© linear technology
Application Notes | 03 August 2015
Hochstromversorgung verlangt nach gesteuerten Wandlern
Die zunehmende Komplexität großer Computersysteme hat auf die Hersteller von Stromversorgungen Druck ausgeübt, Effizienz, Genauigkeit und Transientenverhalten zu verbessern.
Neuerdings wird für Monitoring, Einstellungen und Statusmeldungen auch die digitale Steuerung gefordert. Hohe Effizienz ist essenziell in verteilten Systemen mit hohem Umsetzverhältnis von Zwischenspannungen auf die niedrigen Versorgungsspannungen bei hohen Strömen, um thermische Probleme durch schlechte Wandlungseffizienz zu minimieren. Hostsysteme können über dutzende lokale Spannungen mit unterschiedlichen Leistungspegeln verfügen. In Datacomsystemen können z.B. bis zu 50 Point-of-Load Spannungen vorkommen mit Strömen, die bis zu mehreren hundert Ampere betragen. Deshalb wünschen die Systemdesigner ein einfaches Monitoring, eine einfache Spannungseinstellung samt -Limits und ein problemloses Sequenzing. Außerdem wollen sie alle Parameter wie Spannung, Strom und Temperatur auslesen können und Zugriff auf Fehlerreports haben.
Eine populäre Lösung, Systeme mit vielen Spannungsrails zu steuern, sind digitale Kommunikationsbusse, genannt “Digital Power” oder “Power System Management (PSM)”. Diese ermöglicht den Entwicklern die Steuerung, das Monitoring und die Überwachung von dutzenden Rails in Echtzeit. Die Möglichkeit, die Stromversorgungsparameter digital zu ändern, reduziert die Zeit zur Markteinführung und die Abschaltzeiten, die früher notwendig waren bei Änderungen der Hardware, von Schaltungen und/oder von Modifikationen des gesamten Systems.
Neue PSM Produkte werden zunehmend über 2-Drahtbusse wie PMBus konfiguriert und gesteuert. Er ist ein offener Standard mit einem auf I²C-basierten digitalen Interfaceprotokoll. Dies ermöglicht die nahtlose Integration von PMBus Geräten in existierende embedded Systeme und Architekturen, in Controllerboards und von intelligenten Plattformmanagement Interfacefunktionen. Für Unkompliziertheit und einfachen Gebrauch, besonders in einer frühen Stufe der Hardwareentwicklung und des Tests, ist es üblich, mit den PSM Geräten über ein Graphical User Interface (GUI) zu kommunizieren, das auf einem PC mittels USB-zu-PMBus Dongle läuft.
PSM kann verwendet werden, um die Leistung eines abgesetzten Spannungsreglers zu überwachen und Meldungen über den korrekten Betrieb abzugeben, was Eingriffe ermöglicht, wenn die Spezifikationen nicht eingehalten werden oder Fehler auftreten. PSM ermöglicht dem Anwender auch Informationen über die Last vom System zu sammeln. Damit ergeben sich folgende Vorteile:
Schnellere Markteinführung
Bild 1: Typische Applikation des LTC3882
Internal Architecture
Für hohe Abwärtswandlungsverhältnisse und schnelles Ansprechen auf Lasttransient arbeitet der LTC3882 mit konstanter Frequenz und mit einer leistungsfähigen Spannungsmodulations Architektur. Diese Architektur arbeitet in Kombination mit einem sehr geringen Offset, einem Fehlerverstärker hoher Bandbreite und interner Vorwärtsregelungs-Kompensation. Diese passt den Duty Cycle bei Änderung der Eingangsspannung an und reduziert Ausgangsüberschwinger oder -Unterschwinger im Falle von Transienten.
Beide Kanäle verfügen über eine Ausgangsspannungsfühlerleitung, um Spannungsabfall durch lange Leiterplattenbahnen zu kompensieren. Eine separate Regelschleife gewährleistet sehr stabile Gleichspannung und dynamische Mehrphasen Lastaufteilung, wenn Ausgänge parallel arbeiten. Bild 2 zeigt das Transientenverhalten für die Schaltung in Bild 1 bei einem 15 A Lastsprung. Die maximale Abweichung von der nominalen Ausgangsspannung ist kleiner als 25 mV.
Selektion der Leistungsstufen
Jeder Kanal des LTC3882 verfügt über selektierbare PWM Steuerprotokolle für den Anschluss von nachfolgenden Leistungsstufen, die über 3,3 V-kompatible Steuereingänge verfügen. Der Anwender kann so die optimale Leistungsstufe nach seinen Designanforderungen wählen: diskrete FET Treiber, DrMOS Bauteile oder Leistungsblöcke. Je Kanal kann die passende Leistungsstufe ausgewählt werden. Somit kann für jede Rail eine optimale Aufteilung nach Leistung, Größe und Kosten erfolgen.
Eine leistungsfähige Modulation ermöglicht schnelles, Ansprechen in einem Zyklus auf Ausgangslastwechsel, ohne Einschränkung durch einen minimalen Dutycycle. Die PWM Ausgangssteuerimpulse können bei dieser Schaltung für hohe Abwärtswandlungsverhältnisse sehr klein sein und die minimale Ein-Zeit ist normalerweise begrenzt durch das Design der Leistungsstufe, nicht durch den Controller selbst. In den meisten kompakten Lösungen ist es möglich, nur einen Keramik Ausgangskondensator einzusetzen. Der LTC3882 bietet eine aktive Festlegung der Spannungshöhe (programmable active voltage positioning = AVP), was eine weitere Optimierung des äquivalenten Serienwiderstands (ESR) bewirkt und die Reduktion der Größe des Ausgangskondensators.
Je nach Applikation kann die Spitzeneffizienz oder die Höhe der Auflösung durch die Wahl der optimalen Arbeitsfrequenz priorisiert werden. Der LTC3882 arbeitet mit programmierbaren Schaltfrequenzen von 250 kHz bis 1,25 MHz, so können die Spulengröße und der Ausgangsstromripple (deutsch = brumm) optimiert werden. Der LTC3882 kann auch als gemeinsamer PWM Taktmaster arbeiten oder zur Synchronisation auf andere Systemzeitbasen an externem Takt arbeiten.
DCR Fühlerbetrieb für hohe Leistungen
Bei hohen Strömen muss die Wandlungseffizienz maximiert werden, um die Wärmeerzeugung zu begrenzen und die Kosten für den Kühlaufwand wegen der Verluste im leitenden Zustand. Dabei ist es wichtig, Verluste durch das Stromfühlerelement zu minimieren, um eine maximale Gesamteffizienz zu erzielen, da dieses Element immer den vollen Laststrom und zusätzlich den Ripplestrom trägt. Der LTC3882 arbeitet mit konventionellen Fühlerwiderstands Topologien zusammen aber auch mit DCR Fühlerschaltungen, die nur einige zehn Millivolt erzeugen. Die PWM Architektur mit fester Rampenspannung ermöglicht die Steuerung des Duty Cycle mit großen Signalen und eliminiert Rauschprobleme durch DCR Designs, die im Strommode arbeiten. Bild 3 zeigt die Effizienz und die Leistungsverluste der Schaltung nach Bild 1.
