Komponenten | 28 Juni 2012
Android: Der Weg zur Vereinheitlichung ist geebnet!
In meiner Keynote-Präsentation auf dem COMPUTEX Mobile Forum 2012 in Taipeh sprach ich über 'Applikationsentwicklung auf Android heute. Im Gegensatz zu den oft negativen Darstellungen der heutigen Android-App-Entwicklungslandschaft wollte ich eine positivere Sicht bieten und die bedeutenden Fortschritte hin zu mehr Einheitlichkeit hervorheben.
Wir lesen in den Medien wir viel über die Tücken der Android-Fragmentierung. Sicher kämpfen Entwickler von Android-Apps mit dem Design mobiler Applikationen, die auf verschiedenen Geräten und OS-Versionen funktionieren sollen. Sie kämpfen auch für größere Anerkennung und Umsätze im offenen App-Markt, der keine Testphasen vorsieht und niedrige Preise verlangt. Eine Erhebung von Flurry Analytics zeigt, dass bei jedem Dollar, den ein Entwickler auf Apples iOS verdient, mit Googles Android nur 24 Cent zu verdienen wären. Autsch!
Trotz dieser Herausforderungen unternimmt Google sehr viel, um die Anliegen der Entwickler zu adressieren - Lösungen gibt es bereits. In meiner Keynote erläuterte ich diese Bemühungen, zusammen mit anderen Faktoren, die Android hin zu mehr Einheitlichkeit und einer strafferen App-Entwicklungslandschaft führen sollen.
Blicken wir ca. fünf Jahre zurück: Steve Jobs dachte gerne anders, und die Arbeit seines Unternehmens brachte ein flüssiges Betriebssystem hervor - mit Top-Hardware und dem iTunes-Ecosystem - ein wahrlich vertikaler Markt nach Apple-Stil.
Andy Rubin von Google hingegen wollte Apps auf allen Arten von Geräten aller Hersteller verbreiten - ein mehr horizontaler Ansatz. Eine schwierige Aufgabe angesichts der verschiedenen Architekturen, IP-Techniken, Bildschirme, Funktionen, Kosten, regionalen Unterschiede etc. In gewisser Weise hat sich Google an das bereits bestehende, fragmentierte Ecosystem angepasst - mit dem Ziel der Vereinheitlichung und der Möglichkeit für Unternehmen, sich doch differenzieren zu können.
Der erste wichtige Schritt hin zur Vereinheitlichung kam im Dezember 2011 mit der Veröffentlichung von Android 4.0 'Ice Cream Sandwich'. Diese Android-Version war die erste, die Smartphone- und Tablet-Anwenderschnittstellen (APIs) in einer User-Interface-Umgebung namens 'Holo' vereint und über OS-Versionen und Geräte hinweg portierbar ist.
Google hat viele weitere Schritte unternommen, um die Android-Entwicklungslandschaft zu vereinheitlichen:
- Workshops und Schulungen für Entwickler (und OEMs) sollen die Portierbarkeit erhöhen, z.B. das Android Training im Dezember 2011. Vereinheitlichte Designprinzipien in Android helfen Entwicklern, dass sie nur einmal Code schreiben müssen - unabhängig vom Gerät - mithilfe von Layouts und Fragmenten.
- Im Februar 2012 wurde die Android Design Website freigeschaltet, damit Entwickler sicherstellen können, dass ihre Inhalte auf verschiedenen Geräten funktionieren.
- Eine strenge und ständig weiterverbesserte Compatibility Test Suite (CTS) sowie ein dazugehöriges Compatibility Definition Document (CDD) garantieren, dass Geräte höchste Qualität bei den API-Standards bieten (über 25.000 Tests).
- Malware blockiert: Nach Malware (oder Schad-Applikationen) wird nun dauerhaft gesucht und diese sofort blockiert bzw. entfernt.
- Erweiterte Verfügbarkeit: Google Play ist nun in 130 Ländern verfügbar (30 im letzten Jahr). Ein großer Sprung! Mehr Interessenten für die Inhalte mehr Erlöse.
- Verbesserungen beim In-App-Kauf: Immer mehr Apps nutzen dieses Modell. Anwender, die versuchen, eine App schnell zwischendurch (oder zuhause) zu kaufen, entscheiden sich eher für den Kauf, wenn sie dazu nicht extra ihre Kreditkarte zücken müssen. Bei iOS werden neue App-Käufe direkt auf dem iTunes-Konto des Anwenders verbucht. Dies wird zunehmend auch bei Android der Fall sein.
