Elektronikproduktion | 12 November 2007
LINTEC investiert im Bereich Forschung und Entwicklung
Die LINTEC Information Technologies AG hat die erste Projektphase im Forschungsprojekt "HOMEPLANE" erfolgreich abgeschlossen und mit der Implementierung von Basis-Softwaremodulen begonnen. Ziel ist die Vernetzung und Steuerung unterschiedlicher Geräte im Heimbereich.
Zusammen mit der Siemens AG, dem European Microsoft Innovation Center (EMIC), der Universität Dortmund und dem IHP (innovations for high performance microelectronics) arbeitet das Entwicklungsteam der LINTEC seit Mitte 2006 an einer neuen Gesamtlösung für die Vernetzung und Steuerung unterschiedlicher Geräte im Heimbereich. LINTEC hatte dafür eigens ein Team von Informatikern aufgebaut, das mit dem Abschluss der ersten Projektphase nun verstärkt wird.
Im Projekt HOMEPLANE arbeiten alle Partner gemeinsam an einem Konzept zur Integration unterschiedlicher Endgeräte in ein homogenes, nutzerfreundliches und herstellerübergreifendes drahtloses Heimnetz. So sollen PCs, Unterhaltungselektronik, Heizungen, Fenster oder Küchengeräte nahtlos zusammenarbeiten. Die Beteiligung von führenden Herstellern wie Microsoft oder Siemens soll dafür sorgen, dass von der Industrie unterstützte Standards geschaffen werden, denn der Markt für Heimvernetzung ist derzeit durch unterschiedlichste Standards geprägt, die eine übergreifende Gesamtlösung bisher verhindert haben. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und soll bis März 2009 abgeschlossen werden.
Die LINTEC AG entwickelt im Rahmen von HOMEPLANE die Bedienoberfläche zur Steuerung des Gesamtsystems. Diese Oberfläche ermöglicht dem Anwender die bequeme und einfache Bedienung der verschiedenen vernetzten Geräte, etwa zum Abspielen einer DVD oder zum Ausschalten des Elektroherdes in der Küche. Neben der Implementierung einer Schnittstelle zur Hausautomation, die einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet, ist LINTEC für die Erstellung von Geschäftsmodellen und Verwertungskonzepten zuständig. Hierfür wurde die Entwicklungsabteilung der LINTEC AG um entsprechende Fachkräfte verstärkt. Sowohl die Forschungsergebnisse als auch die im Projekt durch LINTEC erarbeiteten Module werden sowohl in der LINTEC-Gruppe als auch mit den Projektpartnern zusammen verwertet.
HOMEPLANE ( http://www.homeplane.de ) ist ein nationales Förderprojekt, das neben zehn weiteren Projekten im Rahmen der Initiative "nextgenerationmedia - Vernetzte Lebens- und Arbeitswelten" ( http://www.nextgenerationmedia.de ) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird. Die Entwicklung, Erprobung und Anwendung neuer Technologien und herstellerunabhängiger Standards stehen dabei im Mittelpunkt.
Leiterplattenindustrie schließt 2018 mit leichtem Wachstum ab
Bei den Leiterplattenherstellern in der DACH-Region konnte die Umsatzentwicklung 2018 an das bereits sehr gute Jahr 2017 anschließen.
Productware stattet Prüffeld mit umweltfreundlichem Klimaprüfschrank aus
Die productware GmbH hat ihr Prüffeld mit einem Klimaprüfschrank „ClimeEvent C/340/70/3“ des Herstellers Vötschtechnik ausgestattet.
Kurzarbeit bei Globalfoundries in Dresden beendet
Der Chip-Hersteller Globalfoundries hat nach rund einem halben Jahr die Kurzarbeit...
Elektronikdienstleister SYS TEC in Aktiengesellschaft...
Der Elektronikdienstleister SYS TEC electronic ist in eine Aktiengesellschaft umgewandelt...
Zuken gibt Übernahme von Vitech bekannt
Der japanische Konzern Zuken hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung für die Übernahme...
Robotik und Automation rechnet 2019 mit weiterem Wachstum
Die deutsche Robotik und Automation erreichte 2018 beim Branchenumsatz erstmals...
Schwartz GmbH Technische Kunststoffe heißt jetzt Röchling...
Der Kunststoffverarbeiter Schwartz GmbH Technische Kunststoffe firmiert nach der...
Frist für von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei...
Der Tarifkonflikt bei Unimicron im nordrohein-westfälischen Geldern spitzt sich zu. Heute...
Kitron schließt Übernahme von API Technologies ab
Kitron hat die Übernahme der EMS-Abteilung von API Technologies Corp...
BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanškroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt künftig verstärkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thüringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SÖHNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SÖHNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage für Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein für Produktionsgebäude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein für ein neues Produktions- und...
OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen...
Die OHB System AG hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der...
Zumtobel Group erhält weitere Kredittranche der Europäischen...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem österreichischen Lichtkonzern Zumtobel Group...
Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
Arbeitnehmer und Gewerkschaft kämpfen weiter um den Erhalt des Berliner Infinera Werks. Der...
WiTricity will kabelloses Laden von Elektroautos vorantreiben
WiTricity, einer der Branchenpioniere auf dem Gebiet der drahtlosen...
Neue Mikron-Produktionsstätte in Litauen soll im Sommer...
Die Schweizer Mikron Gruppe will nach der Eröffnung ihrer Produktionsstätte im Raum...
Artikel die Sie interessant finden könnten
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Frist für von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei Unimicron läuft ab
- BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
- EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
- Gewerkschaft und Betriebsrat fordern Klarheit für Osram-Standorte
- OSRAM führt Übernahmegespräche mit Investoren