Elektronikproduktion | 25 November 2009
Automatisierungsindustrie: Bis 2015 deutlich niedrigeres Wachstum
Die Finanzkrise hat der stärksten Wachstumsperiode der Automatisierungsindustrie von 2004 bis 2007 mit Zuwachsraten von 9% jährlich, ein jähes Ende bereitet. Nach dem massiven Markteinbruch in Folge der Finanzkrise um etwa 18% verglichen mit 2007 wird die Branche bis 2015 nur noch um 1,5% jährlich wachsen.
Das geht einer globalen Studie zur Entwicklung der Automatisierungsbranche bis 2015 hervor, für die Roland Berger Strategy Consultants weltweit 120 Experten befragt hat. Das Ergebnis: Das Wachstum der etablierten Märkte wie Deutschland, den USA und Japan bewegt sich im niedrigen einstelligen Bereich. Nur in China wächst die Branche weiter mit etwa 8% jährlich: Das Land hat die USA als größter Markt abgelöst.
Weltweit werden zukünftig Energiewirtschaft und Öl & Gas zu den Wachstumstreibern der Branche gehören. Während der Markt für Prozessautomation schon 2012 wieder das Niveau von 2007 in 2012 erreichen wird, rechnen die Roland Berger Experten für die Fertigungsautomation frühestens 2014, im besonders schwer getroffenen Fahrzeugbau sogar frühestens 2015 damit.
"Grundsätzlich gibt es keine Standardlösungen, um das Wachstum der Automatisierungsbranche wieder auf das Niveau vor der Finanzkrise zu bringen", sagt Dr. Martin Eisenhut, Partner im Kompetenzzentrum Engineered Products&Hightech bei Roland Berger Strategy Consultants.
"Nach einer historischen Boomphase von 2004 bis 2007 mit einem jährlichen Wachstum von etwa neun Prozent, muss sich die Branche in den kommenden Jahren an deutlich niedrigere Wachstumsraten gewöhnen". Die Automatisierungsindustrie zählt weltweit zu den Hochtechnologie-Branchen, umfasst 238 Milliarden Euro und beschäftigt 1,7 Millionen Menschen.
Marktentwicklung: Nur China wächst – und löst die USA ab
Während etablierte Märkte wie die USA und Japan in den vergangenen Jahren stagnierten oder sogar schrumpften, legte China mit mittleren zweistelligen Wachstumsraten weiter ein rasantes Wachstum hin und wird auch in Zukunft weiter mit etwa 8% jährlich wachsen: "Das Land hat die USA damit als größter Markt abgelöst und den weltweiten Einbruch abgemildert", sagt Astrid Latzel, Projektmanagerin bei Roland Berger.
Zu den weiteren Hoffnungsträgern zählen die Branchen Energiewirtschaft sowie Öl & Gas. Die Stahlproduktion wird ihren Schwerpunkt in Asien haben, eine Region, die auch für die Automobilbranche neben Europa immer bedeutender wird. "Die Automatisierungsanbieter müssen ihre globale Wertschöpfungskette an den regionalen Verschiebungen in den Kundenindustrien ausrichten", sagt Latzel. "Der Maschinenbau ist neben Europa auch zunehmend in Asien präsent".
Infolge der weltweiten Finanzkrise ist auch der Automationsmarkt mit sechs bis zwölf Monaten Verzögerung um etwa 13% gegenüber 2007 eingebrochen. "Der Prozessautomation kam zu Gute, dass nicht-zyklische Industrien wie die Energiewirtschaft und Pharma stabilisierend wirkten", sagt Latzel. "Die Prozessautomation wird das Niveau von 2007 allerdings nicht vor 2012 wieder erreichen, die Fertigungsautomation wohl sogar frühestens 2014." Am längsten wird die Erholung im Fahrzeugbau dauern: Aufgrund struktureller Probleme wird er das Niveau von 2007 nicht vor 2015 erreichen.
Trends: Energieeffizienz und Informationsdurchgängigkeit
"Energieeffizienz ist aktuell das beherrschende Thema sowohl in der Prozess- als auch in der Fertigungsindustrie", sagt Eisenhut. "Sie schafft neue Anwendungsschwerpunkte für Softwareprodukte, Intelligente Steuerung, verbrauchsarme Komponenten und Service.
