© abb
Markt | 17 Juli 2015
ABB erhält Auftrag über USD 450 Mio.
ABB hat einen Auftrag über 450 Millionen US-Dollar für die Verbindung des britischen und norwegischen Stromnetzes erhalten.
Auftraggeber sind Statnett, der staatliche Stromnetzbetreiber Norwegens, und National Grid, ein international tätiger Strom- und Gasversorger aus Grossbritannien. Der Auftrag wurde im dritten Quartal 2015 gebucht.
ABB liefert die HGÜ-Konverterstationen (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) für beide Enden der Leitung namens North Sea Network (NSN) zwischen Norwegen und Grossbritannien. Das Projekt ist ein weiteres Beispiel für die Mitwirkung von ABB an wichtigen Übertragungsleitungen, die zusätzliche Übertragungskapazitäten für den Stromhandel schaffen, die Versorgungssicherheit erhöhen und erneuerbare Energien fördern. Erst kürzlich erhielt ABB den Zuschlag für das NordLink-Projekt, einen 1.400-Megawatt-Interkonnektor für ±525 Kilovolt (kV) zur Verbindung des norwegischen und deutschen Stromnetzes.
«Wir freuen uns sehr, mit Statnett und National Grid zusammenzuarbeiten, um die Integration des europäischen Energiemarkts zu unterstützen», sagt Ulrich Spiesshofer, Vorsitzender der Konzernleitung von ABB. «Die HGÜ-Technologie wurde von ABB in Pionierarbeit entwickelt und ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Next-Level-Strategie. Ausserdem zeigt dieser Erfolg, dass unsere Division Energietechniksysteme bei ihrer Rückkehr zu profitablem und nachhaltigem Wachstum solide Fortschritte erzielt.»
Die NSN-Leitung wird eine Übertragungskapazität von 1400 Megawatt (MW) aufweisen und durch norwegisches und britisches Gewässer verlaufen. Die 730 Kilometer lange Stromleitung wird die längste Unterwasserverbindung der Welt sein und voraussichtlich 2021 den kommerziellen Betrieb aufnehmen.
Bei starker Windstromerzeugung und geringem Strombedarf in Grossbritannien fliesst der Strom durch die Leitung nach Norwegen, wo dann Wasser in den Stauseen gesammelt werden kann. Herrschen in Grossbritannien dagegen rege Nachfrage und gleichzeitig Windflaute, werden die Briten mit Elektrizität aus norwegischen Wasserkraftwerken versorgt.
Im Rahmen des Auftrags übernimmt ABB die Planung, Konstruktion, Lieferung und Inbetriebnahme von zwei 1400-MW-Konverterstationen für ±525 kV, die auf der selbstgeführten (VSC – Voltage Source Converter) HGÜ-Technologie HVDC Light® von ABB basieren. Eine Station wird in Blyth in England errichtet, die andere in Kvilldal in Norwegen.
«HGÜ ist eine bewährte Lösung für die Integration regenerativer Energien und die zuverlässige und effiziente Fernübertragung von Strom, oft über See- oder Erdkabel», so Claudio Facchin, Leiter der Division Energietechniksysteme von ABB. «Dieses Projekt ist die 18. grenzüberschreitende HGÜ-Verbindung, die ABB in Europa errichtet. Wir freuen uns sehr, auf diese Weise unseren Beitrag zur Integration des europäischen Energienetzes zu leisten.»
Continental macht Gilles Mabire zum Leiter der Geschäftseinheit...
Das Technologieunternehmen Continental hat Gilles Mabire zum neuen Leiter der...
INCAP weist starke Umsatzzahlen für zweites Halbjahr 2018 vor
INCAP hat seinen Umsatz und auch das Betriebsergebnis 2018 deutlich steigern können. Der...
Schaltungsdruck Storz setzt künftig auf automatischen...
Die Firma Schaltungsdruck Storz GmbH in Kenzingen setzt künftig auf den automatischen...
Mekoprint blickt auf erneuten Rekordabschluss
Das Industrieunternehmen Mekoprint kann erneut einen Rekordabschluss mit einem...
Kitron legt positive Quartalszahlen vor
Kitron hat seine neuen Quartalszahlen bekannt gegeben. Trotz der...
Yura investiert in Albanien und schafft zahlreiche neue Arbeitsplätze
Yura Corporation, südkoreanischer Hersteller von Kabeln und Leitungen für die...
Halbleiter-Industrie schaut weiter auf solides Wachstum
Nach einem positiven, zweistelligen Jahr 2017 hat die europäische...
Elmos Semiconductor kann Umsatz offenbar klar steigern
Die Elmos Semiconductor AG hat nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen 2018 den...
OSRAM führt Übernahmegespräche mit Investoren
Die OSRAM Licht AG hat Marktgerüchte bestätigt, dass Bain Capital und Carlyle Group...
Neues ZF-Komponentenwerk soll im April in Serbien in...
Der Automobilzulieferer ZF will im April 2019 sein neues Komponentenwerk für...
Jenoptik verbucht erneut Rekordzahlen
Jenoptik hat das Geschäftsjahr 2018 mit neuen Bestmarken abgeschlossen. Nach vorläufigen...
Kim Madsen verstärkt E-Bike Geschäft der BMZ Group
Die BMZ Group, nach eigenen Angaben einer der führenden Hersteller von Lithium-Ionen...
Research Frontiers und Gauzy produzieren in Stuttgart Lichtschutzfolien...
Research Frontiers und das israelische Materialforschungsunternehmen...
Sky Power entscheidet sich für Ersa-Lötwerkzeuge
Der deutsche UAS-Motorenhersteller (Unmanned Aerial Systems) Sky...
Carl Zeiss Meditec kann Umsatz im ersten Quartal 2018/2019 klar steigern
Die Carl Zeiss Meditec hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2018/19 einen...
Invotec baut mit neuem Standort in Deutschland internationale Präsenz aus
Invotec eröffnet in Villingen-Schwenningen einen neuen Standort. Damit wolle...
Fraunhofer-Gesellschaft und TU Dresden kooperieren im Bereich...
Die Fraunhofer-Gesellschaft will ihre Kompetenzen im Bereich Kognitive Systeme und...
Kulicke & Soffa schließt Forschungskooperation zur Nutzung künstlicher...
Kulicke & Soffa Industries hat bekannt gegeben, dass es das Institute of Operations Research...
Sensor-Technik Wiedemann übernimmt Teile von INTUS Elektronik
Das Kaufbeurer Unternehmen Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) übernimmt den...
Varroc Lightning Systems setzt künftig verstärkt auf Standort in Bulgarien
Mit der Eröffnung der neuen Produktionsstätte im bulgarischen Dimitrovgrad hat...
Bundesministerium fördert Projekt zur Licht-Kommunikation beim...
Ford-Ingenieure haben getestet, ob sich farbige Lichter oberhalb der Frontscheibe für die...
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Leoni 'enttäuscht' mit Ergebnisentwicklung im vierten Quartal 2018
- Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
- Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
- Sensor-Technik Wiedemann übernimmt Teile von INTUS Elektronik
- OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen