
© iFixit
Teardowns |
Surface Pro 3 Teardown
Wenn dünn 'in' ist, dann müsste dünner ... 'Inner' sein. Microsoft hat große Schritte unternommen um die Surface Pro-Serie näher an die Grenze zum Laptop zu bringen; und trotzdem noch im Tablet-Bereich mitzuspielen.
Das Ergebnis: ein schlankes, über-powered Tablet mit hauchdünnem Display-Glas und einer stark eingegrenzten Ausbaufähigkeit und Reparierbarkeit. Das Surface Pro 3 tauscht die zwei 9 + Schrauben gegen wirklich abscheulichen Klebstoff ein und konsolidiert noch mehr Komponenten in das Land der Un-Modulierbarkeit. Sie verbringen weniger Zeit mit einem Schraubendreher, eine Reparatur wird aber nicht einfacher. Das Surface Pro 3 bekam nur einen Punkt in der Reparaturbewertung. Was beweist, desto mehr Dinge sich ändern, desto mehr bleiben sie gleich.
Teardown Highlights: Ein flüchtiger Blick genügt, und wir wissen, dass wir die harten Geräte für eine Display-Invasion aufbieten müssen. Leider ist der Schwachpunkt des Pro 3 genau das ... ein Punkt der Schwäche. Als das Glas um einen Pick abgekühlt, platzt es. Der größte Vorteil des Pro 3 ist ein Display, das schwerer als je zuvor zu entfernen ist. Beim Öffnen des Display finden wir etwas Neues: ein federnder Metallbügel hält den Display-Stecker an seinem Platz. Am anderen Ende des Kabels gibt es einen anderen, zweifelhaft aussehenden Stecker mit einer kleinen Kontaktplatte im Schlepptau. Sicherheit geht vor! Wir lösen erst die Batterie; dann geht es weiter. Dieser Batterieanschluss erfordert einen relativ seltenen T3 Torx Kopf. Das Surface hat eine 42,2 Wh, 7,6 V, Lithium-Ionen-Batterie. Wir finden ein Kühlsystem, dass eher zu einem Laptop passt: ein bulliger Kühlkörper, der in einem einzigen Ventilator endet. Wir sind froh, dass Microsoft immer noch einen microSD-Kartenslot bietet. Es ist zwar nicht genau das, was wir uns in Bezug auf erweiterbarem Speicher erhofft und erträumt haben, aber wir wollen nicht kleinlich sein.
CHiPs Action:
- 1.9 GHz Dual-Core Core i5-4300U mit Intel HD Graphics 4400
- Samsung K4E8E304ED-EGCE 8 Gb (1 GB) LPDDR3 RAM (insgesamt 4 * 1 GB = 4 GB)
- Marvell 88W8897 WLAN + BT4.0 + NFC Combo Chip
- Winbond 25X20CL1G 2M-Bit Serial Flash Memory
- Winbond 25Q128FVPQ 128M-Bit Serial Flash Memory
- Infineon SLB 9665 TT2.0 Security Cryptocontroller für Trusted Platform Modules
- NXP CBTL06GP213 Sechs-Kanal-Multiplexer
- Atmel UC256L3U 256KB Flash, 32-bit AVR Microcontroller
- Winbond 25X40CL1G 4M-bit Serial Flash
- Realtek ALC3264 Audio Codec
- SK Hynix H27QEGDVEBLR 32 GB NAND Flash (vier ICs für ganze 128GB)
- SK Hynix H5PS2G63JMR 32 MB DDR2 SDRAM
- Link A Media LM87800AA SSD Controller
- N-trig DS-P4196 Touch Controller