LPKF blickt optimistisch auf das Jahr 2025
Auf der Evertiq Expo im französischen Sophia Antipolis hat sich Abdulla Raufi, Technical Sales Manager bei LPKF Laser & Electronics, zuversichtlich über die Aussichten des Unternehmens für 2025 geäußert und auf das wachsende Interesse an Lasertrennschleiflösungen trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen im vergangenen Jahr hingewiesen.
Mit Blick auf das Jahr 2024 räumte Raufi ein, dass es für viele Unternehmen ein schwieriges Jahr war, LPKF sich aber nicht aus dem Tritt bringen ließ.
„Das Jahr 2024 war für viele Unternehmen aufgrund wirtschaftlicher Faktoren ein schwieriges Jahr. Dennoch sind wir mit unserem Umsatz zufrieden“, sagt Abdulla Raufi.
Mit Blick auf das Jahr 2025 stellt er eine Verschiebung der Marktnachfrage fest.
„Es ist noch früh im Jahr, aber ich habe bereits festgestellt, dass immer mehr Unternehmen nach Lasertrenntechniklösungen fragen. Das ist ein gutes Gefühl, und wir bleiben für das kommende Jahr optimistisch", ergänzt Abdulla Raufi.
Zu den Bedenken hinsichtlich der Kosten von Laser-Nutzentrennsystemen wies Raufi die Behauptung zurück, dass diese übermäßige Investitionen erfordern.
„Das sind nur Gerüchte. Die Kosten sind in den vergangenen Jahren tatsächlich gesunken. Mit einer verbesserten Laserleistung zum gleichen Preis können die Unternehmen ihre Marktpräsenz erweitern, neue Kunden gewinnen und neue Produkte entwickeln. Die Rentabilität der Investition ist beträchtlich“, erklärte Abdulla Raufi weiter.
Auf die Frage nach den Vorteilen des Lasertrennens gegenüber der herkömmlichen CNC-Bearbeitung nannte Raufi mehrere wesentliche Vorteile. Das Lasertrennen eliminiere mechanische Spannungen und Vibrationen, was die Produktqualität und den Ertrag verbessere. Außerdem sei die Miniaturisierung ein entscheidender Vorteil für die Zukunft.
Auf dem Weg ins Jahr 2025 konzentriert sich LPKF weiterhin auf Innovation und Markterweiterung und geht davon aus, dass sich die Laser-Nutzentrenntechnik in der Branche weiter durchsetzen wird.