- Änderung der Parameters ohne Änderung des Leiterplattenlayouts
- Schnelle Systemcharakterisierung, Optimierung und Datenerfassung
- Steuerung von Genauigkeit über die Zeit und die Temperatur
- Margining zur Erfassung der FPGA Toleranz
- Verbesserte Systemeffizienz bei Lastabfall
- Digitaler Zugriff auf die Boardlevel Powerdiagnostik
- Monitoring und lokalisieren der Gesamtstromaufnahme
- Fehler Management und Registrierung
- Erkennen von Schwankungen und Veränderungen über die Zeit sowie Trends in der Stromaufnahme
- Entwicklung von vorausschauenden Analysen zur Minimierung der Betriebskosten
- Treffen von Energiemanagement Entscheidungen

Der LTC3882 bietet optional eine digitale Ausgangsservofunktion. Im Betrieb wird dann der Kanalspannungs-Ausgang des 16-bit ADC verwendet, um den gewünschten durchschnittlichen Ausgangswert zu erhalten. Im gezeigten Fall hat der Wandler einen eindrucksvollen typischen Ausgangsfehler von nur ±0,2 % und einen Worste case Fehler über die Temperatur von ±0,5 %. Bei Betrieb mit Mehrphasen Einfachausgang bietet der LTC3882 eine separate Stromaufteilungsschleife, die für akkurate Lastaufteilung sorgt, dies stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber konventionellen Wandlern mit Spannungsmode dar. Die Ausgangskanäle werden durch Pinbeschaltung als Steuermaster oder –Slave festgelegt. Der IAVG Pin des Masterkanals liefert eine Spannung analog dem momentanen Ausgangsstrom. An diesem Anschluss befindet sich ein Filterkondensator mit 100 pf bis 200 pf, der mit der Slavephase verbunden ist. Der Slave nutzt diese Information und die primäre COMP Steuerspannung des Masters, um den eigenen Ausgangsstrom an den des Masters anzupassen. Bild 4 zeigt wie diese Anpassung bei schnellen Lastwechseln dynamisch erfolgt. Präzise Telemetrie Der LTC3882 überwacht kritische Versorgungsparameter mit einem internen 16-bit ADC. Dabei ist digitales Auslesen über PMBus möglich von Eingangs- und Ausgangsspannung, vom Ausgangsstrom, vom Duty Cycle und von den Temperaturen. Der LTC3882 verfolgt, bestimmt und liefert Spitzenwerte dieser Parameter. Über die übliche Versorgungsparameter Telemetrie hinaus meldet der LTC3882 eine breite Palette an internen und externen Statusinformation mittels PMBus an den Systemhost. Schnelles, programmierbares Fehlerverhalten Fehler können erkannt und kommuniziert werden über den gemeinsamen Fehlerbus zwischen den LTC3882s mit anderen Bausteinen der PSM Familie von Linear Technology wie dem LTC3880. Der LTC3882 hat einen Standard open-drain ALERT Ausgang für die Anzeige einer Vielzahl von Fehlerkonditionen an den Bushost. Der LTC3882 implementiert schnelle Hardwarereaktion mit geringem Aufwand auf weniger kritische Fehler, um die Leistungsstufe und die angeschlossene Systemlast zu schützen. Die PMBus Befehle können dann verwendet werden um Reaktionen auf höherwertige/kritischere Fehler für das System zu konfigurieren, und es kann entschieden werden, welche Fehler über den gemeinsamen Fehlerbus weiter gemeldet werden. Das bietet Flexibilität bei der dynamischen Fehlerbehandlung auf Systemebene auch nachdem die Hardware entwickelt und gefertigt wurde. Der LTC3882 bietet auch extensive Logging Möglichkeiten, die die Betriebsbedingungen des Wandlers vor Auftreten eines Fehlers aufzeichnen. Diese Aufzeichnung erfolgt im internen EEPROM wie in einer Blackbox und kann für Systemdiagnose oder nachfolgende Fehlersuche nach abnormalen Verhalten verwendet werden. Vorteile von PSM Es gibt viele Gründe für den Einsatz eines PSM