© robyn mackenzie dreamstime.com
Application Notes | 09 Juni 2016
Fragen & Antworten zu Trends im Markt für Automobilelektronik
Es gibt viele Applikationen für Elektroniksysteme im Automobil, die kontinuierlich Versorgungsstrom benötigen, selbst dann, wenn das Auto geparkt ist, wie z.B. der schlüssellose Zugang (Keyless Entry), Sicherheitsfunktionen usw.
Welchen Trends folgen die Leistungshalbleiter in der Automobilelektronik?
Der Markt für Automobilelektronik ist ein Endmarkt, auf den sich Linear Technology stark fokussiert. Dieses Marktsegment ist im letzten Fiskaljahr mit insgesamt 20 Prozent gewachsen und damit seit längerem schneller, als der Gesamtumsatz der Firma. Ein Großteil der Innovation und der Unterscheidungsmerkmale in der Automobilindustrie haben ihren Ursprung in der Fahrzeugelektronik. Der Bedarf für eine erhöhte Sicherheit, geringeren Kraftstoffverbrauch und erhöhten Komfort stellen signifikante Marktpotenziale dar. Das rasche Aufkommen von hybriden und voll elektrischen Fahrzeugen wird den Bedarf nach innovativen analogen Halbleiterprodukten weiter vorantreiben. Zusätzlich zum steigenden Einsatz von Fahrzeugelektronik wird auch erwartet, dass der zugrunde liegende Automobilmarkt ebenfalls ständig zulegt.
Es gibt viele Applikationen für Elektroniksysteme im Automobil, die kontinuierlich Versorgungsstrom benötigen, selbst dann, wenn das Auto geparkt ist, wie z.B. der schlüssellose Zugang (Keyless Entry), Sicherheitsfunktionen und sogar die persönlichen Infotainmentsysteme, die üblicherweise Navigation, GPS-Positionserfassung und E-call-Funktionen mit einschließen. Es ist vielleicht schwer zu verstehen, warum diese Systeme eingeschaltet bleiben müssen, selbst wenn das Fahrzeug abgestellt ist, aber der GPS-Teil dieses Systems muss aus Notfall- und Sicherheitsgründen „immer eingeschaltet“ sein. Dies ist eine notwendige Anforderung, damit von extern eine rudimentäre Kontrolle ausgeführt werden kann, sollte dies nötig sein. Eine Schlüsselanforderung an diese Applikationen ist ein sehr geringer Ruhestrom, um die Betriebsdauer der Batterie zu verlängern. Dazu hat Linear Technology Schaltregler mit Ruheströmen von unter 5µA hergestellt. Das Ergebnis ist, dass diese Produkte gut dafür geeignet sind, dass sie von den Herstellern von Automobilelektronik eingesetzt werden.
Bild 1: LTC3245-Schaltung, die einen festen 5-V-Ausgang aus einem Eingang zwischen 2,7 V und 38 V generiert
Was sind die speziellen Vorzüge ihrer Power-Produkte und Lösungen? Können Sie uns dazu ausführliche Informationen geben?
Bild 3: Abgestrahlte (a) und abgeleitete (b) Emissionen des LTC3245
In vielen industriellen, medizintechnischen und Automobilanwendungen ist oft eine duale Polarität nötig, um elektronische Komponenten wie Operationsverstärker, Treiber und Sensoren zu betreiben. Es sind jedoch nur selten Stromversorgungen mit dualer Polarität an der Last (Point of Load) verfügbar. Speziell für diesen Bedarf und wegen dem Fehlen einer einfach anzuwendenden Lösung, hat Linear Technology den LTC3260 entwickelt.
Der LTC3260 ist ein invertierender Ladungspumpen-DC/DC-Wandler mit zwei rauscharmen LDO-Reglerfolgern, der positive und negative Versorgungsspannungen aus einer einzigen Eingangsspannung zwischen 4,5 V und 32 V erzeugen kann, wie in der kompletten Schaltung in Bild 4 illustriert ist. Er kann zwischen Betrieb im Burst-Modus mit hohem Wirkungsgrad und dem rauscharmen Betrieb mit fester Frequenz und festem Strom (Constant Current Frequency Mode) umschalten, was es dem Entwickler erlaubt, den optimalen Kompromiss für seine Applikation zu finden.
