© bellemedia dreamstime.com
Markt | 25 September 2019
Halbleiternachfrage aus industriellen Anwendungen nimmt 2018 weiter zu
Der globale industrielle Halbleitermarkt profitiert weiter von einem breit angelegten Nachfragewachstum, das durch eine Vielzahl von Anwendungen hervorgerufen worden ist. Der Markt wuchs um 10,8 Prozent auf 52 Milliarden Dollar (ca. 47,2 Milliarden Euro) im Jahr 2018, das berichtet IHS Markit/Technology.
Zu den schnell wachsenden Anwendungen für Industriechips im Jahr 2018 gehörten Netzwerkgeräte, zivile und militärische Flugzeuge, LED-Beleuchtung, Digital Signage, digitale Videoüberwachung, Klimatisierung, intelligente Zähler, Traktion und Wechselrichter für Photovoltaik (PV). Verschiedene Arten von medizinischen elektronischen Geräten trugen ebenfalls zum Wachstum bei, wie Hörgeräte, Endoskopie und Bildgebungssysteme.
Es wird erwartet, dass die Branche bis 2023 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,8 Prozent wachsen wird.
„Innerhalb des industriellen Halbleitergeschäfts lieferten die Märkte für analoge Universal-ICs und optische Halbleiter 2018 hervorragende Leistungen", sagt Noman Akhtar, Analyst, Industriehalbleiter und Sensoren bei IHS Markit/Technology. „Der Umsatz mit diesen Teilen profitierte von der anhaltenden Stärke des Marktes für allgemeine LED-Beleuchtung sowie verschiedener anderer Industriesegmente, insbesondere in den Bereichen Fabrikautomatisierung, Energie und Energieversorgung. Die Nachfrage im Jahr 2018 war auch bei Industriemotorenantrieben, Ladegeräten für Elektrofahrzeuge (EV), PV-Wechselrichtern, Traktions- und Beleuchtungsanlagen hoch", so Akhtar weiter.
Mikrocontroller (MCUs) für industrielle Anwendungen sollen dank der Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung, Energieeffizienz, Konnektivität und anderen Funktionen langfristig ein breit angelegtes Wachstum erfahren, glaubt man bei IHS Markit/Technology.
Strategische Fusionen und Übernahmen spielen weiter eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des gesamten Halbleitermarkt-Rankings in wichtigen industriellen Halbleitersegmenten. Die folgenden Top-10 der industriellen Halbleiterlieferanten erzielten 2018 ein Umsatzwachstum im Vergleich zu 2017:
Texas Instruments (TI) wuchs um rund 9 Prozent und behauptete 2018 seine Position als größter industrieller Halbleiterlieferant. Analog Devices wuchs im Vergleich zu 2017 um 10 Prozent und erzielte 2018 einen Industrieumsatz von 3,1 Milliarden US-Dollar (ca. 2,8 Milliarden Euro) - das bringt Platz zwei im Ranking.
Infineon kletterte um einen Rang und erreichte 2018 Platz drei mit einem Industrieumsatz von 2,9 Milliarden US-Dollar (ca. 2,64 Milliarden Euro). Der Umsatz des Unternehmens stieg 2018 gegenüber 2017 um 16,9 Prozent.
Als Nummer vier im Markt für industrielle Halbleiter erzielte STMicroelectronics 2018 einen Umsatz von insgesamt 2,8 Milliarden US-Dollar (ca. 2,54 Milliarden Euro). Unter anderem aufgrund seiner diskreten und analogen integrierten Schaltungen (ICs) stieg der Umsatz des Unternehmens in den meisten Segmenten.
Trotz eines jährlichen Umsatzwachstums von über 11 Prozent fiel Intel um zwei Ränge und landete 2018 mit einem Umsatz von 2,6 Milliarden US-Dollar (ca. 2,36 Milliarden Euro) auf Platz fünf. Der Geschäftsbereich Internet der Dinge (IoT) des Unternehmens erzielte aufgrund seiner Innovationen und seiner Stärke in den Segmenten Fabrikautomation, Videoüberwachung und Medizin weiterhin ein gesundes Umsatzwachstum.
Die Akquisition von Microsemi brachte Mikrochip Technology auf den siebten Platz. 2018 erwirtschaftete man einen Industrieumsatz von 1,9 Milliarden US-Dollar (ca. 1,73 Milliarden Euro).
ON Semiconductor kommt 2018 auf Platz acht - angetrieben von der Fertigungs- und Prozessautomatisierung, einschließlich Machine Vision, Energie und Leistung, Gebäudeautomation und Hörgeräte und anderen medizinischen Geräten.
