© selenka dreamstime.com
Produkte | 19 Februar 2018
Renesas Synergy steigert mit modernster Compiler-Technologie von IAR Systems die IoT-Leistung
Synergy-Entwickler können jetzt den hochmodernen IAR C/C++ Compiler im e2 studio Tool nutzen, um den Umfang des Anwendungscodes zu verringern sowie die Ausführungsgeschwindigkeit zu steigern.
Das ist eine Produktankündigung von Renesas Electronics. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Renesas Electronics erweitert seine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) e2 studio für die Renesas SynergyTM Plattform. Renesas arbeitet mit IAR Systems®, dem führenden Anbieter von Embedded-Entwicklungswerkzeugen, bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Kunden der Renesas SynergyTM Plattform profitieren jetzt dank der Integration des hochmodernen IAR C/C++ CompilerTM in die Eclipse-basierte e2 studio IDE von erheblichen Leistungsvorteilen.
Mit seiner Optimierungstechnologie kann der IAR C/C++ Compiler den Umfang des Anwendungscodes erheblich reduzieren, sodass Entwickler ihre Synergy Mikrocontroller (MCUs) mit mehr Funktionen ausstatten können. Die branchenführende Ausführungsgeschwindigkeit des Compilers für generierten Code wird durch anerkannte Benchmarks wie EEMBC® Coremark dokumentiert. Dank höherer Code-Ausführungsgeschwindigkeit kann eine MCU mehr Zeit in Low-Power Betriebsarten verbringen und so Batterielaufzeit sparen. Vernetzte IoT-Geräte (Internet of Things) nutzen Synergy MCUs zur Überwachung und/oder Steuerung ihrer Entwicklungsumgebung sowie Systemkomponenten für Heim-/Gebäude-/Industrie-Automatisierungssystemen, Haushaltsgeräten, Energiemanagementsystemen sowie in der Medizintechnik.
Bisher erstellten Anwender von e2 studio ihre Applikationen mit dem gängigen GCC GNU Compiler. Dank der erweiterten Zusammenarbeit mit IAR Systems lässt sich der IAR C/C++ Compiler nun als zusätzliche Option direkt aus e2 studio heraus nutzen. Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit bestehen, die proprietäre IAR Embedded Workbench® IDE für Renesas Synergy zu nutzen. Nach Herunterladen der neuesten Version des e2 studio Tools erhalten die Systementwickler Zugriff auf Befehle zur Integration des Compilers in e2 studio. Die Bereitstellung des IAR C/C++ Compilers als Option gewährleistet, dass das volle Potenzial der Synergy Plattform unabhängig von der IDE-Präferenz nutzbar ist.
„Kunden der Synergy Plattform können ohne Lizenz- oder Wartungsgebühren und ohne eine Begrenzung der Seats pro Benutzer zwischen den zwei professionellen Software-Entwicklungswerkzeugen e2 studio oder IAR Embedded Workbench wählen“, erklärt Mark Rootz, Marketing Director, Synergy Platform Business Division, Renesas Electronics Corporation. „Der Zugang zum IAR C/C++ Compiler für unsere e2 studio Anwender belegt unser Engagement, den Mehrwert und die Funktionalität der Synergy Plattform kontinuierlich zu steigern. Damit können Entwickler ihren Design-Prozess schneller denn je durchlaufen.“
„Die erweiterte Unterstützung unserer modernen Compiler-Technologie im e2 studio Tool bietet Entwicklern zusätzliche Optionen zur Optimierung ihrer IoT-Anwendungen“, erläutert Anders Lundgren, Product Manager bei IAR Systems. „Dank unserer engen Zusammenarbeit mit Renesas Electronics bietet die Synergy Plattform Kunden die richtigen Tools, um ihre Produkt-Innovationen schneller auf den Markt zu bringen.“
Über die Renesas Synergy Plattform
Die Synergy Plattform ist die erste qualifizierte, umfassend gewartete und unterstützte Software- und Hardware-Plattform, die die Markteinführungszeit verkürzt, die Gesamtbetriebskosten verringert und die üblichen Hindernisse beseitigt, mit denen sich Entwickler beim Design ihrer IoT-Produkte konfrontiert sehen. Die Synergy Plattform besteht aus vollständig integrierter Software, Entwicklungswerkzeugen und einer breiten Palette an skalierbaren, auf Arm® Cortex®-M basierenden MCUs mit vollem Zugriff über die Software-APIs. Es gibt keine vorab zu entrichtenden Lizenzgebühren oder im Nachhinein anfallende Nutzungsgebühren – alles ist im MCU-Kaufpreis inbegriffen.
