Komponenten | 03 November 2006
ACAL startet durch mit seinen Halbleiter-Aktivitäten in Deutschland
Der europäische Distributor ACAL plc richtet mit der Neu-Segmentierung seiner Geschäftsbereiche die Vertriebs- und Service-Aktivitäten noch näher am Markt aus.
Bereits im Sommer gründete ACAL europaweit eine Semiconductors Division, um den Service im Halbleitermarkt zu intensivieren. Für Deutschland, Schweiz und Österreich will nun Divisional Director Peter Grolms die Aktivitäten im Bereich aktive Halbleiter weiter ausbauen. Schwerpunkt legt er dabei auf die technische Beratung und die Design-In-Tätigkeit für eine begrenzte Anzahl von High-Tech-Lieferanten. Ab sofort ist mit Microchip ein weiterer führender Her-steller im Portfolio.
“Deutschland repräsentiert 29 % des gesamten europäischen Halbleitermarktes.“ sagt Grolms anlässlich einer Pressekonferenz. „ACAL will diesen Markt mit einem echten werteschöpfenden Distributionsmodell bedienen. Das Unternehmen hat alle dazu notwendigen Ressourcen, von einer exzellenten internationalen Logistik bis zu technischen Vertriebsteams auf Herstellerniveau. Die lokalen Landesorganisationen können weitestgehend selbständig agieren, so dass die optimale Anpassung an die Markgegebenheiten gewährleistet ist.“
Die neue Struktur mit 3 Divisionen soll vor allen den technischen Support für die jeweiligen Produktgruppen intensivieren. Hier arbeiten dedizierte FSE- und FAE- Teams und unterstützen den Kunden bei seinen Entwicklungen. Ziel ist, die technische Kompetenz der Divisionen weiter auszubauen.
Die heutigen elektronischen Baugruppen und Systeme beinhalten neben High-Tech-Halbleiterbauelementen auch entsprechend hochwertige Komponenten aus dem Bereichen Passiv, Elektromechanik und Stromversorgungen. ACAL bietet hier ein spezielles Know-How im Bereich der HF-Komponenten sowie Module für die drahtlose Datenübertragung in den unterschiedlichsten Applikationen.
Innerhalb der 3 Divisionen der ACAL GmbH ist ein intensiver Informationsaus-tausch gewährleistet. Da das Produktportfolio des Gesamtunternehmens komple-mentär ist, hat der Kunde somit den Vorteil einer objektiven, lösungsorientierten Beratung.
Auftragsabwicklung und Logistik sind divisionsunabhängig, der Kunden hat für diese Belange in der Regel einen einzigen Ansprechpartner bei der ACAL.
Um den Anspruch eines technischen Spezial-Distributors optimal umzusetzen, achtet ACAL in allen Bereichen auf eine sich ergänzende, nicht überschneidende Linecard. Die Anzahl der Hersteller bewegt sich europaweit im Bereich zwischen 10 und 15. Gerade im Halbleiterbereich ist es für einen Demand-Creation-Distributor sehr wichtig, sich auf wenige Hersteller zu fokussieren. Nur so kann tatsächlich entsprechende Kompetenz aufgebaut werden.
Viele Kunden reduzieren ihre Zahl der Lieferanten. Kommerziell sieht der Kunde die ACAL GmbH als einen Lieferanten, hat dabei aber den Vorteil, von mehreren Divisionen optimal betreut zu werden.
Das Schlüsselwort ist “Systemlösung". Hier bietet ACAL mit dem sog. „Building Block Concept“ (B.B.C.) Bauteile für das komplette Gerät an. Für bestimmte Marktsegmente kann ACAL nahezu alle Komponenten liefern. Und gewährleistet für alle Komponenten den entsprechenden technischen Support.
ACAL ist eine erfolgreiche, pan-europäische Organisation. Das Ziel ist profitables Wachstum, damit weiter in den Ausbau der lokalen Sales- und Marketing-Strukturen investiert werden kann. Die Neustrukturierung der Semiconductors Division ist ein erhebliches Investment, das kontinuierlich vorangetrieben wird.