Der LTC3260 kann bis zu 100 mA aus der invertierten Eingangsspannung am Ausgang seiner Ladungspumpe VOUT liefern. Dieser VOUT dient auch als die Eingangsversorgung für einen negativ gepolten LDO-Regler, LDO-. Die Schaltfrequenz der Ladungspumpe kann mit einem einzigen Widerstand zwischen 50 kHz und 500 kHz engestellt werden. Jeder LDO des LTC3260 kann bis zu 50 mA an die Last liefern. Und, jeder LDO hat eine Dropout-Spannung von 300 mV bei 50 mA, wobei ein Ausgangswiderstandsteilernetzwerk die Einstellung der Ausgangsspannung erlaubt. Wenn beide Regler deaktiviert sind, beträgt der Ruhestrom nur 2 µA.
Bild 4: Ein 12-V-Eingang wird auf ± 5-V-Ausgänge gewandelt
---
Interview mit Tony Armstrong, Director of Product Marketing, Power Products, Linear Technology Corporation.
In den meisten Automobilumgebungen ersetzen üblicherweise Schaltregler die Linearregler in Bereichen in denen eine geringe Verlustwärme und ein hoher Wirkungsgrad besonders wichtig sind. Darüber hinaus ist der Schaltregler typischerweise die erste aktive Komponente in der Leitung der Eingangsstromversorgung und hat deshalb einen signifikanten Einfluss auf das EMI-Verhalten des gesamten Produktdesigns. Es werden häufig Filter verwendet, um die EMI zu reduzieren, indem man ihre Stärke bei einer bestimmten Frequenz oder über einen Frequenzbereich dämpft. Ein Teil dieser Energie, die durch die Luft wandert (abstrahlt) wird mit metallischen oder magnetischen Abschirmungen abgeschwächt. Der Teil, der über Leiterplattenbahnen übertragen wird (geleitet) wird durch Hinzufügen von Ferritperlen oder anderen Filtern gezähmt. Die EMI kann nicht eliminiert, aber auf einen Pegel abgeschwächt werden, der für andere Kommunikations-, Signalverarbeitungs- und digitale Komponenten akzeptabel ist. Der Elektronikanteil in Fahrzeugen wird weiter anwachsen, unabhängig davon, wie viele Autos jedes Jahr neu verkauft werden. Und der Übergang auf hybride und voll-elektrische Fahrzeuge beflügelt diesen Markt weiter. Mit der steigenden Popularität, Batterien als Stromquellen einzusetzen, gibt es einen ebenso großen Bedarf, ihre nutzbare Lebensdauer zu maximieren. Die Unausgewogenheit von Batterien, d.h. eine Fehlanpassung des Ladungszustands einzelner Zellen, die eine Batterie bilden, ist ein Problem bei großen Lithium-Ionen-Batterien mit vielen Zellen und wird von Änderungen im Herstellungsprozess und der Betriebsbedingungen sowie der Alterung der Batterie verursacht. Diese Unausgewogenheit kann die gesamte Kapazität der Batterie reduzieren und sie sogar potenziell zerstören. Die Unausgewogenheit verhindert auch, dass die Batterie vom geladenen in den ungeladenen Zustand nachgeführt wird und, wenn nicht streng überwacht, kann sie dazu führen, dass Batterien überladen oder tiefentladen werden, was die Batteriezellen auf Dauer schädigt. Die Batteriezellen, mit denen die Batterien aufgebaut sind, die in hybriden und voll elektrischen Fahrzeugen verwendet werden, werden von den Batterieherstellern nach ihrer Kapazität und internem Widerstand sortiert, um Unterschiede zwischen den Zellen einer bestimmten Charge, die an den Kunden ausgeliefert wird, zu reduzieren. Die Fahrzeugbatterien werden dann mit mehreren, sorgfältig ausgewählten Batterien aufgebaut, um den Abgleich von Zelle zu Zelle in der Batterie insgesamt zu verbessern. Dies sollte theoretisch das Auftreten von großen Unausgewogenheiten in der Batterie vermeiden, aber dennoch ist es allgemeiner Konsens, wenn man große Batterien mit vielen Zellen aufbaut, sind sowohl die Überwachung als auch der Abgleich der Zellen nötig, um eine hohe Batteriekapazität über die gesamte Lebenszeit der Batterie aufrecht zu erhalten. Speziell in diesem Bereich sind die neuen Produktfamilien von Batteriemanagementsystem-ICs von Linear Technology gut von den Anwendern angenommen worden und sind derzeit unter den wenigen BMS-Produkten die bereits in Autos und Bussen eingebaut und auf den