© COG
Komponenten | 31 März 2017
COG Deutschland e.V. mit neuer Vorstandschaft
Lückenlos an die überaus erfolgreiche Arbeit der bisherigen Verbandsführung anknüpfen wollen die kürzlich auf der Jahreshauptversammlung der Non-Profit-Industrieorganisation COG (Component Obsolescence Group) Deutschland e.V. neu gewählten bzw. im Amt bestätigten Vorstandsmitglieder:
Das ist eine Produktankündigung von COG. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Dr. Wolfgang Heinbach (Vorstandsvorsitzender; GMP German Machine Parts), Axel Wagner, (stellvertretender Vorstandsvorsitzender; Würth Elektronik eiSos), Matthias Kohls (Kassierer; Bombardier), Anke Bartel (TQ-Systems) und Stefanie Laufenberg-van Rickelen (van Rickelen).
Dr. Wolfgang Heinbach und Axel Wagner, beide langjährige COG-Mitglieder, treten die Nachfolge von Ulrich Ermel (Puls) und Dr. Christian Gerber (Siemens) an, die mit ihrem großen ehrenamtlichen Engagement über Jahre hinweg die erfolgreiche Verbandsarbeit der COG mitprägten.
"Wenn sich inzwischen immer mehr Unternehmen offen und kontinuierlich mit der Obsolescence-Problematik auseinander setzen und in der COG zusammen mit anderen Betroffenen und Lieferanten nach Lösungswegen suchen, ist dies nicht zuletzt auch auf den unermüdlichen Einsatz unserer Vorgänger zurückzuführen“, würdigt Dr. Heinbach die Arbeit der bisherigen Führungsspitze. Der COG-Vorstandsvorsitzende weist darauf hin, dass es in vielen Firmen hinsichtlich eines professionellen Umgangs trotzdem nach wie vor einen großen Aufklärungs- und Handlungsbedarf gebe.
"Unser Ziel für die nächsten zwei Jahre ist es deshalb, auch weiterhin möglichst viele neue Mitstreiter in der Industrie und ihren Verbänden zu finden, die sich aktiv dieses brisanten Themas annehmen. Denn in vielen Bereichen werden sich die durch Obsolescence verursachten Probleme in den nächsten Jahren eher noch deutlich verschärfen. Ich denke hier beispielsweise an die Unmengen völlig überalterter Software-Tools, oder den gesamten Maschinen- und Anlagenbau, der mit der zunehmenden Digitalisierung und Industrie 4.0 nach und nach die Obsolescence-Themen der Elektronikindustrie erbt. Und natürlich werden wir als Verband auch die Vereinfachung und Standardisierung von Obsolescence-Management-Prozessen weiter vorantreiben“, so Dr. Heinbach.
Im Mittelpunkt dieser Bestrebungen steht neben der Mitwirkung in unterschiedlichsten nationalen und internationalen Normierungsgremien der von der COG selbst entwickelte XML-basierte smartPCN-Standard. Das anwenderspezifisch konfigurierbare Tool unterstützt Unternehmen dabei, die mehrfache Bearbeitung von PCN- und EOL-Meldungen drastisch zu reduzieren oder im Idealfall ganz zu vermeiden. Ein Video auf der COG-Homepage veranschaulicht die Möglichkeiten und Vorteile des smartPCN-Standards.
Die 2005 gegründete Non-Profit-Organisation COG Deutschland e.V. hat sich mit ihren aktuell 136 Mitgliedern zum Ziel gesetzt, von der Obsolescence-Problematik betroffenen Unternehmen eine herstellerunabhängige Diskussionsplattform zu bieten, Erkenntnisse über Verfahren und Lösungen zu teilen und gemeinsam die Entwicklung effizienter Obsolescence-Strategien voranzutreiben. Neben vierteljährlichen Zusammenkünften mit Fachvorträgen, Berichten von Arbeitsgruppen und Diskussionsgruppen bietet die international vernetzte Interessenvereinigung ihren Mitgliedern darüber hinaus eine Vielzahl weiterer unterschiedlicher Plattformen für den direkten und indirekten Informationsaustausch rund um die Themen Obsolescence-Vermeidung und -Management.
"Wenn sich Produktabkündigungen schon nicht vermeiden lassen, sollte man wenigstens versuchen, deren negative Folgen so gering wie möglich zu halten. Hier hat sich in den letzten Jahren dank der COG definitiv schon vieles zum Positiven entwickelt, aber wir wissen natürlich auch, dass noch ein sehr langer Weg vor uns liegt“, so Dr. Heinbach.
