
© Infineon
Komponenten |
Infineon Austria schafft 290 neue Arbeitsplätze in Graz
Infineon Austria erweitert sein Entwicklungszentrum in Graz und schafft damit Platz für zusätzliche 290 Arbeitsplätze in Forschung und Entwicklung. Der offizielle Spatenstich ist jetzt erfolgt.
„In Graz entwickeln wir zukunftsweisende Technologien für Kontaktlos-, Sicherheits- und Sensoranwendungen und bedienen damit weltweite Wachstumsmärkte“, sagt die Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG, Sabine Herlitschka. Der Standort Graz ermögliche mit seinen Forschungs- und Bildungseinrichtungen weltweit anerkannte Spitzenforschung.
Infineon Graz verfügt derzeit über rund 9.000 Quadratmeter Büro- und Laborfläche in vier Gebäuden. Nun kommen noch einmal 4.500 Quadratmeter Fläche hinzu - Raum für 290 F&E Arbeitsplätze. Die Fertigstellung ist für Sommer 2020 geplant.
Die aktuell rund 430 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Infineon Entwicklungszentrums Graz arbeiten an Technologien für morgen: autonomes Fahren, „Augmented Reality“ und Verschlüsselungstechnologien, die künftigen Quantencomputern standhalten.
„Im neuen Gebäude entstehen vorrangig Arbeitsflächen für Forscher und Forscherinnen aus dem Bereich Automotive“, sagt Stefan Rohringer, Leiter des Infineon Entwicklungszentrums Graz. Der Fokus in Graz liege auf der Entwicklung neuer und sicherer Lösungen für automatisiertes und autonomes Fahren. Dazu gehören vor allem LiDAR-Komponenten für den Einsatz in Fahrerassistenzsystemen.