Controllers. Die PMBus Kommandos können verwendet werden, um die Ausgangsspannung, den Spannungsmargin, die Schaltfrequenz, das Ausgangs Ein/Aus Sequencing und andere Betriebsparameter einzustellen. Insgesamt unterstützt der LTC3882 über 100 PMBus Kommandos, die standardmäßigen und die kundenspezifischen. Der prinzipielle Vorteil der Programmierbarkeit sind die reduzierten Designkosten und die schnelle Markteinführung. Ist das fundamentale Hardware Makrodesign geschaffen, können schnell viele Variationen kreiert und in Betrieb genommen sowie verifiziert werden durch einfache Anpassung digital programmierbarer Parameter im LTC3882 Controller. Falls notwendig können Anpassungen auch noch nach der Fertigung erfolgen, einschließlich dem synchronisierten Re-Sequencing/Retiming der Rails. In Kombination mit der Programmierung der Schlüsselparameter mittels externer Widerstände wird eine Flexibilität geboten, die jedes Risiko vermeidet sowie eine Überarbeitung der Leiterplatte oder einer zusätzlichen Handverdrahtung wegen Änderungen in letzter Minute oder verändertem Systemeinsatz. Mehrere endgültige Konfigurationen einschließlich der kundenspezifischen Werksprogrammierung können im internen EEPROM abgelegt werden. Ist die gewünschte Konfiguration gespeichert, schaltet sich der Controller automatisch in den gewählten Zustand ein, ohne den Host mit zusätzlicher Programmierung zu belasten. Ist diese endgültige EEPROM Konfiguration geladen, können zusätzlich die optionalen Programmierwiderstände verwendet werden, um einige Schlüsselparameter wie die Ausgangsspannung, die Frequenz oder die Phasenzuteilung zu ändern. Das vom LTC3882 unterstützte Mehrfachadressierungs-Schema ermöglicht es einem System mit anderen Geräten global oder selektiv zu kommunizieren: auf der Rail, auf Geräteebene oder einem individuellen Kanal, dies entsprechend den jeweiligen Anforderungen an die Steuerung und das Monitoring. Der PMBus ermöglicht hochwertigen Systembetrieb wie z.B. hocheffiziente Lastaufteilung bei Hochstromanforderungen. Diese Funktionen sind in großen Systemen mit konventionellen Wandlern kosteneffizient nicht möglich oder gar unmöglich. Schlussbemerkung PSM ist eine Möglichkeit für den Systemdesigner, Stromversorgungen mittels eines bestehenden Systemhostprozessor oder einer einfachen PC Anbindung zu steuern. Dieses Merkmal ist während der Entwicklung und Fehlersuche hilfreich, und versetzt den Designer in die Lage, ein System schnell aufzubauen und in Betrieb zu nehmen mit der Möglichkeit, die Versorgungsspannung, deren Grenzen und Sequencing ohne Hardware/Schaltungsänderungen oder Bauteilemodifikationen einzustellen. Für Systeme mit vielen Rails, die hohe Ströme tragen und für OEMs, die volle Kontrolle über ihre Leistungssystem haben wollen, ist PSM ein einfaches, praktisches und leistungsstarkes Werkzeug. ----- Von Bruce Haug, Senior Product Marketing Engineer, Power Products, © Linear Technology CorporationBild 2: Transientverhalten der Schaltung nach Bild 1 Selektion der Leistungsstufen -----
Bild 3: Verlauf von Effizienz und Leistungsverlust für 12 V Eingang bei 1 V Ausgang -----
Bild 4: Dynamisches Lastbalanzierung bei einem Ausgangstransienten ----- Bilder mit Zoomfunktion
Pat Gelsinger ersetzt Bob Swan als CEO von Intel
Intel hat einen neuen Chef. Pat Gelsinger tritt mit Wirkung zum 15. Februar 2021 die Nachfolge von Bob Swan an..
Qualcomm übernimmt NUVIA
Qualcomm Technologies, Inc. hat eine endgültige Vereinbarung zum Erwerb von NUVIA für ca. 1,4 Mrd. USD getroffen.