- Automatische Verlängerung von Abos und Einmalzahlungen: Automatische Aboverlängerung erlaubt den Anbietern von Inhalten (Zeitungen, Magazine), die Informationen auf Android-Tablets und -Smartphones des Anwenders bereitzustellen - und das mit automatischer monatlicher Zahlung.
- Direkte Abrechnung über den Netzbetreiber: Die Zahl der Netzbetreiber, die eine direkte Abrechnung anbieten, hat sich in den USA im letzten Jahr von zwei auf 15 erhöht. Damit erscheinen App-Käufe auf der Mobiltelefonrechnung des Verbrauchers.
- Verbesserte Architektur-Filter: Da MIPS nun offiziell von Google in Android unterstützt wird, muss der Markt nur noch kompatible Apps bereitstellen. Dies führt zu einer verbesserten Benutzererfahrung.
FRIWO passt Prognosen für 2019 an
Der Vorstand der FRIWO AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats und unter erfolgreich abgeschlossener Abstimmung mit den finanzierenden Banken ein Programm zur Transformation der FRIWO Gruppe beschlossen. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Mercedes-Benz und Bosch starten Pilotprojekt für automatisierten Mitfahrservice
Mit einem Mitfahrservice in der kalifornischen Stadt San José testen Bosch und Daimler ihre gemeinsam entwickelte Technik für selbstfahrende Autos. In Stuttgart teilten beide Unternehmen mit, dass das vor rund eineinhalb Jahren angekündigte Pilotprojekt jetzt offiziell gestartet sei.
IG Metall fordert nach Osram-Übernahme Investitionen
Wenige Tage nach der geglückten Osram-Übernahme durch das österreichische Unternehmen AMS, meldet sich erneut die IG Metall zu Wort.
Neuer Sales Director Europe bei ZESTRON
Adam Meinert besetzt die Position als Sales Director Europe bei ZESTRON. Meinert könne auf eine über 15-jährige internationale Erfahrung in Führungspositionen bei zwei namhaften B2B-Unternehmen zurückblicken, heißt es in einer Pressemitteilung.
ZF schließt Kurzarbeit in deutschen Werken nicht aus
Der Auto- und Lkw-Zulieferer ZF Friedrichshafen schließt Kurzarbeit in deutschen Werken für die kommenden Monate nicht aus. Das hat Konzernchef Wolf-Henning Scheider im Stuttgarter Wirtschaftspresseclub gesagt.
Analog Devices reicht Patentverletzungsklage ein
Analog Devices (ADI) hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine Patentverletzungsklage gegen Xilinx, Inc. eingereicht hat.
Rambus schließt Übernahme von Verimatrix Silicon ab
Rambus Inc., hat den Abschluss der Übernahme von Verimatrix, ehemals Inside Secure, für 45 Millionen Dollar (ca. 40,7 Millionen Euro) bekannt gegeben.
paragon eröffnet neuen Standort in Limbach
paragon hat den neuen Standort im saarländischen Limbach eingeweiht. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Halbleitermarkt gibt weltweit nach
„Der deutsche Halbleitermarkt flaut in diesem Jahr um zwölf Prozent auf 13,4 Milliarden Dollar ab“, so Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems.
Knorr-Bremse erhält Auftrag aus Kasachstan
Bis 2051 werde der Knorr-Bremse Geschäftsbereich RailServices die Bremssysteme von bis zu 200 Doppellokomotiven für Güterzüge sowie 95 Personenzuglokomotiven instand halten, die von der staatlichen kasachischen Eisenbahngesellschaft KTZ betrieben werden.
Carl Zeiss Meditec erzielt deutlichen Umsatzanstieg
Im Geschäftsjahr 2018/19 hat Carl Zeiss Meditec einen Umsatz von 1.459,3 Millionen Euro erzielt und damit um 13,9 Prozent (währungsbereinigt: +11,7 Prozent) im Vergleich zur Vorjahresperiode zugelegt (Vj. 1.280,9 Millionen Euro). Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Kurtz Ersa Asia weiht Erweiterungsbau ein
Seit 15 Jahren besteht Kurtz Ersa Asia Ltd. in China. Gleichzeitig wurde jetzt der Erweiterungsbau in Zhuhai eingeweiht.
