© kentoh dreamstime.com
Design Analysen | 16 September 2016
Telemedizin trifft auf großes Interesse
Der Arzt wird per Videochat von zu Hause aus konsultiert. Big-Data-Analysen warnen uns rechtzeitig vor einer drohenden Herzerkrankung. Und Roboter unterstützen Chirurgen bei heiklen Operationen.
Digitale Technologien halten Einzug in die Medizin und das Gesundheitswesen – und die Deutschen sehen darin große Chancen für die Prävention, Diagnose und Heilung von Krankheiten. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 1009 Verbrauchern ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Großes Interesse haben die Befragten demnach an telemedizinischen Angeboten: So erklärt jeder Fünfte (20 Prozent), dass er im Krankheitsfall auf jeden Fall seinen eigenen Gesundheitszustand telemedizinisch überwachen lassen würde, weitere 39 Prozent können sich vorstellen, diese Möglichkeit in Anspruch zu nehmen. Insgesamt 6 von 10 Deutschen (59 Prozent) sind damit offen gegenüber dem sogenannten Tele-Monitoring. Dabei werden beispielsweise die Vitalwerte wie Blutdruck oder Blutzucker von Patienten mit Herzerkrankungen oder Diabetes digital an ein Krankenhaus übermittelt, wo medizinisches Fachpersonal diese prüft und den Patienten bei Unregelmäßigkeiten benachrichtigt. Die Online-Sprechstunde mit dem Arzt würden 17 Prozent der Befragten auf jeden Fall nutzen, 16 Prozent können sich dies vorstellen (Gesamtinteresse: 33 Prozent). Um Ärzte im Ausland zu konsultieren, würden 8 Prozent auf jeden Fall Telemedizin in Anspruch nehmen, 42 Prozent sind daran zumindest interessiert (Gesamtinteresse: 50 Prozent). Und 14 Prozent würden sich einer Operation unterziehen, bei der ein Spezialist aus der Ferne per Video zugeschaltet ist und dem behandelnden Arzt Hinweise gibt, 45 Prozent können sich dies vorstellen (Gesamtinteresse: 59 Prozent). „Telemedizin ist ein hervorragendes Beispiel für das beeindruckende Potenzial der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Online-Sprechstunden oder Tele-Monitoring können die Versorgung kranker Menschen deutlich verbessern, Arzt und Patient entlasten und dabei auch noch die Kosten im Gesundheitswesen senken“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
In der Bitkom-Studie wurde unter anderem untersucht, worin die Patienten Vor- und Nachteile der Online-Sprechstunde sehen. Die drei wichtigsten Vorteile: Der Zugang zu räumlich weit entfernten Ärzten wird erleichtert – 57 Prozent nennen diesen Punkt. Außerdem spricht für die Online-Sprechstunde aus Sicht der Befragten, dass die Wartezeit in der Praxis (43 Prozent) sowie die Zeit für die Anfahrt (29 Prozent) entfallen. Zugleich haben die Befragten die Sorge, dass das Risiko einer Fehlbehandlung steigt, wenn sie eine Online-Sprechstunde in Anspruch nehmen – 67 Prozent nennen dies als einen der drei wichtigsten Nachteile. Gut die Hälfte (52 Prozent) ist zudem der Meinung, dass das Verhältnis zwischen Arzt und Patient leidet. Ein weiterer Nachteil der Online-Sprechstunde ist aus Sicht der Befragten, dass Arzt und Patient dafür über technisches Know-how und technische Ausstattung verfügen müssen (43 Prozent). Rohleder: „Die Online-Sprechstunde wird die Präsenz-Sprechstunde nicht ersetzen, sondern ergänzen. Davon profitieren Arzt und Patient gleichermaßen.“
Das E-Health-Gesetz, das Ende 2015 verabschiedet wurde, sieht vor, dass die telemedizinische Befundung von Röntgenbildern sowie die Online-Sprechstunde mit Patienten, die dem Arzt bereits bekannt sind, starten können. „Die Einführung erster Telemedizin-Anwendungen ist ein großer Fortschritt. Weitere Anwendungen müssen schnell folgen“, so Rohleder.
