Berlin | 05 Juni 2025
Berlins größte Tagesveranstaltung für die Elektronikindustrie
Est. 2022
- 09:00 - 09:30Nachhaltige Baugruppenreparatur – Technologie und TrendsJörg Nolte - Produktmanager Rework & Inspektion - KURTZ ERSA
Nachhaltiges Wirtschaften ist mehr als ein Trendbegriff sondern setzt sich in weiten Teilen der Industrie durch, denn es entstehen durch nachhaltiges Wirtschaften Vorteile im internationalen Wettbewerb.
Die Nacharbeit von elektronischen Baugruppen (Rework) hilft dabei einmal erzielte Wertschöpfung zu erhalten und senkt den Ressourcenverbrauch durch weniger Elektroschrott.
Der Vortrag zeigt auf welche Technologien heute eingesetzt werden, um an elektronischen Baugruppen erfolgreich nachzuarbeiten. Dabei richtet sich das Augenmerk auf schonende und kontrollierte Wärmeprozesse beim Entlöten und Einlöten von teilweise komplexen SMD Bauteilen, Techniken zur berührungslosen Restlotentfernung sowie die Vorbereitung der Baugruppe mit neuem Lot oder Flussmittel.
Anwendungsbeispiele aus der Praxis und Hinweise zu kniffeligen Fällen runden den Vortrag ab und bieten Experten die Möglichkeit ihr Wissen rund um die Baugruppenreparatur zu erweitern und Fälle aus der eigenen Applikation zu reflektieren.
- 09:35 - 10:05Kollaboration als Schlüssel zur Zukunft der Elektronikindustrie: Innovative Lösungen für OEM und EMS UnternehmenFahir Veladzic - CEO - Chipsconnect
Die Elektronikindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen: Globale Veränderungen, technologische Fortschritte und ineffiziente Supply Chains prägen den Markt. OEM- und EMS-Unternehmen kämpfen mit ungleichen Konditionen, hohen Lagerbeständen und volatilen Versorgungssituationen.
Wir zeigen anhand von Beispielen auf, wie Unternehmen durch Kollaboration und maßgeschneiderte digitale Lösungen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, Flexibilität erhöhen und Nachhaltigkeit fördern können. Peer-to-Peer-Handel, Transparenz und verbesserte Informationsstrukturen ermöglichen es Unternehmen, effizienter zu agieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
- 10:10 - 10:55Im Recycling von Produktionsabfällen aus PCB, EMS und OEM Mehrwerte schaffenPeter Kolbe - MPM Environment Intelligence GmbH
Unsachgemäße Entsorgung von Elektronikaltgeräten kann zu erheblichen Umweltproblemen führen. Die Freisetzung von Chemikalien und Schwermetallen können ganze Ökosysteme gefährden und somit auch unser aller Gesundheit. Als Reaktion auf die Umweltbelastungen haben wir Europäer strenge Gesetze und Vorschriften erlassen, um die Entsorgung und das Recycling von Abfällen sicherzustellen. Diese Regelungen sollen einerseits die illegale Abfallverbringung verhindern und andererseits die europäischen Recyclingquoten erhöhen und somit die zukünftige Rohstoffversorgung sichern.
Was bedeutet das konkret für die europäischen Produzenten?
Der Referent veranschaulicht Möglichkeiten der Produzenten mit Blick auf das Abfallmanagement.
- 11:00 - 11:30Vorteile der Kreislaufwirtschaft - Best Practise Erfahrungen aus der ElektronikbrancheTobias Patzig - Geschäftsführer - Feinhütte Halsbrücke GmbH
Wie gelingt der Wandel zu nachhaltiger Elektronik? Erfahren Sie, wie verantwortungsvoller
Umgang mit Rohstoffen nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch langfristig
Wettbewerbsvorteile generiert. Kosten sparen, Lieferkettenabhängigkeiten reduzieren,
Ökosysteme schützen - Anhand wegweisender Best-Practice-Beispiele zeigen wir, wie EMS
Unternehmen durch die Implementierung der Kreislaufwirtschaft unkompliziert positive
Effekte für Ökologie und Wirtschaft vereinen können und sich zukunftssicher aufstellen. - 11:35 - 12:20The urgency of a strong European electronics industryDirk Stans - Managing Partner - Eurocircuits
After years of raising awareness among key industry and political stakeholders, it is safe to say that Europe’s challenges are well understood. Those still unaware have simply chosen to ignore reality. Now, it is time to shift focus. Instead of repeating the same warnings, we must concentrate on defining concrete proposals that policymakers can act upon to drive real change.
Industry possesses the expertise, while politicians hold the power to implement solutions – our role is to bridge this gap by translating knowledge into actionable policies. This requires a true partnership between industry and policymakers, built on pragmatism and impact.
During this presentation Dirk Stans, Managing Partner of Eurocircuits, will present his view on what needs to happen, and present clear proposals that will move awareness to action.
Public funds should support EU-made goods and services rather than benefiting foreign companies. Likewise, sustainability regulations need streamlining – an EU-wide raw materials database would cut inefficiencies and give engineers instant access to critical data. These are practical steps to strengthen Europe's industry and economy. - 12:25 - 12:55Komponentenrückgewinnung – eine umweltfreundliche Lösung für die ElektronikindustrieStefan Theil - Geschäftsführer - Factronix
In der Elektronik verkörpert die Kreislaufwirtschaft Strategien zur Verlängerung der Produktlebenszyklen und zur Förderung der Wiederverwendung. Factronix ist ein Unternehmen mit umfassender Erfahrung in diesem Bereich und wird in seinem Vortrag erläutern, welche damit verbundenen Dienstleistungen von Bedeutung sind und warum.
Der Vortrag wird sich daher auf Themen wie Komponentenrückgewinnung, Laser-Reballing, Retinning und Testservices konzentrieren – also Dienstleistungen, die elektronischen Bauteilen, die sonst entsorgt würden, ein zweites Leben geben und potenziellen Abfall in wertvolle Ressourcen verwandeln.
- 13:00 - 14:00TBADieter G. Weiss - in4ma
- 14:05 - 15:15Podiumsdiskussion
- 15:20 - 15:50TBA