Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Inova Semiconductors
Markt |

Inova Semiconductors verdoppelt Entwicklungskapazitäten

Inova Semiconductors ist im Januar 2025 an seinen neuen Unternehmenssitz in München umgezogen. Der neue Standort verfügt über mehr als die doppelte Bürofläche. Grundlage für das geplante, internationale Wachstum und die kontinuierliche Weiterentwicklung innovativer Technologien.

Der Umzug erfolge im Rahmen einer fünfjährigen Wachstumsstrategie, die auf eine starke Expansion abzielt, insbesondere in Asien und Nordamerika, heißt es in einer Pressemitteilung. Inova plant, die Mitarbeiterzahl in den nächsten Jahren auf rund 100 Vollzeitstellen zu erhöhen. Der neue Standort werde den steigenden Anforderungen gerecht und gebe Raum für das organische Wachstum des Unternehmens.

„Mit dem Umzug in unsere neuen Räumlichkeiten setzen wir ein Zeichen für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Unternehmens. Der Standort bietet nicht nur mehr Platz für unser Team, sondern auch die ideale Basis, um unsere internationalen Partnerschaften weiter auszubauen und unsere Erfolgsgeschichte als innovatives deutsches Halbleiterunternehmen fortzuschreiben“, so Robert Isele, CEO von Inova Semiconductors.

Planmäßig und parallel dazu verläuft der Aufbau der dritten Produktlinie des Unternehmens – APXpress. Diese zukunftsweisende Technologie soll ab 2028/29 serienreife Halbleiter für die Kommunikation von Sensoren in Fahrzeugen zu zonalen Gateways und High-Performance Computing (HPC) liefern, heißt es in einer Mitteilung. APXpress ermöglicht eine hochleistungsfähige, redundante SerDes-Kommunikation mit Bandbreiten von 32 Gbit/s * n, wodurch unterschiedliche Bussysteme im Fahrzeug gebündelt und der Datentransport vereinfacht werden.

„Inova treibt die Basiskommunikation des Software Defined Vehicle (SDV) voran und bietet Fahrzeugherstellern eine Lösung, um die komplexen Anforderungen an Datentransport und -sicherheit im Zeitalter der Fahrzeugvernetzung mit minimaler Software, minimalem Packaging und maximaler Flexibilität zu meistern“, ergänzt Robert Isele.

Mit dieser Technologie schaffe Inova Semiconductors auf dem OSI-Layer 1-3 eine robuste, E2E state-of-the art cybersecure und hochflexible Lösung. Der Transport praktisch beliebiger, unkomprimierter Daten wie Video, Radar und Lidar mit deterministischer Latenz innerhalb des Fahrzeugs werde sichergestellt. Systemkosten, Strom- und Ressourcenbedarf zielen demnach auf ein Einsparpotential von 30 Prozent ab.


Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.03.24 14:43 V24.0.7-1
Anzeige
Anzeige