Über telemedizinische Szenarien hinaus bietet die Digitalisierung zahlreiche Chancen für die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Moderne Methoden der Datenanalyse mittels Big-Data-Technologien ermöglichen es beispielsweise, Erbgut auf Gesundheitsrisiken zu untersuchen. Drei Viertel der Befragten (72 Prozent) sind für diese Möglichkeit offen. Dabei sagen 38 Prozent, dass sie diese Option auf jeden Fall in Anspruch nehmen würden. 34 Prozent würden sie nur für solche Krankheiten in Anspruch nehmen, die auch therapiert werden können. „Wer über seine individuellen Krankheitsrisiken Bescheid weiß, kann sich entsprechend gesundheitsbewusst verhalten“, so Rohleder. „Deshalb sollte jeder, der diese Informationen haben möchte, die Möglichkeit bekommen, ohne dass daraus eine allgemeine Pflicht erwachsen darf.“
Gesundheitsdaten sind in der Medizin und im Gesundheitswesen auch für zahlreiche weitere Zwecke wertvoll. Zwar haben viele Befragte (82 Prozent) die Sorge, dass durch die Digitalisierung der Medizin die Gefahr des Missbrauchs von Gesundheitsdaten steigt. Vorausgesetzt, dass die Daten optimal geschützt sind, sind sie aber durchaus offen dafür, beispielsweise Informationen zu Symptomen und Krankheitsverlauf zur Verfügung zu stellen: 75 Prozent würden das tun, wenn sie dadurch zur langfristigen Erforschung einer Krankheit beitragen können. 67 Prozent würden ihre Daten herausgeben, wenn sie damit kurzfristig anderen Patienten helfen könnten. Ferner würden 61 Prozent ihre Daten zur Verfügung stellen, wenn damit Medikamente oder Therapien entwickelt werden, die auf sie persönlich zugeschnitten sind. Und 44 Prozent würden ihre Daten gegen eine finanzielle Entschädigung bereitstellen. „Medizinische Daten können im Gesundheitssektor Leben retten. Deshalb müssen wir sie konsequent und klug nutzen. Ein Höchstmaß an Datenschutz ist dabei Voraussetzung“, so Rohleder.
Schon heute spielen digitale Technologien eine wichtige Rolle in Gesundheitsfragen – das wird deutlich am Beispiel der Online-Gesundheitsrecherche: Zwei Drittel der Internetnutzer (64 Prozent) informieren sich wenigstens hin und wieder im Internet über Gesundheitsthemen, jeder Fünfte (20 Prozent) sogar mindestens einmal pro Monat. Die drei Top-Themen sind dabei: gesunde Ernährung (66 Prozent), Krankheitssymptome (59 Prozent) sowie Fitness/Sport und alternative Behandlungsmethoden (beide 48 Prozent). Dass die Befragten in vielerlei Hinsicht von diesen Recherchen profitieren, zeigt die Umfrage ebenfalls: 24 Prozent derjenigen, die im Netz nach Gesundheitsinformationen suchen, sagen, dass sich ihre gesundheitliche Versorgung dadurch verbessert habe, zum Beispiel weil sie schneller als früher einen passenden Arzt finden. Sogar drei Viertel aus dieser Gruppe (74 Prozent) erklären, dass ihnen die Gesundheitsrecherche hilft, souveräner gegenüber ihrem Arzt aufzutreten und rund die Hälfte (48 Prozent), dass sie ihren Arzt dadurch besser verstehen. „Patienten sind dank des Internets heute so gut informiert und so mündig wie nie zuvor – und das kann den Erfolg von Therapien enorm unterstützen“, sagt Rohleder. Wenn der Patient zum Beispiel verstehe, wie ihm ein bestimmtes Medikament hilft und warum es auf nüchternen Magen eingenommen werden soll, steigere das die Therapietreue enorm.
„Zugleich sollte man nicht aufgrund einer Information aus dem Internet zum Beispiel eigenmächtig Therapieänderungen vornehmen, also etwa vom Arzt verordnete Medikamente absetzen, oder sich gar in Panik versetzen lassen, weil man meint, eine bestimmte Krankheit zu haben“, so Rohleder. 20 Prozent der Nutzer von Online-Gesundheitsinformationen sagen, dass sie sich durch die Internetrecherche häufiger als früher Sorgen um ihren Gesundheitszustand machen. Jeder Zweite hat außerdem Probleme, bei der Fülle an Gesundheitsinformationen im Internet seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden. Einen Hinweis auf die Seriosität und Unabhängigkeit des Angebots sowie die Kompetenz der Autoren kann das Impressum liefern. Teils wird daraus ersichtlich, dass einzelne Unternehmen mit wirtschaftlichen Interessen hinter dem Angebot stecken oder Gruppen, die Meinungen fernab der Schulmedizin und etablierter alternativer Behandlungsmethoden vertreten. Auch ein Vergleich unterschiedlicher Seiten kann im Zweifel einzuschätzen helfen, ob die jeweiligen Informationen glaubwürdig sind.
