© aydindurdu dreamstime.com
Application Notes | 28 November 2016
Aktive Brückengleichrichter reduzieren Wärmeentwicklung in PoE-Überwachungskameras
Power over Ethernet (PoE) wurde von der Video-Überwachungsindustrie als eine Lösung für ein uraltes Problem angenommen: komplizierte Verkabelung.
Einleitung
Eine einfache traditionelle Überwachungskamera mit fester Einstellung benötigt zwei Kabel: eines für die Stromversorgung (10 W aus 24 VAC oder 12 VDC) und ein separates Koax-Kabel für das Video-Signal. Bei PoE überträgt ein einziges Ethernet-Kabel sowohl die Stromversorgung als auch die Video-Daten. Alles ist damit viel einfacher. Wirklich?
Nicht ganz. Um die Kompatibilität mit bestehenden Systemen zu erzielen, müssen die Hersteller PoE-fähige Kameras produzieren, die auch kompatibel mit der traditionellen Stromversorgung sind – sie müssen 37 V bis 57V PoE über einen RJ-45-Stecker und + 12 VDC oder – 12 VDC über einen separaten Stromversorgungsanschluss akzeptieren.
Die alte Methode vergeudet Leistung
Bild 1 zeigt die Stromversorgungsarchitektur, die von vielen PoE-Kameraherstellern benutzt wird, um dieses Problem zu lösen. Ein Vollbrückendiodengleichrichter nach dem Stromversorgungseingang (traditionelle Methode) generiert eine positive Gleichspannung aus entweder 24 VAC, + 12 VDC oder – 12 VDC. Die resultierende DC-Leistung und die PoE-Eingänge werden über Dioden mit der Versorgung auf einen isolierten Schaltregler mit einem weiten Eingangsspannungsbereich Oder-Verknüpft (diode-ORed), der wiederum die Kameraelektronik versorgt.
Bild 1: PoE-Stromversorgungsarchitektur mit einem zusätzlichen Stromversorgungseingang
Diese Stromversorgungsarchitektur stellt jedoch einige Herausforderungen. Wenn die Kamera am Stromversorgungseingang betrieben wird, fallen drei Dioden (eingekreist in Bild 1) in den Versorgungspfad. Zusätzlich zur Verlustleistung dieses Designs und möglichen Wärmeproblemen der von diesen Dioden abzuführenden Wärme, führen diese drei Dioden zu einem signifikanten Spannungsabfall am Eingang des Schaltreglers. Bei einer 10-W- bis 15-W-Kamera sind diese Herausforderungen einfach zu überwinden, aber die neusten Überwachungskameras haben diesen Leistungsbedarf verdoppelt. Funktionen wie Pan/Tilt/Zoom (PTZ) und beheizte Kameralinsen für den Betrieb im Außenbereich machen diese Stromversorgungsarchitektur für die neuen Kameras nicht mehr geeignet.
Um die Defizite dieser Architektur zu illustrieren, nimmt man eine 26-W-Kamera Bei einem separaten 12-DC-Stromversorgungseingang (es wird angenommen, das er aktuell, wegen der ungeregelten Netzstecker/AC-Netzadapter nur 9 V liefert) und drei Schottky-Dioden mit je 0,5 V Spannungsabfall, liegt die Eingangsspannung für den Schaltregler bei 7,5 V (9 V – 3 x 0,5 V). Der Eingangsstrom für diese Kamera ist rund 3,5 A (26 W/7,5 V). Die resultierende Verlustleistung der drei Schottky-Dioden im Leistungsstrang beträgt 5,2 W (3,5 A x 3 x 0,5 V). Diese Verlustleistung führt zu höheren Temperaturen innerhalb der Kamera, die nur schwierig, zeitaufwändig und teuer zu vermindern ist.
Verbessern der Leistung durch ideale Dioden
Bild 2 zeigt einen Weg diesem Defizit entgegenzuwirken. Hierzu werden die beiden Dioden des Vollbrückengleichrichters durch ideale Dioden ersetzt (schwarz eingekreist) in Bild 2. Ideale Dioden sind einfache MOSFETs, die so gesteuert sind, dass sie wie normale Dioden wirken. Der Vorteil einer idealen Diode ist, dass man MOSFETS mit einem geringen Kanalwiderstand (RDS(ON)) einsetzen kann und damit die Vorwärtsspannung (IDS x RDS(ON)) deutlich unter den einer Schottky-Diode senken kann. Der Ideale-Dioden-Brückengleichrichter-Controller LT4320 ermöglicht die Steuerung von vier MOSFETs in einer Vollbrücken-Konfiguration. Der dritte Diodenspannungsabfall aufgrund der Dioden-OR in Bild 1 wird von dem LTPoE++/PoE+/PoE PD-Controller LT4275 eliminiert. Diese Topologie erlaubt die Verwendung von einigen wenigen Kleinsignal-Dioden (rot eingekreist) in Bild 2, zum Erfassen des separaten Versorgungsstromeingangs. Diese Dioden befinden sich nicht im Leistungspfad wie in der traditionellen Architektur, so dass sie keinen zusätzlichen Spannungsabfall einbringen und damit Wärmeprobleme vermeiden.