NXP belegt den neunten Platz, basierend auf seiner starken Präsenz in den Bereichen Fertigungs- und Prozessautomatisierung, Gebäude- und Heimsteuerung, medizinische Elektronik und anderen industriellen Anwendungen.
Xilinx schaffte es 2018 in die Top-10-Liste, wobei der Umsatz in der Industrieelektronik 2018 auf 1,2 Milliarden US-Dollar (ca. 1,09 Milliarden Euro) anstieg. Das Wachstum wurde von FPGA-Lösungen in den Bereichen militärische Luft- und Raumfahrt, Test und Messung, Fertigung und Prozessautomobiltechnik getragen.
Akasol empfiehlt Annahme des Übernahmeangebots
Vorstand und Aufsichtsrat der AKASOL AG haben ihre Stellungnahmen zum freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot der ABBA BidCo AG, einer Tochtergesellschaft der BorgWarner Inc., veröffentlicht. Beide Organe begrüßen und unterstützen das Angebot und empfehlen den AKASOL-Aktionären dessen Annahme.
SK hynix verhandelt Liefervertrag mit Bosch
Das südkoreanische Unternehmen befindet sich Berichten zufolge in Gesprächen mit der deutschen Robert Bosch Gmbh über einen langfristigen Liefervertrag.
Manz AG und GROB kooperieren im Bereich Lithium-Ionen Batteriesysteme
Die Manz AG und die GROB-WERKE GmbH & Co.KG haben eine strategische Kooperation im Bereich Lithium-Ionen Batteriesysteme geschlossen. Im Rahmen der Partnerschaft planen die Unternehmen, innovative Maschinenstandards "made in Europe" zu setzen.
Sunway Communication expandiert in Europa
Ende Februar eröffnete Sunway Communication eine neue Niederlassung in Bettlach in der Region Solothurn in der Schweiz. Die neue Niederlassung ist Teil der Sunway Communication Europe mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden.
LG steigt als erstes Großunternehmen aus dem Smartphone-Markt aus
LG Electronics wird seine Mobilfunksparte schließen, das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt. Die Entscheidung sei bereits von der Konzernleitung genehmigt worden.
u-blox übernimmt das Sapcorda Joint Venture vollständig
u-blox gab bekannt, die Sapcorda Services GmbH, ein Joint Venture von u-blox, Bosch, Geo ++ und Mitsubishi Electric, vollständig übernommen zu haben.
TSMC investiert USD 100 Milliarden in die Kapazitätserweiterung
Inmitten eines globalen Halbleitermangels gibt der Fertigungsriese bekannt, dass man innerhalb der nächsten drei Jahre rund USD 100 Milliarden in den Kapazitätsausbau investieren wolle.
OHB Sweden unterzeichnet Launch Service Vertrag mit Rocket Factory Augsburg
OHB Sweden, eine Tochtergesellschaft des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat mit der Rocket Factory Augsburg AG (RFA) einen Launch Service Vertrag für eine Mitte 2024 geplante Mission unterzeichnet.
ZEISS eröffnet Hightechzentrum in Nordamerika
ZEISS hat den Bau des neuen Zentrums für Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Kundendienst in der Metropolregion um die Bucht von San Francisco abgeschlossen.
paragon übertrifft Umsatzprognose für 2020
paragon hat die eigenen Erwartungen übertroffen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie hinter sich gelassen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2020 im Kerngeschäft Automotive nach vorläufigen, ungeprüften Zahlen einen Umsatz deutlich oberhalb des avisierten Korridors von 110 bis 120 Millionen Euro.
High-Side-Strommessung
Frage: Ist die Platzierung eines 100-Ω-Widerstands vor einem MOSFET-Gate Voraussetzung für Stabilität?
SK erhöht seine Investition in Separatoranlagen in Polen
SK Innovation's Tochtergesellschaft, SK IE Technology, führt die größte Investition in der Geschichte des Unternehmens im Bereich EV-Batterie-Separatoren durch. Das Investment wird in den Bau von zwei neuen Werken in Polen fließen.
Vitesco Technologies treibt Entwicklung der Elektromobilität zum Volumenmarkt voran
Vitesco Technologies, Antriebssparte von Continental, hat den nächsten Meilenstein auf dem Weg seiner Abspaltung vom Unternehmsverbund hin zur Börsennotierung und damit zur Unabhängigkeit erreicht. Nachdem der Aufsichtsrat der Continental AG der Abspaltung bereits am 16. März 2021 zugestimmt hat, präsentiert Vitesco Technologies nun seine Strategie.