Insgesamt sind die Befragten gegenüber der Digitalisierung in der Medizin und im Gesundheitswesen positiv eingestellt: Eine deutliche Mehrheit (61 Prozent) unterschreibt den Satz: Die Digitalisierung der Medizin birgt unterm Strich mehr Chancen als Risiken. „Wie einst die Erfindung des Penicillins läutet die Digitalisierung jetzt eine neue Ära der Medizingeschichte ein: Sie wird vielen Menschen zu einem längeren Leben mit einer höheren Lebensqualität verhelfen“, so Rohleder. „Die Patienten haben dieses Potenzial erkannt, und die technischen Möglichkeiten sind da – nun wird es Zeit, sie konsequent zu nutzen.“
Foxconn und Winbond investieren in den Chiphersteller Kneron
Foxconn und Winbond schließen sich Unternehmen wie Qualcomm, Horizons, Sequoia und Weltrend als weitere Investoren in Kneron an.
Neues ROHM-Gebäude: Erweiterung der Produktionskapazität für SiC-Leistungshalbleiter
ROHM hat die Fertigstellung eines neuen Gebäudes in seinem Apollo-Werk im japanischen Chikugo bekannt gegeben. Das Unternehmen steigert damit die Produktionskapazität für SiC-Leistungshalbleiter.
Akquisition stärkt in-house Kompetenz in der Softwareentwicklung
Die Elmos Semiconductor SE hat den in Dortmund ansässigen Entwicklungsdienstleister Online Engineering übernommen.
Sensata erwirbt die Mehrheit an Lithium Balance
Sensata, ein Industrietechnologieunternehmen, das Sensoren und sensorgestützte Lösungen entwickelt, hat 75% des in Dänemark ansässigen Unternehmens Lithium Balance erworben.
Analog Devices schliesst Fabrik in Kalifornien
In einer WARN-Mitteilung heißt es, dass das Unternehmen aufgrund "sich ändernder Geschäftsanforderungen den Standort in Milpitas, Kalifornien, dauerhaft schließen werde".
Anzeige
Patentverletzungsklage gegen W-SCOPE Corporation und andere
Am 2. Dezember 2020 hat das Korean Intellectual Property Trial and Appeal Board die Entscheidung zur Abweisung eines Patentnichtigkeitsantrags von W-SCOPE KOREA CO., LTD. erlassen.
Pat Gelsinger ersetzt Bob Swan als CEO von Intel
Intel hat einen neuen Chef. Pat Gelsinger tritt mit Wirkung zum 15. Februar 2021 die Nachfolge von Bob Swan an..
Qualcomm übernimmt NUVIA
Qualcomm Technologies, Inc. hat eine endgültige Vereinbarung zum Erwerb von NUVIA für ca. 1,4 Mrd. USD getroffen.
Digi-Key gibt globale Vertriebspartnerschaft mit LogiSwitch bekannt
Digi-Key Electronics gab bekannt, dass er sein Marketplace-Produktsortiment im Rahmen einer weltweiten Vertriebspartnerschaft mit der LogiSwitch, LLC erweitert hat.
Britische Wettbewerbsbehörde prüft Übernahme von Arm durch NVIDIA
Die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA) gibt bekannt, dass sie im Laufe dieses Jahres eine förmliche Untersuchung zur Übernahme von Arm durch NVIDIA einleitet.
Gerald Vogt wird neuer CEO der Stäubli Group
Stäubli, ein weltweiter Anbieter von Industrie- und Mechatronik-Lösungen, startet mit einem neuen CEO in das neue Jahr. Gerald Vogt, bisher verantwortlich für das weltweite Geschäft im Bereich Robotics, übernimmt am 01. Januar 2021 den Vorsitz der Konzernleitung von Rolf Strebel, der in Ruhestand geht.
Elmos: Dr. Arne Schneider übernimmt Vorstandsvorsitz
Die Elmos Semiconductor SE hat die im November 2019 angekündigten Veränderungen im Vorstand wie geplant umgesetzt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat Dr. Arne Schneider den Vorstandsvorsitz der Gesellschaft übernommen.