"Die Prozessautomation kann einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz leisten. Weitere Technologietrends sind die Maschinensicherheit und die Informationsdurchgängigkeit. "Diese ist die Voraussetzung dafür, sämtliche Optimierungspotenziale nutzen zu können, die durch die Auswertung und Analyse von Betriebsdaten möglich sind", sagt Eisenhut.
Nachhaltiges Geschäftsmodell ist entscheidend
Nach einer langen Boomphase in den Jahren 2004 bis 2007 mit massiver Portfolio- und Kapazitätserweiterung, mussten Automatisierungsanbieter krisenbedingt drastisch ihre Kosten senken und Kapazitäten anpassen. In der nahen Zukunft müssen sie das Geschäftsmodell jetzt nachhaltig aufstellen. Von der Ausgangspositionierung des Unternehmens hängen die unterschiedlichen strategischen Wachstumspfade ab.
"Für Hersteller komplexer Komponenten kann die Lösung in Lean Products oder einer hohen Fertigungstiefe liegen", sagt Eisenhut. "Für Systemhersteller dagegen vielleicht in der Optimierung der Wertschöpfungstiefe sowie in einem aktiven Produkt-Lebenszyklus-Management." Der Druck auf die Hersteller, sich klar zu positionieren, ist in der Krise gewachsen. Die Liste der strategischen Handlungsoptionen ist lang: Sie reicht vom Markteintritt in China über die Einführung von Lean Products, globalem Pricing bis hin zur Optimierung des globalen Produktions-Footprints.
Leiterplattenindustrie schließt 2018 mit leichtem Wachstum ab
Bei den Leiterplattenherstellern in der DACH-Region konnte die Umsatzentwicklung 2018 an das bereits sehr gute Jahr 2017 anschließen.
Productware stattet Prüffeld mit umweltfreundlichem Klimaprüfschrank aus
Die productware GmbH hat ihr Prüffeld mit einem Klimaprüfschrank „ClimeEvent C/340/70/3“ des Herstellers Vötschtechnik ausgestattet.
Kurzarbeit bei Globalfoundries in Dresden beendet
Der Chip-Hersteller Globalfoundries hat nach rund einem halben Jahr die Kurzarbeit...
Elektronikdienstleister SYS TEC in Aktiengesellschaft...
Der Elektronikdienstleister SYS TEC electronic ist in eine Aktiengesellschaft umgewandelt...
Zuken gibt Übernahme von Vitech bekannt
Der japanische Konzern Zuken hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung für die Übernahme...
Robotik und Automation rechnet 2019 mit weiterem Wachstum
Die deutsche Robotik und Automation erreichte 2018 beim Branchenumsatz erstmals...
Schwartz GmbH Technische Kunststoffe heißt jetzt Röchling...
Der Kunststoffverarbeiter Schwartz GmbH Technische Kunststoffe firmiert nach der...
Frist für von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei...
Der Tarifkonflikt bei Unimicron im nordrohein-westfälischen Geldern spitzt sich zu. Heute...
Kitron schließt Übernahme von API Technologies ab
Kitron hat die Übernahme der EMS-Abteilung von API Technologies Corp...
BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanškroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt künftig verstärkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thüringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SÖHNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SÖHNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage für Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein für Produktionsgebäude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein für ein neues Produktions- und...
OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen...
Die OHB System AG hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der...
Zumtobel Group erhält weitere Kredittranche der Europäischen...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem österreichischen Lichtkonzern Zumtobel Group...
Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
Arbeitnehmer und Gewerkschaft kämpfen weiter um den Erhalt des Berliner Infinera Werks. Der...
WiTricity will kabelloses Laden von Elektroautos vorantreiben
WiTricity, einer der Branchenpioniere auf dem Gebiet der drahtlosen...
Neue Mikron-Produktionsstätte in Litauen soll im Sommer...
Die Schweizer Mikron Gruppe will nach der Eröffnung ihrer Produktionsstätte im Raum...
Artikel die Sie interessant finden könnten
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Frist für von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei Unimicron läuft ab
- BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
- EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
- Gewerkschaft und Betriebsrat fordern Klarheit für Osram-Standorte
- OSRAM führt Übernahmegespräche mit Investoren