Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Ruag
Markt |

Schweizer Unternehmen RUAG Space stattet Windsatellit Aeolus aus

Der europäische Windsatellit Aeolus wird von einer Nutzlastverkleidung der Schweizer Firma RUAG Space beim Trägerraketenstart und bei seiner Reise durch die Erdatmosphäre geschützt. Auch die zentrale Struktur sowie mehrere Mechanismen kommen aus der Schweiz.

Der Windsatellit Aeolus der europäischen Raumfahrtagentur ESA soll mit Hilfe eines speziellen Lasers Luftströmungen und Winde beobachten. Das soll zum Klimaschutz beitragen und die Langzeit-Wetterprognosen verbessern. Die zentrale Struktur des Aeolus-Satelliten ist am Standort in Zürich-Seebach entworfen und produziert worden. „Unsere Strukturen müssen extremen Bedingungen beim Raketenstart und im All widerstehen können – von Vibrationen bis zu starken Temperaturschwankungen und Vakuum“, erläutert Peter Guggenbach, CEO von RUAG Space. „Diese Zuverlässigkeit müssen sie trotz ihres geringen Gewichts bieten, denn in der Raumfahrt zählt jedes Kilogramm,“ so Guggenbach weiter. Das "Atmospheric Laser Doppler Instrument" der ESA, kurz ALADIN, stellt den Kern des Aeolus-Satelliten dar. ALADIN besteht aus einem leistungsstarken Laser, einem großen Teleskop und einem sehr empfindlichen Empfänger. Das Instrument feuert Laserimpulse in Richtung der Atmosphäre und misst die Dopplerverschiebung des zurückkehrenden Signals, das auf verschiedenen Ebenen der Erdatmosphäre reflektiert wird. Dabei verwendet es das Bordteleskop sowohl für die Emission als auch für den Empfang dieser Signale. Im Rahmen des ALADIN-Instruments hat RUAG Space zwei wesentliche Baugruppen geliefert – den Flip-Flop-Mechanismus und die Laser-Chopper-Baugruppe. Der FFM ermöglicht das mechanische Umschalten zwischen der primären und der redundanten Laserquelle, während die LCA mechanisch sicherstellt, dass die Empfängeroptik nicht geblendet wird, während die Laserimpulse gesendet werden. In Schweden hat RUAG Space den zentralen Steuerungscomputer des Satelliten hergestellt. Aus Österreich kommt die Schnittstellenelektronik, die Sensoren und Aggregate mit dem zentralen Computer verbindet. RUAG Space hat bisher mehr als 50 Satelliten-Missionen beliefert.

Anzeige
Weitere Nachrichten
2024.04.15 11:45 V22.4.27-2
Anzeige
Anzeige