Ausführliche Informationen zur COG Deutschland finden Interessenten auf der Verbands-Homepage unter www.cog-d.de.
-----
Bilden für die nächsten zwei Jahre das Vorstandsgremium des COG Deutschland e.V. (v.l.): Stefanie Laufenberg-van Rickelen (van Rickelen), Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Heinbach (GMP German Machine Parts), der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Axel Wagner (Würth Elektronik eiSos), Kassierer Matthias Kohls (Bombardier) und Anke Bartel (TQ-Systems).
Dr. Wolfgang Heinbach und Axel Wagner, beide langjährige COG-Mitglieder, treten die Nachfolge von Ulrich Ermel (Puls) und Dr. Christian Gerber (Siemens) an, die mit ihrem großen ehrenamtlichen Engagement über Jahre hinweg die erfolgreiche Verbandsarbeit der COG mitprägten.
"Wenn sich inzwischen immer mehr Unternehmen offen und kontinuierlich mit der Obsolescence-Problematik auseinander setzen und in der COG zusammen mit anderen Betroffenen und Lieferanten nach Lösungswegen suchen, ist dies nicht zuletzt auch auf den unermüdlichen Einsatz unserer Vorgänger zurückzuführen“, würdigt Dr. Heinbach die Arbeit der bisherigen Führungsspitze. Der COG-Vorstandsvorsitzende weist darauf hin, dass es in vielen Firmen hinsichtlich eines professionellen Umgangs trotzdem nach wie vor einen großen Aufklärungs- und Handlungsbedarf gebe.
"Unser Ziel für die nächsten zwei Jahre ist es deshalb, auch weiterhin möglichst viele neue Mitstreiter in der Industrie und ihren Verbänden zu finden, die sich aktiv dieses brisanten Themas annehmen. Denn in vielen Bereichen werden sich die durch Obsolescence verursachten Probleme in den nächsten Jahren eher noch deutlich verschärfen. Ich denke hier beispielsweise an die Unmengen völlig überalterter Software-Tools, oder den gesamten Maschinen- und Anlagenbau, der mit der zunehmenden Digitalisierung und Industrie 4.0 nach und nach die Obsolescence-Themen der Elektronikindustrie erbt. Und natürlich werden wir als Verband auch die Vereinfachung und Standardisierung von Obsolescence-Management-Prozessen weiter vorantreiben“, so Dr. Heinbach.
Im Mittelpunkt dieser Bestrebungen steht neben der Mitwirkung in unterschiedlichsten nationalen und internationalen Normierungsgremien der von der COG selbst entwickelte XML-basierte smartPCN-Standard. Das anwenderspezifisch konfigurierbare Tool unterstützt Unternehmen dabei, die mehrfache Bearbeitung von PCN- und EOL-Meldungen drastisch zu reduzieren oder im Idealfall ganz zu vermeiden. Ein Video auf der COG-Homepage veranschaulicht die Möglichkeiten und Vorteile des smartPCN-Standards.
Die 2005 gegründete Non-Profit-Organisation COG Deutschland e.V. hat sich mit ihren aktuell 136 Mitgliedern zum Ziel gesetzt, von der Obsolescence-Problematik betroffenen Unternehmen eine herstellerunabhängige Diskussionsplattform zu bieten, Erkenntnisse über Verfahren und Lösungen zu teilen und gemeinsam die Entwicklung effizienter Obsolescence-Strategien voranzutreiben. Neben vierteljährlichen Zusammenkünften mit Fachvorträgen, Berichten von Arbeitsgruppen und Diskussionsgruppen bietet die international vernetzte Interessenvereinigung ihren Mitgliedern darüber hinaus eine Vielzahl weiterer unterschiedlicher Plattformen für den direkten und indirekten Informationsaustausch rund um die Themen Obsolescence-Vermeidung und -Management.
"Wenn sich Produktabkündigungen schon nicht vermeiden lassen, sollte man wenigstens versuchen, deren negative Folgen so gering wie möglich zu halten. Hier hat sich in den letzten Jahren dank der COG definitiv schon vieles zum Positiven entwickelt, aber wir wissen natürlich auch, dass noch ein sehr langer Weg vor uns liegt“, so Dr. Heinbach.
Ausführliche Informationen zur COG Deutschland finden Interessenten auf der Verbands-Homepage unter www.cog-d.de.
-----
Bilden für die nächsten zwei Jahre das Vorstandsgremium des COG Deutschland e.V. (v.l.): Stefanie Laufenberg-van Rickelen (van Rickelen), Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Heinbach (GMP German Machine Parts), der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Axel Wagner (Würth Elektronik eiSos), Kassierer Matthias Kohls (Bombardier) und Anke Bartel (TQ-Systems).