Strassen unterwegs sind. Worin liegt die Innovation der Power-ICs in diesem Segment? Da der Automobilmarkt ein Schlüsselmarkt für Linear Technology ist, haben wir entschieden, sehr viele Entwicklungsressourcen darauf zu konzentrieren, Produkte zu entwickeln, die die Probleme lösen, die in meiner vorherigen Antwort beschrieben wurden. Die altbewährte Methode, EMI-Probleme zu lösen, ist der Einsatz eines abschirmenden Gehäuses für die komplette Schaltung, aber selbst dann verhindert die Abschirmung nicht das Einkoppeln in empfindliche Schaltungen innerhalb des Gehäuses. Natürlich erhöht dies die Kosten, verkleinert die benötigte Leiterplattenfläche und erschwert das Wärmemanagement und Testen und führt zu zusätzlichen Montagekosten. Eine weitere häufig eingesetzte Methode ist es, die Schaltflanken abzuflachen. Dies hat aber den unerwünschten Nebeneffekt, dass der Wirkungsgrad reduziert wird, die minimalen Ein- und Auszeiten und ihre entsprechenden Totzeiten verlängert werden und die Geschwindigkeit der potenziellen Stromregelschleife beeinträchtigt wird. Vor ein paar Jahren stellte Linear Technology den Silent-Switcher-Regler LT8614 vor, der die gewünschten Effekte eines abgeschirmten Gehäuses hat, ohne eines zu besitzen und gleichzeitig viele der gerade genannten Nachteile eliminiert. Nichtsdestotrotz, in einigen verrauschten Applikationen mögen es die Entwickler von Stromversorgungen überhaupt nicht, wegen der EMI-Abstrahlungen auf Spulen basierte Regler einzusetzen. Gleichzeitig kann der Einsatz eines linearen Reglers (z.B. LDO), wegen seines relativ geringen Wirkungsgrads der Wandlung und der Notwendigkeit Kühlkörper verwenden zu müssen, ausgeschlossen sein. Daher gehen die Entwickler zu einer allgemein üblichen Alternative, der Ladungspumpe, über. Aus diesem Grund führte Linear Technology die Bausteine LTC3245 und LTC3260 ein, um die Entwickler mit einer weiteren praktikablen Alternative zu versorgen, die zwischen den beiden gerade angesprochenen Methoden angesiedelt ist.Tony Armstrong, Director of Product Marketing Power Products; © Linear Technology Corporation

Der LTC3245 ist ein Ab-/Aufwärtsregler, der auf die traditionelle Spule verzichtet und stattdessen eine Ladungspumpe mit geschaltetem Kondensator verwendet. Sein Eingangsspannungsbereich beträgt 2,7 V bis 38 V und er kann ohne Rückkoppel-Teiler benutzt werden, um eine von zwei festen Ausgangsspannungen von 3,3 V oder 5 V zu generieren, oder mit einem Rückkoppelteiler programmiert, jede beliebige Ausgangsspannung zwischen 2,5 V und 5,5 V. Der maximale Ausgangsstrom beträgt 250 mA. Der LTC3245 kann eine Spannung über oder unter der Eingangsspannung regeln, was es ihm z.B. erlaubt, die Anforderungen an die Kaltstartbedingungen in einem Automobil zu erfüllen. In Bild 1 ist eine komplette Schaltung gezeigt. Diese Ladungspumpe kann Wirkungsgrade von 80 Prozent erreichen, wenn sie 5 V mit 100 mA aus einer 12-V-Quelle generiert, rund doppelt soviel wie ein Linearregler, was es ermöglicht, die Kosten und den Platzbedarf eines LDO mit einem Kühlkörper einzusparen. Sie hat auch im Vergleich mit einem LDO eine rund dreimal geringere Verlustleistung bei Volllast. Bild 2 zeigt die Kurven des Wirkungsgrads und der Verlustleistung des LTC3245. Der LTC3245 zeigt auch ein hervorragendes Verhalten bezüglich abgestrahlter und abgeleiteter EMI, wie in den Bildern 3a und 3b dargestellt. Diese Messungen wurden in einer Mikrotestkammer gemäß CISPR22 und CISPR25 durchgeführt. Wie man erkennen kann, zeigt der LTC3245, wenn er sauber entkoppelt ist, keinerlei Probleme die behördlichen Vorschriften für abgestrahlte und abgeleitete Emissionen einzuhalten.Bild 2: Wirkungsgrad-/Leistungsverlustverlauf des LTC3245 beim wandeln eines 12-V-Eingangs auf 5 V Ausgangsspannung


Pat Gelsinger ersetzt Bob Swan als CEO von Intel
Intel hat einen neuen Chef. Pat Gelsinger tritt mit Wirkung zum 15. Februar 2021 die Nachfolge von Bob Swan an..