Es sind Gespräche mit weiteren wichtigen Herstellen im Gange, um das Portfolio zu ergänzen. Der Distributionsvertrag mit Microchip, der nun für Gesamt-Europa gilt, ist hier einer der ersten Schritte.
“Deutschland repräsentiert 29 % des gesamten europäischen Halbleitermarktes.“ sagt Grolms anlässlich einer Pressekonferenz. „ACAL will diesen Markt mit einem echten werteschöpfenden Distributionsmodell bedienen. Das Unternehmen hat alle dazu notwendigen Ressourcen, von einer exzellenten internationalen Logistik bis zu technischen Vertriebsteams auf Herstellerniveau. Die lokalen Landesorganisationen können weitestgehend selbständig agieren, so dass die optimale Anpassung an die Markgegebenheiten gewährleistet ist.“
Die neue Struktur mit 3 Divisionen soll vor allen den technischen Support für die jeweiligen Produktgruppen intensivieren. Hier arbeiten dedizierte FSE- und FAE- Teams und unterstützen den Kunden bei seinen Entwicklungen. Ziel ist, die technische Kompetenz der Divisionen weiter auszubauen.
Die heutigen elektronischen Baugruppen und Systeme beinhalten neben High-Tech-Halbleiterbauelementen auch entsprechend hochwertige Komponenten aus dem Bereichen Passiv, Elektromechanik und Stromversorgungen. ACAL bietet hier ein spezielles Know-How im Bereich der HF-Komponenten sowie Module für die drahtlose Datenübertragung in den unterschiedlichsten Applikationen.
Innerhalb der 3 Divisionen der ACAL GmbH ist ein intensiver Informationsaus-tausch gewährleistet. Da das Produktportfolio des Gesamtunternehmens komple-mentär ist, hat der Kunde somit den Vorteil einer objektiven, lösungsorientierten Beratung.
Auftragsabwicklung und Logistik sind divisionsunabhängig, der Kunden hat für diese Belange in der Regel einen einzigen Ansprechpartner bei der ACAL.
Um den Anspruch eines technischen Spezial-Distributors optimal umzusetzen, achtet ACAL in allen Bereichen auf eine sich ergänzende, nicht überschneidende Linecard. Die Anzahl der Hersteller bewegt sich europaweit im Bereich zwischen 10 und 15. Gerade im Halbleiterbereich ist es für einen Demand-Creation-Distributor sehr wichtig, sich auf wenige Hersteller zu fokussieren. Nur so kann tatsächlich entsprechende Kompetenz aufgebaut werden.
Viele Kunden reduzieren ihre Zahl der Lieferanten. Kommerziell sieht der Kunde die ACAL GmbH als einen Lieferanten, hat dabei aber den Vorteil, von mehreren Divisionen optimal betreut zu werden.
Das Schlüsselwort ist “Systemlösung". Hier bietet ACAL mit dem sog. „Building Block Concept“ (B.B.C.) Bauteile für das komplette Gerät an. Für bestimmte Marktsegmente kann ACAL nahezu alle Komponenten liefern. Und gewährleistet für alle Komponenten den entsprechenden technischen Support.
ACAL ist eine erfolgreiche, pan-europäische Organisation. Das Ziel ist profitables Wachstum, damit weiter in den Ausbau der lokalen Sales- und Marketing-Strukturen investiert werden kann. Die Neustrukturierung der Semiconductors Division ist ein erhebliches Investment, das kontinuierlich vorangetrieben wird.
Es sind Gespräche mit weiteren wichtigen Herstellen im Gange, um das Portfolio zu ergänzen. Der Distributionsvertrag mit Microchip, der nun für Gesamt-Europa gilt, ist hier einer der ersten Schritte.
Volocopter zeigt Konzept für Zukunft der Lufttaxis
Volocopter, einer der Vorreiter in der Entwicklung von Lufttaxis, hat heute seine Vision für die Infrastruktur von urbanen Lufttaxis vorgestellt. Das Konzept integriert Lufttaxis in existierende Nahverkehrsstrukturen.
