
© Incap
Markt |
INCAP weist starke Umsatzzahlen für zweites Halbjahr 2018 vor
INCAP hat seinen Umsatz und auch das Betriebsergebnis 2018 deutlich steigern können. Der Umsatz des Konzerns lag mit 59,0 Millionen Euro um 21,5 Prozent über dem Vorjahreswert (2017: 48,5 Millionen Euro). Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens hervor.
Das Betriebsergebnis (EBIT) betrug danach 8,6 Millionen Euro und der Anteil am Umsatz 14,6 Prozent. Das Nettoergebnis des Geschäftsjahres weist 5,8 Millionen Euro aus. Für 2019 geht das Unternehmen davon aus, dass der Umsatz und das Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns für das Gesamtjahr etwa auf dem Niveau von 2018 oder etwas darüber liegen werden, sofern sich weder die Wechselkurse noch die Verfügbarkeit der Komponenten wesentlich ändern.
Schaut man allein auf den Umsatz zwischen Juli und Dezember 2018 betrug der Umsatz hier 32,0 Millionen Euro - er stieg damit um 29,2 Prozent. Zum Stichtag ein Jahr zuvor am 12. Juli 2017 waren es 24,8 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis (EBIT) für das zweite Halbjahr betrug 5,6 Millionen Euro.
„Unser Geschäft hat sich im Jahr 2018 gut entwickelt. Das vierte Quartal des Jahres war sowohl in Bezug auf den Umsatz als auch auf die Rentabilität stark und übertraf unsere Erwartungen. Unser Umsatz stieg vor allem dank der wachsenden Nachfrage der Bestandskunden, und wir konnten auch das Volumen mit Neukunden steigern", erläutert Otto Pukk, Präsident und CEO der INCAP Group. Besonders freue man sich über die gute Profitabilität. Das Betriebsergebnis betrug 8,6 Millionen Euro, was 14,6 Prozent des Umsatzes entspreche.
„Neben der gestiegenen Nachfrage unserer Kunden konzentrieren wir uns auf die Verbesserung und Erhöhung unserer Fertigungskapazitäten. In Indien war die Werkserweiterung mit einer neuen Produktionslinie tatsächlich notwendig, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden", so Pukk weiter. Darüber hinaus habe man im Werk in Estland Entwicklungsmaßnahmen für eine Effizienzsteigerung durchgeführt.
„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft, denn der Einsatz von Elektronik in verschiedenen Anwendungsbereichen wächst weltweit. Die Aussichten für Lohnfertigungsdienstleistungen sehen derzeit gut aus, aber als Electronic Manufacturing Service Provider müssen wir bereit sein, uns schnell auf mögliche Marktveränderungen einzustellen. Unsere Finanzlage ist solide und wir sind in einer guten Position, um unser Geschäft auch durch Fusionen und Übernahmen auszubauen, wenn sich die richtige Gelegenheit bietet", so Pukk abschließend.
INCAP hat Niederlassungen in Finnland, Estland, Indien und China und beschäftigt derzeit rund 770 Mitarbeiter.