© aydindurdu dreamstime.com
Application Notes | 28 November 2016
Aktive Brückengleichrichter reduzieren Wärmeentwicklung in PoE-Überwachungskameras
Power over Ethernet (PoE) wurde von der Video-Überwachungsindustrie als eine Lösung für ein uraltes Problem angenommen: komplizierte Verkabelung.
Einleitung
Eine einfache traditionelle Überwachungskamera mit fester Einstellung benötigt zwei Kabel: eines für die Stromversorgung (10 W aus 24 VAC oder 12 VDC) und ein separates Koax-Kabel für das Video-Signal. Bei PoE überträgt ein einziges Ethernet-Kabel sowohl die Stromversorgung als auch die Video-Daten. Alles ist damit viel einfacher. Wirklich?
Nicht ganz. Um die Kompatibilität mit bestehenden Systemen zu erzielen, müssen die Hersteller PoE-fähige Kameras produzieren, die auch kompatibel mit der traditionellen Stromversorgung sind – sie müssen 37 V bis 57V PoE über einen RJ-45-Stecker und + 12 VDC oder – 12 VDC über einen separaten Stromversorgungsanschluss akzeptieren.
Die alte Methode vergeudet Leistung
Bild 1 zeigt die Stromversorgungsarchitektur, die von vielen PoE-Kameraherstellern benutzt wird, um dieses Problem zu lösen. Ein Vollbrückendiodengleichrichter nach dem Stromversorgungseingang (traditionelle Methode) generiert eine positive Gleichspannung aus entweder 24 VAC, + 12 VDC oder – 12 VDC. Die resultierende DC-Leistung und die PoE-Eingänge werden über Dioden mit der Versorgung auf einen isolierten Schaltregler mit einem weiten Eingangsspannungsbereich Oder-Verknüpft (diode-ORed), der wiederum die Kameraelektronik versorgt.
Bild 1: PoE-Stromversorgungsarchitektur mit einem zusätzlichen Stromversorgungseingang
Diese Stromversorgungsarchitektur stellt jedoch einige Herausforderungen. Wenn die Kamera am Stromversorgungseingang betrieben wird, fallen drei Dioden (eingekreist in Bild 1) in den Versorgungspfad. Zusätzlich zur Verlustleistung dieses Designs und möglichen Wärmeproblemen der von diesen Dioden abzuführenden Wärme, führen diese drei Dioden zu einem signifikanten Spannungsabfall am Eingang des Schaltreglers. Bei einer 10-W- bis 15-W-Kamera sind diese Herausforderungen einfach zu überwinden, aber die neusten Überwachungskameras haben diesen Leistungsbedarf verdoppelt. Funktionen wie Pan/Tilt/Zoom (PTZ) und beheizte Kameralinsen für den Betrieb im Außenbereich machen diese Stromversorgungsarchitektur für die neuen Kameras nicht mehr geeignet.
Um die Defizite dieser Architektur zu illustrieren, nimmt man eine 26-W-Kamera Bei einem separaten 12-DC-Stromversorgungseingang (es wird angenommen, das er aktuell, wegen der ungeregelten Netzstecker/AC-Netzadapter nur 9 V liefert) und drei Schottky-Dioden mit je 0,5 V Spannungsabfall, liegt die Eingangsspannung für den Schaltregler bei 7,5 V (9 V – 3 x 0,5 V). Der Eingangsstrom für diese Kamera ist rund 3,5 A (26 W/7,5 V). Die resultierende Verlustleistung der drei Schottky-Dioden im Leistungsstrang beträgt 5,2 W (3,5 A x 3 x 0,5 V). Diese Verlustleistung führt zu höheren Temperaturen innerhalb der Kamera, die nur schwierig, zeitaufwändig und teuer zu vermindern ist.
Verbessern der Leistung durch ideale Dioden
Bild 2 zeigt einen Weg diesem Defizit entgegenzuwirken. Hierzu werden die beiden Dioden des Vollbrückengleichrichters durch ideale Dioden ersetzt (schwarz eingekreist) in Bild 2. Ideale Dioden sind einfache MOSFETs, die so gesteuert sind, dass sie wie normale Dioden wirken. Der Vorteil einer idealen Diode ist, dass man MOSFETS mit einem geringen Kanalwiderstand (RDS(ON)) einsetzen kann und damit die Vorwärtsspannung (IDS x RDS(ON)) deutlich unter den einer Schottky-Diode senken kann. Der Ideale-Dioden-Brückengleichrichter-Controller LT4320 ermöglicht die Steuerung von vier MOSFETs in einer Vollbrücken-Konfiguration. Der dritte Diodenspannungsabfall aufgrund der Dioden-OR in Bild 1 wird von dem LTPoE++/PoE+/PoE PD-Controller LT4275 eliminiert. Diese Topologie erlaubt die Verwendung von einigen wenigen Kleinsignal-Dioden (rot eingekreist) in Bild 2, zum Erfassen des separaten Versorgungsstromeingangs. Diese Dioden befinden sich nicht im Leistungspfad wie in der traditionellen Architektur, so dass sie keinen zusätzlichen Spannungsabfall einbringen und damit Wärmeprobleme vermeiden.