NXP und Marvell haben grünes Licht für Übernahme
NXP Semiconductors N.V. und Marvell haben bekannt gegeben, dass alle notwendigen behördlichen Genehmigungen für die Übernahme des "wireless connectivity portfolio" von Marvell durch NXP erteilt worden sind. Die Unternehmen erwarten, die Transaktion noch in der ersten Dezemberhälfte 2019 abschließen zu können.
AutoChips und X-FAB starten Massenproduktion von TPMS-Chipsatz
AutoChips Inc., Chinas führendes Unternehmen für die Entwicklung von Chips für die Automobilelektronik hat in Zusammenarbeit mit X-FAB Silicon Foundries SE erfolgreich die Serienproduktion eines hochmodernen Tire Pressure Monitoring System (TPMS)-Chipsatzes gestartet. AutoChips ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von NavInfo.
Leichter Anstieg bei Halbleiter-Umsatz im Oktober
Die Semiconductor Industry Association (SIA) hat bekannt gegeben, dass der weltweite Umsatz mit Halbleitern im Monat Oktober 2019 36,6 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Das ist ein Anstieg von 2,9 Prozent gegenüber dem Vormonat von insgesamt 35,6 Milliarden US-Dollar, heißt es in einer Mitteilung.
Mekoprint stellt Weichen für die Zukunft
Mekoprint macht den nächsten Schritt in seiner Unternehmensgeschichte. Dieser sieht nun den Verkauf aller restlichen Anteile des Familienmitglieds der zweiten Generation Erland Kold vor. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
CeoTronics legt vorläufige Konzernzahlen nach 6 Monaten vor
Die CeoTronics AG Audio Video Data Communication hat für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/2020 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von rund 10,8 Millionen Euro verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr habe sich damit ein Anstieg von ca. 43,8 Prozent ergeben, heißt es in einer Pressemitteilung.
Jens Saalmann ist neuer Amerika-Vertriebsmitarbeiter bei SMT
Um den wachsenden Markt für thermische Prozesslösungen in Nord- und Südamerika optimal zu betreuen, hat SMT Thermal Discoveries einen neuen Vertriebsmitarbeiter in sein Team geholt.
Daimler mit Entlassungen
Daimler hat sich mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte geeinigt, um die Konzernstruktur zu verschlanken und damit Effizienz und Flexibilität zu steigern. Dazu seien gemeinsam Maßnahmen zur Kostensenkung und zur sozialverträglichen Reduzierung von Arbeitsplätzen vereinbart worden, teilt das Unternehmen mit.
Schaeffler Savaria baut Aktivitäten im Bereich E-Mobilität in Ungarn aus
Schaeffler Savaria will sein Portfolio im ungarischen Szombathely durch den Aufbau eines Entwicklungszentrums für elektrische Antriebssysteme und -komponenten erweitern. Dafür würden 70 Millionen Euro investiert, 150 neue Arbeitsplätze sollen entstehen.
Elma Gruppe erwartet stärkeren Bestelleingang
Die Elma Gruppe geht davon aus, dass Bestellungseingang und Nettoerlöse im Geschäftsjahr 2019 über dem Vorjahr liegen werden. Das schreibt das Elma in einer Pressemitteilung.
Intel will wieder Nummer eins bei den Halbleiterlieferanten 2019 werden
Sony liegt unter den drei Top-15-Halbleiterlieferanten, die in diesem Jahr ein Wachstum verzeichnen konnten. Das November-Update von IC Insights zum McClean-Bericht 2019 enthält eine Analyse der prognostizierten Top-25-Halbleiterlieferanten in diesem Jahr.
Panasonic trennt sich von Halbleiter-Sparte
Die Panasonic Corporation trennt sich im Zuge seiner Restrukturierungen von seiner Halbleiter-Sparte. Der Sektor hatte dem japanischen Unternehmen zuletzt Verluste eingebracht. Das berichtet das Unterenmen in einer Pressemitteilung.
Kinetic übernimmt Smart Connectivity Division von MegaChips
Kinetic hat die Smart Connectivity Division der MegaChips Corporation übernommen. Die Bedingungen der Asset-Transaktion wurden nicht offengelegt.
Weitere Nachrichten