Digi-Key gibt globale Vertriebspartnerschaft mit LogiSwitch bekannt
Digi-Key Electronics gab bekannt, dass er sein Marketplace-Produktsortiment im Rahmen einer weltweiten Vertriebspartnerschaft mit der LogiSwitch, LLC erweitert hat.
Britische Wettbewerbsbehörde prüft Übernahme von Arm durch NVIDIA
Die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA) gibt bekannt, dass sie im Laufe dieses Jahres eine förmliche Untersuchung zur Übernahme von Arm durch NVIDIA einleitet.
Gerald Vogt wird neuer CEO der Stäubli Group
Stäubli, ein weltweiter Anbieter von Industrie- und Mechatronik-Lösungen, startet mit einem neuen CEO in das neue Jahr. Gerald Vogt, bisher verantwortlich für das weltweite Geschäft im Bereich Robotics, übernimmt am 01. Januar 2021 den Vorsitz der Konzernleitung von Rolf Strebel, der in Ruhestand geht.
Anzeige
Elmos: Dr. Arne Schneider übernimmt Vorstandsvorsitz
Die Elmos Semiconductor SE hat die im November 2019 angekündigten Veränderungen im Vorstand wie geplant umgesetzt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat Dr. Arne Schneider den Vorstandsvorsitz der Gesellschaft übernommen.
Teledyne übernimmt FLIR Systems
Teledyne Technologies Incorporated und FLIR Systems, Inc. gaben gemeinsam bekannt, dass sie eine endgültige Vereinbarung getroffen haben, nach der Teledyne FLIR im Rahmen einer Bar- und Aktientransaktion im Wert von rund 8,0 Mrd. USD erwerben wird.
Blackstone Batterieprojekt wird von der EU gefördert
CURRENT DIRECT ist ein neues Forschungs- und Innovationsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 gefördert wird.
Meyer Burger erhält bis zu 22,5 Millionen Euro öffentliche Gelder in Deutschland
Bis zu 15 Mio. Euro Umweltschutzbeihilfe sichern das Land Sachsen-Anhalt und die Bundesrepublik Deutschland für den Aufbau der Produktion von Heterojunction (HJT) Solarzellen in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen) zu.
Zumtobel kooperiert mit Quuppa zu Indoor Location Services
Objekte oder Geräte mithilfe von direkt in Leuchten integrierter Sensorik genau lokalisieren – das ist das Ziel einer neuen Partnerschaft von Zumtobel mit Quuppa. Das finnische Unternehmen ist ein Spezialist bei Echtzeit-Lokalisierungssystemen (engl. Real-Time Locating System, RTLS).osten.
Aixtron bestellt Finanzvorstand
Der Aufsichtsrat der AIXTRON SE hat Herrn Dr. Christian Danninger zum 1. Juli 2021 oder früher als neues Mitglied des Vorstands in der Funktion des Chief Financial Officers (CFO) bestellt. Die Bestellung erfolgt für 3 Jahre.
Ceotronics vermeldet ein Plus von 30% beim Konzernumsatz
Die CeoTronics AG Audio Video Data Communication hat im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2020 bis 30. November 2020 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von ca. € 14,2 Mio. erreicht.
ZVEI bewertet Last-Minute-Einigung zum Brexit positiv, aber ...
Die zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich erzielte Einigung zum Brexit ist für beide Seiten insgesamt positiv zu bewerten. Aber: Umsetzung der neuen Regeln muss schnell gelingen.
Robert Bosch Venture Capital investiert in Arris Composites
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat sich an der Serie-B-Finanzierungsrunde über 48,5 Mio. US Dollar von Arris Composites beteiligt, einem Start-up mit Sitz im kalifornischen Berkeley.
ams und Senova starten die Produktion digitaler Schnelltests
ams und Senova haben erfolgreich mit der Produktion von Lateral Flow Test-Kits begonnen, die zum Nachweis von Covid-19 (SARS-CoV-2)-Antikörpern eingesetzt werden sollen.
Arbeitet Microsoft an hauseigenen Chips?