Teledyne übernimmt FLIR Systems
Teledyne Technologies Incorporated und FLIR Systems, Inc. gaben gemeinsam bekannt, dass sie eine endgültige Vereinbarung getroffen haben, nach der Teledyne FLIR im Rahmen einer Bar- und Aktientransaktion im Wert von rund 8,0 Mrd. USD erwerben wird.
Blackstone Batterieprojekt wird von der EU gefördert
CURRENT DIRECT ist ein neues Forschungs- und Innovationsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 gefördert wird.
Meyer Burger erhält bis zu 22,5 Millionen Euro öffentliche Gelder in Deutschland
Bis zu 15 Mio. Euro Umweltschutzbeihilfe sichern das Land Sachsen-Anhalt und die Bundesrepublik Deutschland für den Aufbau der Produktion von Heterojunction (HJT) Solarzellen in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen) zu.
Zumtobel kooperiert mit Quuppa zu Indoor Location Services
Objekte oder Geräte mithilfe von direkt in Leuchten integrierter Sensorik genau lokalisieren – das ist das Ziel einer neuen Partnerschaft von Zumtobel mit Quuppa. Das finnische Unternehmen ist ein Spezialist bei Echtzeit-Lokalisierungssystemen (engl. Real-Time Locating System, RTLS).osten.
Aixtron bestellt Finanzvorstand
Der Aufsichtsrat der AIXTRON SE hat Herrn Dr. Christian Danninger zum 1. Juli 2021 oder früher als neues Mitglied des Vorstands in der Funktion des Chief Financial Officers (CFO) bestellt. Die Bestellung erfolgt für 3 Jahre.
Ceotronics vermeldet ein Plus von 30% beim Konzernumsatz
Die CeoTronics AG Audio Video Data Communication hat im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2020 bis 30. November 2020 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von ca. € 14,2 Mio. erreicht.
ZVEI bewertet Last-Minute-Einigung zum Brexit positiv, aber ...
Die zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich erzielte Einigung zum Brexit ist für beide Seiten insgesamt positiv zu bewerten. Aber: Umsetzung der neuen Regeln muss schnell gelingen.
Robert Bosch Venture Capital investiert in Arris Composites
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat sich an der Serie-B-Finanzierungsrunde über 48,5 Mio. US Dollar von Arris Composites beteiligt, einem Start-up mit Sitz im kalifornischen Berkeley.
ams und Senova starten die Produktion digitaler Schnelltests
ams und Senova haben erfolgreich mit der Produktion von Lateral Flow Test-Kits begonnen, die zum Nachweis von Covid-19 (SARS-CoV-2)-Antikörpern eingesetzt werden sollen.
Arbeitet Microsoft an hauseigenen Chips?
Microsoft Corp arbeitet angeblich an eigenen Prozessoren für die Server, auf denen seine Cloud-Computing-Dienste plaziert sind. Auch die 'Surface-Reihe' an PCs soll eine Auffrischung erhalten, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person gegenüber Reuters.
Heraeus Nexensos erhöht Produktionskapazität
Die Bereitstellung einer perfekten Kühlkette für temperaturempfindliche pharmazeutische Produkte, wie z.B. Biologika, wie einige Impfstoffe, ist eine große Herausforderung in der Logistik der heutigen Pharmaindustrie.
Schnelle Erholung der Automärkte hat Halbleiter-Engpass zur Folge
Die massiv eingeschränkte Liefersituation bei Halbleitern sorgt herstellerübergreifend für erhebliche Störungen in der weltweiten Fahrzeug-Produktion.
ZEISS blickt auf ein in Summe gutes Geschäftsjahr 2019/20 zurück
Die ZEISS Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2019/20 (Bilanzstichtag: 30. September 2020) in Summe gut ab: Der Umsatz erreichte 6,297 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,428 Mrd. Euro). Bedingt durch die COVID-19-Pandemie lag er somit bei einem leichten Rückgang von 2 % nahezu auf Vorjahresniveau.
Asiatischer Display-Hersteller erteilt Endabnahme für Gen 2 OVPD(R)-Anlage
APEVA, Aixtrons Tochtergesellschaft für OLED-Beschichtungstechnologien (Organische lichtemittierende Dioden), die endgültige Abnahme für seine Gen 2 OVPD(R)-Beschichtungsanlage (Organic Vapor Phase Deposition) von seinem Kunden, einem der weltweit größten Displayhersteller, erhalten hat.
Weitere Nachrichten