Bild 2: Verbesserte Stromversorgungsarchitektur ohne Dioden-Spannungsabfälle im Leistungsstrang
Ergebnisse
Die in Bild 2 dargestellt Stromversorgungsarchitektur senkt die Verlustleitung insgesamt signifikant im Vergleich zu der von Bild 1. Um dies zu quantifizieren, resultiert der LT4320 zusammen mit MOSFETS mit geringem Kanalwiderstand in einem Spannungsabfall von 20 mV an jedem Idealen-Dioden-Brücken-MOSFET. Dies generiert eine Eingangsspannung an der galvanisch getrennten Stromversorgung von 8,96 V (9 V – 2 x 20 mV). Die höhere Eingangsspannung reduziert den erforderlichen Eingangsstrom im Vergleich zu den ursprünglichen 3,5 A auf nur 2,9 A (26 W/8,96 V).
Die resultierende Verlustleitung der verbesserten Architektur liegt nun bei spärlichen 116 mW (2,9 A x 2 x 20 mV) im Vergleich zu den 5,2 W der ursprünglichen Architektur – eine Verbesserung um das 45fache! Darüber hinaus reduziert der kleinere Eingangsstrom die Verlustleistung in den Leistungskomponenten der isolierten Stromversorgung noch weiter (z.B. Eingangsfilterspule, Leistungstrafo und Schalt-MOSFET) durch die Reduzierung ihrer I2R–Verluste. Eine einfache Kalkulation zeigt eine Reduzierung um 31 Prozent (100% – 2.9A2/3.5A2).
Zusammenfassung
Das Hinzufügen des LT4320 und LT4275 zu den separaten Stromversorgungs- und PoE-Eingängen von PoE-fähigen Überwachungskameras senkt die Verlustleitung im Vergleich zu mit einem traditionellen Vollbrücken/Dioden-OR-Design um mehr als 5 W (5,2 W -116 mW). Dieser geringere Leistungsbedarf vereinfacht das thermische Design und verringert die Komplexität von PoE-Überwachungskameras.
-----
Autor: Ryan Huff, PoE Applications Engineer, © Linear Technology Corporation


OSRAM unterzeichnet Liefer- und Handelsvertrag mit LeddarTech
LeddarTech und OSRAM geben bekannt, dass sie einen langfristigen Liefer- und Handelsvertrag unterzeichnet haben. LeddarTech werde seine LiDAR-Hardware- und -Softwarekomponenten für die PERCEPT™ LiDAR-Plattform von OSRAM bereitstellen.
Foxconn und Winbond investieren in den Chiphersteller Kneron
Foxconn und Winbond schließen sich Unternehmen wie Qualcomm, Horizons, Sequoia und Weltrend als weitere Investoren in Kneron an.
Neues ROHM-Gebäude: Erweiterung der Produktionskapazität für SiC-Leistungshalbleiter
ROHM hat die Fertigstellung eines neuen Gebäudes in seinem Apollo-Werk im japanischen Chikugo bekannt gegeben. Das Unternehmen steigert damit die Produktionskapazität für SiC-Leistungshalbleiter.
Akquisition stärkt in-house Kompetenz in der Softwareentwicklung
Die Elmos Semiconductor SE hat den in Dortmund ansässigen Entwicklungsdienstleister Online Engineering übernommen.
Anzeige
Sensata erwirbt die Mehrheit an Lithium Balance
Sensata, ein Industrietechnologieunternehmen, das Sensoren und sensorgestützte Lösungen entwickelt, hat 75% des in Dänemark ansässigen Unternehmens Lithium Balance erworben.
Analog Devices schliesst Fabrik in Kalifornien
In einer WARN-Mitteilung heißt es, dass das Unternehmen aufgrund "sich ändernder Geschäftsanforderungen den Standort in Milpitas, Kalifornien, dauerhaft schließen werde".
Patentverletzungsklage gegen W-SCOPE Corporation und andere
Am 2. Dezember 2020 hat das Korean Intellectual Property Trial and Appeal Board die Entscheidung zur Abweisung eines Patentnichtigkeitsantrags von W-SCOPE KOREA CO., LTD. erlassen.
Pat Gelsinger ersetzt Bob Swan als CEO von Intel
Intel hat einen neuen Chef. Pat Gelsinger tritt mit Wirkung zum 15. Februar 2021 die Nachfolge von Bob Swan an..
Qualcomm übernimmt NUVIA
Qualcomm Technologies, Inc. hat eine endgültige Vereinbarung zum Erwerb von NUVIA für ca. 1,4 Mrd. USD getroffen.