Bild 2: Verbesserte Stromversorgungsarchitektur ohne Dioden-Spannungsabfälle im Leistungsstrang
Ergebnisse
Die in Bild 2 dargestellt Stromversorgungsarchitektur senkt die Verlustleitung insgesamt signifikant im Vergleich zu der von Bild 1. Um dies zu quantifizieren, resultiert der LT4320 zusammen mit MOSFETS mit geringem Kanalwiderstand in einem Spannungsabfall von 20 mV an jedem Idealen-Dioden-Brücken-MOSFET. Dies generiert eine Eingangsspannung an der galvanisch getrennten Stromversorgung von 8,96 V (9 V – 2 x 20 mV). Die höhere Eingangsspannung reduziert den erforderlichen Eingangsstrom im Vergleich zu den ursprünglichen 3,5 A auf nur 2,9 A (26 W/8,96 V).
Die resultierende Verlustleitung der verbesserten Architektur liegt nun bei spärlichen 116 mW (2,9 A x 2 x 20 mV) im Vergleich zu den 5,2 W der ursprünglichen Architektur – eine Verbesserung um das 45fache! Darüber hinaus reduziert der kleinere Eingangsstrom die Verlustleistung in den Leistungskomponenten der isolierten Stromversorgung noch weiter (z.B. Eingangsfilterspule, Leistungstrafo und Schalt-MOSFET) durch die Reduzierung ihrer I2R–Verluste. Eine einfache Kalkulation zeigt eine Reduzierung um 31 Prozent (100% – 2.9A2/3.5A2).
Zusammenfassung
Das Hinzufügen des LT4320 und LT4275 zu den separaten Stromversorgungs- und PoE-Eingängen von PoE-fähigen Überwachungskameras senkt die Verlustleitung im Vergleich zu mit einem traditionellen Vollbrücken/Dioden-OR-Design um mehr als 5 W (5,2 W -116 mW). Dieser geringere Leistungsbedarf vereinfacht das thermische Design und verringert die Komplexität von PoE-Überwachungskameras.
-----
Autor: Ryan Huff, PoE Applications Engineer, © Linear Technology Corporation


Neues Batterie-Projekt landet in Vaasa, Finnland
Seit Montagmorgen (19.04.2021) ist klar; das britische Unternehmen Johnson Matthey (JM) beabsichtigt, eine Fabrik für Batteriematerialien in Vaasa, Finnland, zu errichten.
Weidmüller erwirtschaftet 2020 einen Umsatz von EUR 792 Millionen
Die Weidmüller Gruppe blickt auf ein bewegtes Geschäftsjahr 2020 zurück und zeigt sich mit dem Ergebnis für das Corona-Jahr zufrieden. Weidmüller erzielte 2020 einen Umsatz in Höhe von 792 Millionen Euro.
Zweite Fertigungslinie für MEB-Batterien in Braunschweig angelaufen
Das Volkswagen Group Components Werk in Braunschweig weitet die Produktion von Batteriesystemen für die neueste E-Fahrzeug-Generation deutlich aus. Nach der ersten Ausbaustufe mit einer maximalen Kapazität von 250.000 Batteriesystemen ist nun die zweite Ausbaustufe mit gleicher Kapazität angelaufen.
Wago: Umsatz mit 950 Mio. Euro fast auf Vorjahresniveau
Die WAGO Gruppe hat das Jahr 2020 mit einem Umsatz von 950 Millionen Euro abgeschlossen und liegt damit nur 0,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau von 954 Millionen Euro.
EUR 3,8 Millionen Umsatz für RoodMicrotec in 1Q/2021
RoodMicrotec N.V. verbuchte Gesamteinnahmen für das erste Quartal von EUR 3,8 Millionen. Dies sind 31% höhere Gesamteinnahmen als im ersten Quartal 2020.
Anzeige
Intel will als Zulieferer für Automobilindustrie auftreten
Laut Pat Gelsinger, dem neuen CEO von Intel, ist das Unternehmen bereit, Chips für die Automobilindustrie herzustellen. Damit soll der aktuellen Mangel bekämpft werden.
Sponsored content by Würth Elektronik eiSos
Vier Tage geballtes Elektronikwissen für Entwickler
Würth Elektronik lädt vom 26.-29. April 2021 jeweils von 8 bis 18 Uhr (MEZ) zur virtuellen Konferenz mit Expertenvorträgen über EMV, Thermal Management, Power Management, Konnektivität und vielen anderen Themen des Schaltungsdesigns ein.
Schaffner verkauft Power Magnetics Division an die AQ Group
Die Schaffner Holding AG verkauft die Power Magnetics Division an die schwedische AQ Group, einen global tätigen Hersteller von Komponenten und Systemen für industrielle Anwendungen.