Volocopter zeigt Konzept für Zukunft der Lufttaxis
Volocopter, einer der Vorreiter in der Entwicklung von Lufttaxis, hat heute seine Vision für die Infrastruktur von urbanen Lufttaxis vorgestellt. Das Konzept integriert Lufttaxis in existierende Nahverkehrsstrukturen.
FLIR Systems schließt strategische Investition bei DroneSense ab
FLIR Systems, Hersteller von Sensorsystemen in den USA, ist eine Geschäftsbeziehung mit...
Schweizer meldet Rekordumsatz für das vergangene Jahr
Die SCHWEIZER Gruppe hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Rekordumsatz von 120,9...
Qualcomm baut 1'500 Stellen ab
Der US-amerikanische Chiphersteller Qualcomm werde in Kalifornien rund 1'500...
Sponsored content by Nordson DAGE
Wartungsfreie Röntgenprüfung jetzt für PCBA-Produktionsanwendungen verfügbar
Nordson DAGE freut sich, bekanntgeben zu können, dass die Quadra-Familie branchenführender Röntgenprüfsysteme um das Quadra 3 erweitert wurde. Erstmals ist es jetzt möglich, eine Röntgenprüfung mit 0,95...
Wie versorgen sie ihre mobilen Produkte?
Wir alle kennen Batterien und man findet sie in vielen Produkten und Applikationen.
WAGO wächst mit Rekordzahlen
Die WAGO-Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2017 mit EUR 862 Mio. das beste...
Rheinmetall schützt neuen Marinehafen
Der mehrstufig erteilte Auftrag hat einen Wert im zweistelligen Mio-EUR-Bereich und sieht die...
Continental ändert Prognose für Geschäftsjahr 2018
Wechselkurs- und Bestandsbewertungseffekte würden im ersten Halbjahr 2018...
RoodMicrotec schließt erstes Quartal erfolgreich ab
RoodMicrotec N.V. Verzeichnete aufgrund des hohen Auftragsbestands und der...
Nachfrage nach Widerständen übersteigt weiterhin das Angebot
Besonders MLCC, Tantal und Chip-Widerstände sind von diesem...
ISRA VISION kann Auftrag über EUR 3,5 Millionen verbuchen
Die ISRA VISION AG aus Darmstadt, eines der nach eigenen Angaben weltweiten...
Bosch investiert kräftig in Mexiko und schafft mehr als 1.200 Arbeitsplätze
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch investiert mehr als 100...
Finnland will führende Rolle auf dem europäischen...
Die Nachfrage nach Batterien werde bis 2020 stetig steigen, berichtet Business Finland...
Elektro-Wasser-Taxi wird mit ABB Ability ausgerüstet
Ein futuristisch anmutendes Wasser-Taxi ist auf dem Genfer See vorgestellt worden. Das...
Stiebel Eltron übernimmt Danfoss Värmepumpar AB
Die Stiebel Eltron-Gruppe hat das Unternehmen Danfoss Värmepumpar AB von der dänischen Danfoss A/S übernommen. Der Konzern ist unter dem Markennamen „Thermia Wärmepumpen“ bekannt.
Neues Büro von Elbit Systems in der Bundeshauptstadt
Das Technologie-Unternehmen Elbit Systems eröffnet ein Büro in Berlin. Damit sollen die...
Regulierungsaufsicht für selbstfahrende Fahrzeuge gefordert
Es ist eine neue Zeitrechnung in der Geschichte des Automobils: der erste dokumentierte Tod eines in einen Unfall verwickelten Fußgängers mit einem autonom fahrenden Auto.
Funkwerk AG kann leicht zulegen
Die thüringische Funkwerk AG hat ein positives Fazit für das Geschäftsjahr 2017 gezogen...
Husqvarna erwirbt Minderheitsbeteiligung an Franklin Robotics
Die Husqvarna Group hat 25% von Franklin Robotics, einem in Boston ansässigen...
Festo investiert kräftig und schafft 350 neue Arbeitsplätze
Festo steckt USD 90 Millionen in die Erweiterung seines regionalen Service- und...
Campus für autonomes Fahren in Unterschleißheim
Vor 15 Monaten hat die BMW Group die Entscheidung getroffen, die...
SolarWorld liefert weiter aus
SolarWorld Industries GmbH, europäischer Hersteller von Solarzellen und Modulen, hat nach der Eröffnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens seine Produktion an beiden deutschen Standorten wieder aufgenommen und hat bereits...
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
Kommentare