Digi-Key gibt globale Vertriebspartnerschaft mit LogiSwitch bekannt
Digi-Key Electronics gab bekannt, dass er sein Marketplace-Produktsortiment im Rahmen einer weltweiten Vertriebspartnerschaft mit der LogiSwitch, LLC erweitert hat.
Britische Wettbewerbsbehörde prüft Übernahme von Arm durch NVIDIA
Die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA) gibt bekannt, dass sie im Laufe dieses Jahres eine förmliche Untersuchung zur Übernahme von Arm durch NVIDIA einleitet.
Gerald Vogt wird neuer CEO der Stäubli Group
Stäubli, ein weltweiter Anbieter von Industrie- und Mechatronik-Lösungen, startet mit einem neuen CEO in das neue Jahr. Gerald Vogt, bisher verantwortlich für das weltweite Geschäft im Bereich Robotics, übernimmt am 01. Januar 2021 den Vorsitz der Konzernleitung von Rolf Strebel, der in Ruhestand geht.
Elmos: Dr. Arne Schneider übernimmt Vorstandsvorsitz
Die Elmos Semiconductor SE hat die im November 2019 angekündigten Veränderungen im Vorstand wie geplant umgesetzt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat Dr. Arne Schneider den Vorstandsvorsitz der Gesellschaft übernommen.
Teledyne übernimmt FLIR Systems
Teledyne Technologies Incorporated und FLIR Systems, Inc. gaben gemeinsam bekannt, dass sie eine endgültige Vereinbarung getroffen haben, nach der Teledyne FLIR im Rahmen einer Bar- und Aktientransaktion im Wert von rund 8,0 Mrd. USD erwerben wird.
Blackstone Batterieprojekt wird von der EU gefördert
CURRENT DIRECT ist ein neues Forschungs- und Innovationsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 gefördert wird.
Meyer Burger erhält bis zu 22,5 Millionen Euro öffentliche Gelder in Deutschland
Bis zu 15 Mio. Euro Umweltschutzbeihilfe sichern das Land Sachsen-Anhalt und die Bundesrepublik Deutschland für den Aufbau der Produktion von Heterojunction (HJT) Solarzellen in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen) zu.
Zumtobel kooperiert mit Quuppa zu Indoor Location Services
Objekte oder Geräte mithilfe von direkt in Leuchten integrierter Sensorik genau lokalisieren – das ist das Ziel einer neuen Partnerschaft von Zumtobel mit Quuppa. Das finnische Unternehmen ist ein Spezialist bei Echtzeit-Lokalisierungssystemen (engl. Real-Time Locating System, RTLS).osten.
Aixtron bestellt Finanzvorstand
Der Aufsichtsrat der AIXTRON SE hat Herrn Dr. Christian Danninger zum 1. Juli 2021 oder früher als neues Mitglied des Vorstands in der Funktion des Chief Financial Officers (CFO) bestellt. Die Bestellung erfolgt für 3 Jahre.
Ceotronics vermeldet ein Plus von 30% beim Konzernumsatz
Die CeoTronics AG Audio Video Data Communication hat im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2020 bis 30. November 2020 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von ca. € 14,2 Mio. erreicht.
ZVEI bewertet Last-Minute-Einigung zum Brexit positiv, aber ...
Die zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich erzielte Einigung zum Brexit ist für beide Seiten insgesamt positiv zu bewerten. Aber: Umsetzung der neuen Regeln muss schnell gelingen.
Robert Bosch Venture Capital investiert in Arris Composites
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat sich an der Serie-B-Finanzierungsrunde über 48,5 Mio. US Dollar von Arris Composites beteiligt, einem Start-up mit Sitz im kalifornischen Berkeley.
ams und Senova starten die Produktion digitaler Schnelltests
ams und Senova haben erfolgreich mit der Produktion von Lateral Flow Test-Kits begonnen, die zum Nachweis von Covid-19 (SARS-CoV-2)-Antikörpern eingesetzt werden sollen.
Arbeitet Microsoft an hauseigenen Chips?
Microsoft Corp arbeitet angeblich an eigenen Prozessoren für die Server, auf denen seine Cloud-Computing-Dienste plaziert sind. Auch die 'Surface-Reihe' an PCs soll eine Auffrischung erhalten, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person gegenüber Reuters.
Heraeus Nexensos erhöht Produktionskapazität
Die Bereitstellung einer perfekten Kühlkette für temperaturempfindliche pharmazeutische Produkte, wie z.B. Biologika, wie einige Impfstoffe, ist eine große Herausforderung in der Logistik der heutigen Pharmaindustrie.
Schnelle Erholung der Automärkte hat Halbleiter-Engpass zur Folge
Die massiv eingeschränkte Liefersituation bei Halbleitern sorgt herstellerübergreifend für erhebliche Störungen in der weltweiten Fahrzeug-Produktion.
Weitere Nachrichten