Microsoft Corp arbeitet angeblich an eigenen Prozessoren für die Server, auf denen seine Cloud-Computing-Dienste plaziert sind. Auch die 'Surface-Reihe' an PCs soll eine Auffrischung erhalten, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person gegenüber Reuters.
Heraeus Nexensos erhöht Produktionskapazität
Die Bereitstellung einer perfekten Kühlkette für temperaturempfindliche pharmazeutische Produkte, wie z.B. Biologika, wie einige Impfstoffe, ist eine große Herausforderung in der Logistik der heutigen Pharmaindustrie.
Schnelle Erholung der Automärkte hat Halbleiter-Engpass zur Folge
Die massiv eingeschränkte Liefersituation bei Halbleitern sorgt herstellerübergreifend für erhebliche Störungen in der weltweiten Fahrzeug-Produktion.
ZEISS blickt auf ein in Summe gutes Geschäftsjahr 2019/20 zurück
Die ZEISS Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2019/20 (Bilanzstichtag: 30. September 2020) in Summe gut ab: Der Umsatz erreichte 6,297 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,428 Mrd. Euro). Bedingt durch die COVID-19-Pandemie lag er somit bei einem leichten Rückgang von 2 % nahezu auf Vorjahresniveau.
Asiatischer Display-Hersteller erteilt Endabnahme für Gen 2 OVPD(R)-Anlage
APEVA, Aixtrons Tochtergesellschaft für OLED-Beschichtungstechnologien (Organische lichtemittierende Dioden), die endgültige Abnahme für seine Gen 2 OVPD(R)-Beschichtungsanlage (Organic Vapor Phase Deposition) von seinem Kunden, einem der weltweit größten Displayhersteller, erhalten hat.
GLYN ab sofort mit den Produkten von Micro Crystal
Micro Crystal, Hersteller von Miniatur-Quarzkristallen, Echtzeituhren und Oszillatoren und Teil der Schweizer Swatch Group, und die GLYN GmbH & Co. KG haben ein weltweites Distributionsabkommen abgeschlossen.
EpiWorld qualifiziert Aixtron G5 WW C-Anlage für die SiC-Produktion
Aixtrons neue SiC-Plattform hat die Produktionsqualifizierung von Epiworld International Co., Ltd. erfolgreich abgeschlossen.
Siltronic und Globalwafers vereinbaren Zusammenschluss
Die Siltronic AG mit Sitz in München, und GlobalWafers Co., Ltd. aus Taiwan haben heute eine vertragliche Vereinbarung über den Zusammenschluss zu einem führenden Waferproduzenten geschlossen.
Sensirion nimmt an Serie-A-Finanzierungsrunde von MaxWell Biosystems teil
Sensirion Holding AG gibt bekannt, dass sie Teil einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 4 Mio. von MaxWell Biosystems AG, ein 2016 gegründetes Spin-off der ETH Zürich, ist, um die Produktion der Verbrauchsmaterialien, sogenannter Multiwell Mikroelektroden Platten, weiter zu industrialisieren und zu skalieren.
Foundries und DRAM-Hersteller sind vom Erdbeben in Taiwan nicht betroffen
Am 10. Dezember (um 21.19 Uhr) ereignete sich vor der Ostküste Taiwans ein Erdbeben der Stärke 6,7. Unmittelbar nach dem Erdbeben begann der Marktforscher TrendForce damit, bei den Chip-Herstellern eine Umfage zu möglichen Schäden durchzuführen.
KIOXIA erweitert Produktionskapazität für 3D-Flash-Speicher
KIOXIA Europe GmbH gibt den Bau einer modernen Fertigungsanlage (Fab7) im Werk Yokkaichi in der japanischen Präfektur Mie bekannt. Damit soll die Produktion
des urheberrechtlich geschützten 3D-Flash-Speichers BiCS FLASH ausgeweitet werden
Weitere Nachrichten