Qualcomm übernimmt NUVIA
Qualcomm Technologies, Inc. hat eine endgültige Vereinbarung zum Erwerb von NUVIA für ca. 1,4 Mrd. USD getroffen.
Digi-Key gibt globale Vertriebspartnerschaft mit LogiSwitch bekannt
Digi-Key Electronics gab bekannt, dass er sein Marketplace-Produktsortiment im Rahmen einer weltweiten Vertriebspartnerschaft mit der LogiSwitch, LLC erweitert hat.
Britische Wettbewerbsbehörde prüft Übernahme von Arm durch NVIDIA
Die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA) gibt bekannt, dass sie im Laufe dieses Jahres eine förmliche Untersuchung zur Übernahme von Arm durch NVIDIA einleitet.
Gerald Vogt wird neuer CEO der Stäubli Group
Stäubli, ein weltweiter Anbieter von Industrie- und Mechatronik-Lösungen, startet mit einem neuen CEO in das neue Jahr. Gerald Vogt, bisher verantwortlich für das weltweite Geschäft im Bereich Robotics, übernimmt am 01. Januar 2021 den Vorsitz der Konzernleitung von Rolf Strebel, der in Ruhestand geht.
Anzeige
Elmos: Dr. Arne Schneider übernimmt Vorstandsvorsitz
Die Elmos Semiconductor SE hat die im November 2019 angekündigten Veränderungen im Vorstand wie geplant umgesetzt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat Dr. Arne Schneider den Vorstandsvorsitz der Gesellschaft übernommen.
Teledyne übernimmt FLIR Systems
Teledyne Technologies Incorporated und FLIR Systems, Inc. gaben gemeinsam bekannt, dass sie eine endgültige Vereinbarung getroffen haben, nach der Teledyne FLIR im Rahmen einer Bar- und Aktientransaktion im Wert von rund 8,0 Mrd. USD erwerben wird.
Blackstone Batterieprojekt wird von der EU gefördert
CURRENT DIRECT ist ein neues Forschungs- und Innovationsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 gefördert wird.
Meyer Burger erhält bis zu 22,5 Millionen Euro öffentliche Gelder in Deutschland
Bis zu 15 Mio. Euro Umweltschutzbeihilfe sichern das Land Sachsen-Anhalt und die Bundesrepublik Deutschland für den Aufbau der Produktion von Heterojunction (HJT) Solarzellen in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen) zu.
Zumtobel kooperiert mit Quuppa zu Indoor Location Services
Objekte oder Geräte mithilfe von direkt in Leuchten integrierter Sensorik genau lokalisieren – das ist das Ziel einer neuen Partnerschaft von Zumtobel mit Quuppa. Das finnische Unternehmen ist ein Spezialist bei Echtzeit-Lokalisierungssystemen (engl. Real-Time Locating System, RTLS).osten.
Aixtron bestellt Finanzvorstand
Der Aufsichtsrat der AIXTRON SE hat Herrn Dr. Christian Danninger zum 1. Juli 2021 oder früher als neues Mitglied des Vorstands in der Funktion des Chief Financial Officers (CFO) bestellt. Die Bestellung erfolgt für 3 Jahre.
Ceotronics vermeldet ein Plus von 30% beim Konzernumsatz
Die CeoTronics AG Audio Video Data Communication hat im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2020 bis 30. November 2020 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von ca. € 14,2 Mio. erreicht.
ZVEI bewertet Last-Minute-Einigung zum Brexit positiv, aber ...
Die zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich erzielte Einigung zum Brexit ist für beide Seiten insgesamt positiv zu bewerten. Aber: Umsetzung der neuen Regeln muss schnell gelingen.
Robert Bosch Venture Capital investiert in Arris Composites
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat sich an der Serie-B-Finanzierungsrunde über 48,5 Mio. US Dollar von Arris Composites beteiligt, einem Start-up mit Sitz im kalifornischen Berkeley.
ams und Senova starten die Produktion digitaler Schnelltests
ams und Senova haben erfolgreich mit der Produktion von Lateral Flow Test-Kits begonnen, die zum Nachweis von Covid-19 (SARS-CoV-2)-Antikörpern eingesetzt werden sollen.
Arbeitet Microsoft an hauseigenen Chips?
Microsoft Corp arbeitet angeblich an eigenen Prozessoren für die Server, auf denen seine Cloud-Computing-Dienste plaziert sind. Auch die 'Surface-Reihe' an PCs soll eine Auffrischung erhalten, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person gegenüber Reuters.
Heraeus Nexensos erhöht Produktionskapazität
Die Bereitstellung einer perfekten Kühlkette für temperaturempfindliche pharmazeutische Produkte, wie z.B. Biologika, wie einige Impfstoffe, ist eine große Herausforderung in der Logistik der heutigen Pharmaindustrie.
Schnelle Erholung der Automärkte hat Halbleiter-Engpass zur Folge
Die massiv eingeschränkte Liefersituation bei Halbleitern sorgt herstellerübergreifend für erhebliche Störungen in der weltweiten Fahrzeug-Produktion.
ZEISS blickt auf ein in Summe gutes Geschäftsjahr 2019/20 zurück
Die ZEISS Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2019/20 (Bilanzstichtag: 30. September 2020) in Summe gut ab: Der Umsatz erreichte 6,297 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,428 Mrd. Euro). Bedingt durch die COVID-19-Pandemie lag er somit bei einem leichten Rückgang von 2 % nahezu auf Vorjahresniveau.
Asiatischer Display-Hersteller erteilt Endabnahme für Gen 2 OVPD(R)-Anlage
APEVA, Aixtrons Tochtergesellschaft für OLED-Beschichtungstechnologien (Organische lichtemittierende Dioden), die endgültige Abnahme für seine Gen 2 OVPD(R)-Beschichtungsanlage (Organic Vapor Phase Deposition) von seinem Kunden, einem der weltweit größten Displayhersteller, erhalten hat.
GLYN ab sofort mit den Produkten von Micro Crystal
Micro Crystal, Hersteller von Miniatur-Quarzkristallen, Echtzeituhren und Oszillatoren und Teil der Schweizer Swatch Group, und die GLYN GmbH & Co. KG haben ein weltweites Distributionsabkommen abgeschlossen.
EpiWorld qualifiziert Aixtron G5 WW C-Anlage für die SiC-Produktion
Aixtrons neue SiC-Plattform hat die Produktionsqualifizierung von Epiworld International Co., Ltd. erfolgreich abgeschlossen.
Siltronic und Globalwafers vereinbaren Zusammenschluss
Die Siltronic AG mit Sitz in München, und GlobalWafers Co., Ltd. aus Taiwan haben heute eine vertragliche Vereinbarung über den Zusammenschluss zu einem führenden Waferproduzenten geschlossen.
Sensirion nimmt an Serie-A-Finanzierungsrunde von MaxWell Biosystems teil
Sensirion Holding AG gibt bekannt, dass sie Teil einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 4 Mio. von MaxWell Biosystems AG, ein 2016 gegründetes Spin-off der ETH Zürich, ist, um die Produktion der Verbrauchsmaterialien, sogenannter Multiwell Mikroelektroden Platten, weiter zu industrialisieren und zu skalieren.
Foundries und DRAM-Hersteller sind vom Erdbeben in Taiwan nicht betroffen
Am 10. Dezember (um 21.19 Uhr) ereignete sich vor der Ostküste Taiwans ein Erdbeben der Stärke 6,7. Unmittelbar nach dem Erdbeben begann der Marktforscher TrendForce damit, bei den Chip-Herstellern eine Umfage zu möglichen Schäden durchzuführen.
KIOXIA erweitert Produktionskapazität für 3D-Flash-Speicher
KIOXIA Europe GmbH gibt den Bau einer modernen Fertigungsanlage (Fab7) im Werk Yokkaichi in der japanischen Präfektur Mie bekannt. Damit soll die Produktion
des urheberrechtlich geschützten 3D-Flash-Speichers BiCS FLASH ausgeweitet werden
Weitere Nachrichten