FLIR Systems schließt strategische Investition bei DroneSense ab
FLIR Systems, Hersteller von Sensorsystemen in den USA, ist eine Geschäftsbeziehung mit...
Schweizer meldet Rekordumsatz für das vergangene Jahr
Die SCHWEIZER Gruppe hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Rekordumsatz von 120,9...
Qualcomm baut 1'500 Stellen ab
Der US-amerikanische Chiphersteller Qualcomm werde in Kalifornien rund 1'500...
Sponsored content by Nordson DAGE
Wartungsfreie Röntgenprüfung jetzt für PCBA-Produktionsanwendungen verfügbar
Nordson DAGE freut sich, bekanntgeben zu können, dass die Quadra-Familie branchenführender Röntgenprüfsysteme um das Quadra 3 erweitert wurde. Erstmals ist es jetzt möglich, eine Röntgenprüfung mit 0,95...
Wie versorgen sie ihre mobilen Produkte?
Wir alle kennen Batterien und man findet sie in vielen Produkten und Applikationen.
WAGO wächst mit Rekordzahlen
Die WAGO-Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2017 mit EUR 862 Mio. das beste...
Rheinmetall schützt neuen Marinehafen
Der mehrstufig erteilte Auftrag hat einen Wert im zweistelligen Mio-EUR-Bereich und sieht die...
Continental ändert Prognose für Geschäftsjahr 2018
Wechselkurs- und Bestandsbewertungseffekte würden im ersten Halbjahr 2018...
RoodMicrotec schließt erstes Quartal erfolgreich ab
RoodMicrotec N.V. Verzeichnete aufgrund des hohen Auftragsbestands und der...
Nachfrage nach Widerständen übersteigt weiterhin das Angebot
Besonders MLCC, Tantal und Chip-Widerstände sind von diesem...
ISRA VISION kann Auftrag über EUR 3,5 Millionen verbuchen
Die ISRA VISION AG aus Darmstadt, eines der nach eigenen Angaben weltweiten...
Bosch investiert kräftig in Mexiko und schafft mehr als 1.200 Arbeitsplätze
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch investiert mehr als 100...
Finnland will führende Rolle auf dem europäischen...
Die Nachfrage nach Batterien werde bis 2020 stetig steigen, berichtet Business Finland...
Elektro-Wasser-Taxi wird mit ABB Ability ausgerüstet
Ein futuristisch anmutendes Wasser-Taxi ist auf dem Genfer See vorgestellt worden. Das...
Stiebel Eltron übernimmt Danfoss Värmepumpar AB
Die Stiebel Eltron-Gruppe hat das Unternehmen Danfoss Värmepumpar AB von der dänischen Danfoss A/S übernommen. Der Konzern ist unter dem Markennamen „Thermia Wärmepumpen“ bekannt.
Neues Büro von Elbit Systems in der Bundeshauptstadt
Das Technologie-Unternehmen Elbit Systems eröffnet ein Büro in Berlin. Damit sollen die...
Regulierungsaufsicht für selbstfahrende Fahrzeuge gefordert
Es ist eine neue Zeitrechnung in der Geschichte des Automobils: der erste dokumentierte Tod eines in einen Unfall verwickelten Fußgängers mit einem autonom fahrenden Auto.
Funkwerk AG kann leicht zulegen
Die thüringische Funkwerk AG hat ein positives Fazit für das Geschäftsjahr 2017 gezogen...
Husqvarna erwirbt Minderheitsbeteiligung an Franklin Robotics
Die Husqvarna Group hat 25% von Franklin Robotics, einem in Boston ansässigen...
Festo investiert kräftig und schafft 350 neue Arbeitsplätze
Festo steckt USD 90 Millionen in die Erweiterung seines regionalen Service- und...
Campus für autonomes Fahren in Unterschleißheim
Vor 15 Monaten hat die BMW Group die Entscheidung getroffen, die...
SolarWorld liefert weiter aus
SolarWorld Industries GmbH, europäischer Hersteller von Solarzellen und Modulen, hat nach der Eröffnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens seine Produktion an beiden deutschen Standorten wieder aufgenommen und hat bereits...
Artikel die Sie interessant finden könnten
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
Kommentare