Heidelberg Instruments übernimmt Multiphoton Optics
Ab sofort ist die Multiphoton Optics GmbH eine 100-prozentige Tochter von Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH. Diese Bündelung von Entwicklungskraft und Technologien für die Herstellung von Kleinststrukturen unterstreicht die globale Bedeutung deutscher Forschung, Entwicklung und Produktion.
US-LED-Hersteller entscheidet sich für Aixtrons AIX G5+ C für Micro LEDs
Ein weiterer US-amerikanischer Tier-1-LED-Hersteller hat sich für die Anlage AIX G5+ C von Aixtron entschieden.
Manz AG bestätigt positive Ergebnisentwicklung 2020
Die Manz AG bestätigte die profitable Entwicklung im zurückliegenden Jahr. Der Umsatz betrug 236,8 Mio. EUR (Vorjahr: 264,4 Mio. EUR). Trotz des Umsatzrückgangs zeigte die Manz AG unter anderem aufgrund einer deutlichen Verbesserung der internen Prozesse eine insgesamt profitable Entwicklung, so eine Unternehmensmeldung.
Althen ist Distributor für Dehnungsmessstreifen von TML
Zum 1. April 2021 übernimmt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik als exklusiver Distributor den Vertrieb von Dehnungsmessstreifen (DMS) von TML für Deutschland, Österreich und Tschechien sowie als nicht-exklusiver Distributor für die Schweiz und Liechtenstein.
Rocket Factory Augsburg und die Zukunft des europäischen Raumtransports
Die Rocket Factory Augsburg AG, ein Beteiligungsunternehmen des Raumfahrt- und Hightech-Konzerns OHB SE, wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit einer Studie zur Zukunft des europäischen Raumtransportsektors beauftragt.
Philips verkauft sein Geschäft mit Haushaltsgeräten
Royal Philips gibt bekannt, dass es eine Vereinbarung zum Verkauf seines Haushaltsgerätegeschäfts an Hillhouse Capital unterzeichnet hat.
Jenoptik erwartet 2021 deutliches und profitables Wachstum
Jenoptik hat das Berichtsjahr 2020 mit einem starken 4. Quartal abgeschlossen und konnte die Profitabilität 2020 deutlich steigern. Gestützt wurde die positive Entwicklung durch eine anhaltend hohe Nachfrage aus der Halbleiterausrüstungsindustrie, der Akquisition von TRIOPTICS und einem weitgehend stabilen Investitionsverhalten der Kunden aus dem öffentlichen Sektor.
Silberstreifen am Horizont für gedruckte Elektronik
"Die Erholung unserer Branche nimmt weiter Fahrt auf. Wir sind dabei den Umsatzrückgang, den uns Corona zugefügt hat, zu überwinden", fasst Stan Farnsworth, Vorsitzender der OE-A und Chief Marketing Officer von NovaCentrix, die Ergebnisse der aktuellen OE-A Geschäftsklima-Umfrage zusammen.
LPKF blickt trotz Corona auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück
Trotz Umsatzeinbußen aufgrund von Verzögerungen bei Kundenprojekten hat LPKF auch in diesem herausfordernden Jahr ein positives Ergebnis erzielt, Investitionen in neue Technologien wie geplant fortgesetzt und das Unternehmen auf seinem strategischen Wachstumskurs weiterentwickelt.
SCHWEIZER legt vorläufige Geschäftszahlen 2020 vor
Die SCHWEIZER Gruppe hat auf Basis von vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2020 einen Konzernumsatz von 98,3 Millionen Euro erreicht und liegt damit über der prognostizierten Umsatzerwartung von zwischen 87 und 93 Millionen Euro (Vorjahr: 120,7 Millionen Euro). Diese Zahlen hat der Konzern jetzt veröffentlicht.
Intel investiert 20 Milliarden Dollar in Chip-Produktion
Chiphersteller Intel will wegen der weltweiten Knappheit an Halbleitern seine Produktionskapazitäten deutlich ausbauen. Das berichten unter anderem das Handelsblatt und die Frankfurter Allgemeine.
RS Components fasst Führung auf DACH-Ebene zusammen
RS Components unterstreicht mit einer zentralen Personalentscheidung die Bedeutung des deutschsprachigen Marktes für das Unternehmen und bündelt die Führung in dieser wichtigen Wachstumsregion.
Weitere Nachrichten