Verfügbarkeit
Um die Leistung von künftigen IoT-Projekten zu steigern, sind weitere Informationen zur Synergy-Plattform und ihrem Funktionsumfang verfügbar unter: http://renesassynergy.com/. Außerdem stehen dort Software und Tools für den Projekteinstieg zum Download bereit.
Steca Elektronik wird KATEK Memmingen
Der Allgäuer Elektronikspezialist Steca Elektronik GmbH mit den beiden Geschäftsbereichen E2MS/ODM und Solar & Energie ist zur KATEK Memmingen GmbH umfirmiert.
USI plant Übernahme von Asteelflash
Universal Scientific Industrial (USI) will Aktien des zweitgrößten europäischen EMS Unternehmens Asteelflash erwerben. Zum Preis von 450 Millionen US-Dollar (ca. 402 Millionen Euro) will das Unternehmen 100 Prozent des Aktienkapitals von Asteelflash kaufen.
RUAG-Technik im Weltraum-Teleskop CHEOPS
In der kommenden Woche, am 17. Dezember, soll das europäische Weltraumteleskop CHEOPS ins Weltall starten. Im Test Center der RUAG Space in Zürich wurde der Satellit den finalen Tests unterzogen.
Murata stellt Produktion bei mehreren Tochtergesellschaften ein
Saitama Murata Manufacturing, ehemals Toko, Inc., und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Murata Manufacturing, stellt die Produktion in ihren Unternehmen Shantou S.E.Z. Huajian Electronics und Hua Jiuh Technology bis Ende 2019 ein.
FORTEC Elektronik strebt Bündelung des operativen Geschäfts an
Die FORTEC Elektronik AG gliedert ihre Konzernstruktur in Teilen um. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Leiterplattenindustrie erholt sich im 3. Quartal leicht
Die Leiterplattenhersteller in der DACH-Region konnten den Umsatz im 3. Quartal 2019 im Vergleich zum vorangegangenen Quartal um 1,1 Prozent steigern. Allerdings bleibt der Umsatz knapp 11 Prozent hinter dem 3. Quartal des Vorjahres zurück, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems.
Garz & Fricke bezieht neues Firmenquartier in Hamburg-Harburg
Die Garz & Fricke GmbH hat ihren Geschäftsbetrieb in das neue Headquarter in Hamburg-Harburg überführt. Der neue Firmensitz umfasst Service- und Fertigungsflächen sowie Büros mit einer Gesamtgröße von 8.000 Quadratmetern inklusive neuer Laborbereiche.
Toyota Motor und Denso forschen an neuer Halbleiter-Generation
Die Toyota Motor Corporation (TMC) und Denso stellen die Weichen für ihr Joint Venture: Unter dem Namen „MIRISE Technologies“ forscht und entwickelt das neue Gemeinschaftsunternehmen ab April 2020 an Halbleitern der nächsten Generation.
Leoni will verfügbare Liquidität erhöhen
Der Autozulieferer Leoni aus Nürnberg braucht für seine Sanierung in den nächsten drei Jahren wohl rund 200 Millionen Euro mehr Liquidität. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Beherrschungsvertrag zwischen First Sensor und TE Connectivity
Die TE Connectivity Sensors Germany Holding AG ist an die First Sensor AG herangetreten, um sie über ihre Absicht zu informieren, einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag nach § 291 ff. AktG abzuschließen.