Aries Embedded wird Distributor für Topic in DACH
Seit 1. April 2021 ist ARIES Embedded, Spezialist für Embedded-Services und -Produkte, der offizielle Distributor für die TOPIC System-on-Modules (SoM)-Produktfamilie „Miami“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Top10 Chiphersteller nach Umsatzzahlen
Der weltweite Umsatz mit Halbleitern belief sich im Jahr 2020 auf USD 466,2 Mrd., was einer Steigerung von 10,4% gegenüber 2019 entspricht. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Marktforschers Gartner hervor.
Asahi Kasei Europe nimmt Betrieb an neuem Bürostandort in Düsseldorf auf
Asahi Kasei Europe hat den Bürobetrieb an seinem neuen Standort im Düsseldorfer Hafen aufgenommen. Bereits im März 2021 war der Umzug des Asahi Kasei Europe R&D Center aus Dormagen zum neuen Standort erfolgt.
BMK macht Andreas Schneider zum Geschäftsleiter Vertrieb
Andreas Schneider ist neuer Geschäftsleiter Vertrieb bei BMK. Er werde in dieser Funktion die BMK Business Units leiten, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Mit der Ernennung ins Management Board sichere Andres Schneider die konsequente individuelle Kundenausrichtung von BMK.
Renesas nimmt den Betrieb in Naka wieder auf
Laut Renesas hat der Reinraum des N3-Gebäudes (300-mm-Linie) in der Naka-Fabrik am Freitag, dem 9. April, den Betrieb wieder aufgenommen.
Analog Devices und MDA kooperieren zur Verbesserung der globalen Konnektivität
Analog Devices hat die Zusammenarbeit mit MDA bekannt gegeben, um den integrierten Schaltkreis für die Strahlformung zu liefern, der in der Phased-Array-Antenne von MDA für die Telesat Lightspeed Low Earth Orbit (LEO) Satellitenkonstellation zum Einsatz kommen soll.
Lars Ederleh neuer CSO bei Photonics Systems
Die Photonics Systems Group verstärkt ihr Führungsteam mit Lars Ederleh als neuen Chief Sales Officer für die Gruppe mit den Branchenspezialisten InnoLas Solutions GmbH und der L-TRIS GmbH.
MIRTEC mit neuem Vertrieb in der Region DACH
Mit Rui Gésero ernennt MIRTEC GmbH, ein weltweit agierenden Hersteller für Inspektionstechnologie, einen erfahrenen Sales Manager für den deutschsprachigen Raum.
Fanuc investiert in Vorchdorf
Der japanische Spezialist für Industrieroboter FANUC errichtet in Vorchdorf (Oberösterreich) eine neue Vertriebs- und Serviceniederlassung für ganz Österreich.
KAGA FEI Europe und SkyHigh Memory schließen Distributionsvertrag
Im März 2021 haben KAGA FEI Europe und SkyHigh Memory Solutions einen Distributionsvertrag unterzeichnet.
Privatplatzierung über USD 1,3 Mrd. zur refinanzierung der Cypress-Übernahme
Die Infineon Technologies AG hat in den USA erfolgreich eine Privatplatzierung von Anleihen mit einem Volumen von USD 1,3 Mrd. unterzeichnet. Mit dem Emissionserlös werde Infineon bestehende auf US-Dollar lautende Bankdarlehen zur Übernahme der Cypress Semiconductor Corporation ablösen.
Fingerprint Cards etabliert zwei Regionalbüros
Es würden zwei Regionalbüros geschaffen, meldet das Unternehmen: eines in Shanghai, China, und das andere in Zug, Schweiz. Das Büro in Shanghai wird Zentrum für den Geschäftsbereich Mobile, während das Büro in Zug für den Geschäftsbereich Payments & Access verantwortlich sein wird.
Akasol empfiehlt Annahme des Übernahmeangebots
Vorstand und Aufsichtsrat der AKASOL AG haben ihre Stellungnahmen zum freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot der ABBA BidCo AG, einer Tochtergesellschaft der BorgWarner Inc., veröffentlicht. Beide Organe begrüßen und unterstützen das Angebot und empfehlen den AKASOL-Aktionären dessen Annahme.
SK hynix verhandelt Liefervertrag mit Bosch
Das südkoreanische Unternehmen befindet sich Berichten zufolge in Gesprächen mit der deutschen Robert Bosch Gmbh über einen langfristigen Liefervertrag.
Manz AG und GROB kooperieren im Bereich Lithium-Ionen Batteriesysteme
Die Manz AG und die GROB-WERKE GmbH & Co.KG haben eine strategische Kooperation im Bereich Lithium-Ionen Batteriesysteme geschlossen. Im Rahmen der Partnerschaft planen die Unternehmen, innovative Maschinenstandards "made in Europe" zu setzen.
Sunway Communication expandiert in Europa
Ende Februar eröffnete Sunway Communication eine neue Niederlassung in Bettlach in der Region Solothurn in der Schweiz. Die neue Niederlassung ist Teil der Sunway Communication Europe mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden.
LG steigt als erstes Großunternehmen aus dem Smartphone-Markt aus
LG Electronics wird seine Mobilfunksparte schließen, das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt. Die Entscheidung sei bereits von der Konzernleitung genehmigt worden.
Weitere Nachrichten