
Phoenix Contact will 600 Jobs streichen
Phoenix Contact will 600 Stellen abbauen – möglichst sozialverträglich und ohne betriebsbedingte Kündigungen. Das habe das Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen einer Betriebsversammlung mitgeteilt, berichtet die “Neue Westfälische“.
Phoenix Contact will 600 Stellen abbauen – möglichst sozialverträglich und ohne betriebsbedingte Kündigungen. Das habe das Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen einer Betriebsversammlung mitgeteilt, berichtet die “Neue Westfälische“.
Phoenix Contaxt erklärt in einer Pressemitteilung, seine lokalen Wertschöpfungsketten in den Kernländern des globalen Wachstums – also in China, Indien und USA – auszubauen, um sich zukunftsorientiert aufzustellen. Damit reagiert das Unternehmen eigenen Angaben nach auf die anhaltende Schwäche der deutschen Industrie als auch auf die geopolitischen Spannungen.
Der Auftragseingang zu Anfang des Jahres 2025 habe sich zwar positiv entwickelt, dennoch werde Phoenix Contact die verändernden Markt- und Wettbewerbsbedingungen vorausschauend in seine Planungen einfließen lassen. Das Unternehmen hat laut Pressemitteilung seine Langzeitstrategie den veränderten Bedingungen angepasst und Maßnahmen entwickelt, die seine finanzielle Unabhängigkeit sichern und seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern.
In diesem Zusammenhang habe die Geschäftsführung von Phoenix Contact verschiedene Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ergriffen, die auf Kostensenkung, Fertigungsprozesse, Produktportfolio und Administration zielten, zitiert die “Neue Westfälische“ Ulrich Leidecker, Mitglied und Sprecher der Geschäftsführung von Phoenix Contact.
In Anbetracht der langfristigen Veränderungen in den globalen Lieferketten gehe das Unternehmen ebenfalls von Kapazitätsanpassungen von rund 600 Stellen in verschiedenen Unternehmensbereichen vorrangig am Standort Blomberg in den nächsten Jahren aus, heißt es in der Pressemitteilung. Ziel sei es, einen Stellenabbau so sozialverträglich wie möglich umzusetzen und die Beschäftigung kurz-, mittel- und langfristig zu sichern, heißt es vom Betriebsrat.