Kabelkonfektionär CiS electronic erweitert Vertriebsteam
Die CiS Gruppe mit Hauptsitz in Krefeld und Produktionsstandorten in Tschechien und Rumänien ist auch 2019 deutlich über dem Marktniveau gewachsen.
AIXTRON erfolgreich für die MicroLED-Produktion von PlayNitride qualifiziert
PlayNitride hat die AIX G5+ C MOCVD-Anlage von Aixtron für die Herstellung von Galliumnitrid- (GaN-) basierten MicroLED qualifiziert. Damit konnte die im Januar unterzeichnete Kooperationsvereinbarung erfolgreich abgeschlossen werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
First Sensor und LeddarTech setzen auf strategische Kooperation
LeddarTech geht eine strategische Zusammenarbeit mit der First Sensor AG ein, einem der führenden Entwickler von fortschrittlichen Sensorlösungen, der sich nun auch dem Leddar-Ökosystem anschließt.
Kurz Elektronik und DLG Electronic gründen Joint Venture in China
Gemeinsam mit DLG Shanghai Electronic Technology und Nantong Shuohua Electronics Co., Ltd. hat Kurz Elektronik ein Joint Venture in China gegründet.
Baumer setzt auf neuen Produktionsstandort Nord Mazedonien
Baumer will mit einem neuen Produktionswerk in Nord Mazedonien seine Position auf dem europäischen Markt festigen. Auf einer Grundstücksfläche von 19.000 Quadratmetern wurde in der ersten Bauphase nun ein Gebäude mit einer Gesamtkapazität von rund 4.000 Quadratmetern errichtet, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rheinmetall sichert sich Auftrag über rund EUR 120 Millionen
Rheinmetall ist von einem internationalen Kunden mit der Modernisierung von dessen Flugabwehrsystemen beauftragt worden. Der Gesamtwert des jetzt eingegangenen Auftrags belaufe sich auf rund 120 Millionen Euro.
Assel sichert sich neue Aufträge aus der Medizinindustrie
Assel hat zwei neue Kunden in der Medizinindustrie gewonnen. Für einen der beiden medizinischen Kunden hat Assel Testhardware und Software vom Anfang bis zum Ende entwickelt und gebaut.
Elektrokonjunktur weiter ohne Schwung
Die deutsche Elektroindustrie musste im Oktober 2019 einen Auftragsrückgang von minus 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen.
EU genehmigt erstes europäisches Batterie-Projekt
Die EU-Wettbewerbshüter haben die milliardenschwere Förderung einer europäischen Batteriezellenfertigung durchgewunken. Daran ist unter anderem auch Deutschland beteiligt.
NI investiert 40 Millionen Dollar in Penang
National Instruments will seine Aktivitäten in Penang, Malaysia, mit einer neuen Investition weiter ausbauen. Damit würden über 250 neue Arbeitsplätze geschaffen. Als Summe werden 40 Millionen Dollar (ca. 36,1 Millionen Euro) genannt.
MA micro automation erhält Großauftrag aus der Medizintechnik
Die MA micro automation GmbH (MA micro), ein Tochterunternehmen der MAX Automation SE, hat sich einen neuen Großauftrag gesichert. Für einen Kunden aus dem Medizintechnikbereich wird der Spezialmaschinenbauer Montageanlagen für medizintechnisch optische Systeme bauen.
Osram-Vorstand lädt ams zu Gesprächen ein
Nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot der ams AG hat der Osram-Vorstand die Führungsspitze von ams eingeladen, um 'den Weg zu einem globalen Technologieführer für Sensoriklösungen und Photonik' auf der Basis der Zusammenschlussvereinbarung gemeinsam abzustecken, heißt es in einer Erklärung von Osram.
Milliarden-Investition von GM und LG Chem in Batteriezellenproduktion
General Motors und LG Chem haben ihre Pläne zur Massenproduktion von Batteriezellen für zukünftige batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bekannt gegeben.
Clover übernimmt Teleplan aus den Niederlanden
Das im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen Clover Wireless hat Teleplan International N.V. übernommen - einen globalen Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Elektronikversorgung.
Weitere Nachrichten