
© stevanovicigor dreamstime.com
Markt |
Mekoprint blickt auf erneuten Rekordabschluss
Das Industrieunternehmen Mekoprint kann erneut einen Rekordabschluss mit einem Wachstum von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vorweisen. Das hat der Vorstandsvorsitzender Jan Vestergaard Olsen bestätigt.
Die Finanzzahlen im Jahresabschluss der Mekoprint Holding A/S zeigen für 2017/2018 beim Nettoumsatz eine Steigerung von circa 53,6 auf circa 62,7 Millionen Euro und eine Verbesserung des Gesamtergebnisses vor Steuern von circa 2,7 Millionen Euro 2016/2017 auf circa 3,7 Millionen Euro 2017/2018.
„Unsere Entwicklung im Geschäftsjahr 2017/2018 ist alleine auf ein organischen Wachstum bei Bestands- und Neukunden zurückzuführen. Die Kunden legen großen Wert auf das Sparring, das wir ihnen dank unserer Erfahrung aus verschiedensten Produktbereichen und Branchen sowohl in Designfragen als auch in Bezug auf die Kostenoptimierung ihrer Elektronikprodukte bieten können“, so Anders Kold, CEO von Mekoprint.
Das Wachstum stützt sich dabei in allen Produktbereichen - von Bedienungslösungen und Sensoren bis hin zu Kabellösungen und Produkten aus Metall - auf ein breites Fundament. Als ein Beispiel für die steigende Aktivität seien Sensoren zum Messen unter anderem von Feuchtigkeit in Gebäuden, Medizinprodukten und dergleichen zu nennen. Im Metallbereich beschäftigen sich derzeit circa 200 Mitarbeiter in Dänemark und Polen verstärkt mit Kleinbauteilen für Drohnen und größeren Metalllösungen für die gesamte Automatisierungsbranche.
Parallel zur Veröffentlichung der neuesten Zahlen wurde bekannt gegeben, dass der Vorstandsvorsitzende Jan Vestergaard Olsen neuer Anteilseigner des Unternehmens ist. In diesem Jahr feiert Mekoprint sein 65-jähriges Bestehen. Das Unternehmen entwickelt und produziert produktspezifische Komponenten und Gesamtlösungen für kundeneigene Elektronik. Mekoprint hat heute rund 550 Mitarbeiter in Dänemark, Polen und China.