voraussichtlich im Dezember 2023 in Betrieb genommen wird.
Erste BorgWarner Schnellladestationen in Italien installiert
Die ersten Einheiten der neuen Schnellladestation Iperion-120 von BorgWarner sind durch den italienischen Dienstleister Route220 installiert worden und stehen für Fahrer von Elektrofahrzeugen auf ihren Fahrten in Italien bereit. Die mit Gleichstrom betriebene Schnellladestation biete durch ihre einfache Bedienbarkeit sowie Kompatibilität, Vielseitigkeit und Langlebigkeit viele Vorteile für Nutzer und Betreiber gleichermaßen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Nachfrage bei Kontron steigt im ersten Halbjahr weiter stark
Der Technologiekonzern Kontron AG hat im ersten Halbjahr 2022 den Umsatz um 10,0 Prozent auf 660,7 Millionen Euro (Vorjahr: 600,6 Millionen Euro) steigern können. Organisch betrug das Wachstum 10,4 Prozent nach dem Teilrückzug aus Russland.
ElringKlinger im 2. Quartal 2022 mit kräftigem Umsatzplus
Die ElringKlinger AG hat ihre Zahlen für das zweite Quartal 2022 veröffentlicht. Der Konzern erzielte Erlöse in Höhe von 430,6 Millionen Euro (Q2 2021: 393,6 Millionen Euro) und konnte seinen Umsatz somit trotz einer weiterhin angespannten Lieferkettensituation, der Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und der Coronavirus-Pandemie um 9,4Prozent steigern.
Neues Leuze-Werk in Malaysia geht in Betrieb
Nach nur 16 Monaten Bauzeit hat Leuze den neuen Produktionsstandort in Malacca in Malaysia eröffnet. Ab sofort werden dort Leuze-Sensoren für den internationalen Markt produziert.
SÜSS MicroTec steigert Auftragseingänge deutlich
Die SÜSS MicroTec SE hat den Halbjahresbericht für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2022 veröffentlicht. Auch im zweiten Quartal 2022 hat sich demnach die starke Nachfrage nach Anlagen und Prozesslösungen von SÜSS MicroTec SE fortgesetzt.
BorgWarner sichert sich zwei Aufträge für Hochvolt-Zuheizer
BorgWarner wird seinen Hochvolt-Zuheizer (HVCH) an einen globalen und einen chinesischen Automobilhersteller für deren neue Elektrofahrzeugmodelle liefern. Der 800V HVCH von BorgWarner, der den bestehenden 400V Zuheizer ergänzt, zeichne sich durch weiterentwickelte Elektronik und Design aus, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
LION Smart bleibt weiter auf Erfolgskurs
Die LION Smart GmbH, hundertprozentige Tochtergesellschaft der LION E-Mobility AG, hat ihre vorläufigen, ungeprüften Geschäftszahlen zum 30. Juni 2022 veröffentlicht. Das Geschäft des Anbieters von Lithium-Ionen-Batteriesystemen und integrativen Batterielösungen hat sich demnach mit Beginn des Geschäftsjahr 2022 weiterhin positiv entwickelt.
Carl Zeiss Meditec mit starkem Umsatz-Wachstum
Carl Zeiss Meditec hat seine neuesten Geschäftszahlen veröffentlicht. Demnach konnte das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/22 einen Umsatz von 1.332,9 Millionen Euro erzielen (Vorjahr 1.198,2 Millionen Euro) - dies entspricht einer Steigerung von 11,2 Prozent (währungsbereinigt: +9,8 Prozent) im Vergleich zur Vorjahresperiode.
MAX Automation mit deutlich verbessertem Ergebnis in HJ 1/22
Die MAX Automation SE hat sich im ersten Halbjahr 2022 operativ gut entwickelt. Die MAX Gruppe profitiere weiter von der hohen Nachfrage nach innovativen Lösungen in den von ihr bedienten Segmenten Umwelttechnik sowie der Lebensmittel- und Automobilindustrie, schreibt das Unternehmen bei der Veröffentlichung der Unternehmenszahlen.
Vishay Intertechnology freut sich über EU-Zuschüsse
Vishay Intertechnology, Inc. hat jetzt bekannt gegeben, dass das Werk des Unternehmens in Borgaro Torinese in Italien von der Europäischen Union und der Regionalregierung von Piemont einen Zuschuss für das Projekt Silicon Laser Annealing (SiLA) erhalten hat. Das Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung und Entwicklung moderner Niedrigtemperaturverfahren zur lokalen und selektiven Steuerung während der Herstellung auf die Chips übertragenen Energie.
Manz AG korrigiert Gesamtjahresprognose
Die Manz AG hat in den ersten sechs Monaten 2022 einen Umsatzanstieg auf 126,7 Millionen Euro nach 114,4 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum erzielt. Dies entspricht einem Anstieg von 10,8 Prozent und sei wesentlich auf die Ausweitung des Geschäfts im Segment Mobility & Battery Solutions bei gleichzeitig solidem Zuwachs im Segment Industry Solutions zurückzuführen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Würth Elektronik ICS gründet Tochtergesellschaft in Italien
Würth Elektronik ICS erweitert seine Aktivitäten im italienischen Markt. Die neue Tochtergesellschaft Würth Elektronik ICS Italia s.r.l. in San Giovanni Lupatoto bei Verona soll den Kunden vor Ort eine noch umfassendere Betreuung bieten.
Weitere Nachrichten