© Meilhaus Electronic
Elektronikproduktion | 14 September 2016
Meilhaus Electronic GmbH erweitert ihr Oszilloskop-Portfolio
Die beiden neuen 4-Kanal Economy-Oszilloskop-Modelle DS4014E und DS4024E von Meilhaus Electronic GmbH gehören zur DSO-Serie 4000 von RIGOL und erfüllen alle Erwartungen an zuverlässige, präzise und sehr umfangreich ausgestatte Oszilloskope.
Das ist eine Produktankündigung von Meilhaus Electronic. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Die Displays sind besonders groß, kontraststark und sehr hell. Die Bandbreite von 100 oder 200 MHz sowie die extrem hohen Abtastraten von bis zu 2 GSA/s pro Kanal ermöglichen eine sehr feine Erfassung und Auflösung auch von komplexen Signalen.
Die Oszilloskope besitzen eine gut durchdachte und sehr einfach zu benutzende Bedienung, die zugleich eine Vielzahl an umfangreichen Komfortfunktionen für unterschiedlichste Messaufgaben in der Industrie bietet. Die Geräte sind mit einem extra großen TFT Farbbildschirm mit einer Diagonalen von 22,9cm/9 Zoll mit einer Auflösung von 800 x 400 Pixeln und einem Datenbereich bis zu 14 Divisions ausgestattet. Diese ermöglichen eine gut lesbare und intelligente Ein-/Ausblendung von Informationen und damit eine perfekte Signaldarstellung. Die Signalkurven, die FFT-Anzeige sowie alle weiteren Funktionen können ebenso gleichzeitig im Display angezeigt werden.
Durch die sehr hohe Abtastgeschwindigkeit der beiden Oszilloskope DS4014E/DS4024E und den großen Speicher ist es möglich, bis zu 110.000 Wellenformen pro Sekunde aufzuzeichnen. Insgesamt können so bis zu 140.000.000 Messpunkte aufgezeichnet werden. Die Oszilloskope verfügen weiterhin über ein modernes und fortschrittliches Mathematiksystem, mit denen auch sehr komplexe Signalberechnungen kundenspezifisch eingestellt und angezeigt werden können.
Die beiden digitalen Oszilloskope können bis zu fünf unterschiedliche Parameter, wie Anstiegs- und Abfallzeiten, Pulsbreiten, Tastverhältnis messen und zeigen weiterhin statistische Werte für jeden der Parameter im Max/Min und Durchschnittswert an. Serielle Daten aus unterschiedlichen Bussystemen können ausgewertet, dekodiert und direkt als Bytewerte angezeigt werden. Unterstützt werden hierbei folgende Dekodierungen: Parallel (Standard), RS232/UART (optional), I²C (optional), CAN (optional) und FlexRay (optional). Die Dekodiermodule werden aktuell auf Wunsch in einer limitierten Aktion mitgeliefert.
Mit Hilfe von einstellbaren Masken können Signale auf Gültigkeit geprüft werden. So lassen sich benutzerdefinierte Masken, Pass/Fail-Zähler, Stop bei Fehler, Fehler-Alarm Überwachungen realisieren. Die Oszilloskope können über USB oder Ethernet/LXI mit dem PC kommunizieren und gesteuert werden.
Die Oszilloskope besitzen eine gut durchdachte und sehr einfach zu benutzende Bedienung, die zugleich eine Vielzahl an umfangreichen Komfortfunktionen für unterschiedlichste Messaufgaben in der Industrie bietet. Die Geräte sind mit einem extra großen TFT Farbbildschirm mit einer Diagonalen von 22,9cm/9 Zoll mit einer Auflösung von 800 x 400 Pixeln und einem Datenbereich bis zu 14 Divisions ausgestattet. Diese ermöglichen eine gut lesbare und intelligente Ein-/Ausblendung von Informationen und damit eine perfekte Signaldarstellung. Die Signalkurven, die FFT-Anzeige sowie alle weiteren Funktionen können ebenso gleichzeitig im Display angezeigt werden.
Durch die sehr hohe Abtastgeschwindigkeit der beiden Oszilloskope DS4014E/DS4024E und den großen Speicher ist es möglich, bis zu 110.000 Wellenformen pro Sekunde aufzuzeichnen. Insgesamt können so bis zu 140.000.000 Messpunkte aufgezeichnet werden. Die Oszilloskope verfügen weiterhin über ein modernes und fortschrittliches Mathematiksystem, mit denen auch sehr komplexe Signalberechnungen kundenspezifisch eingestellt und angezeigt werden können.
Die beiden digitalen Oszilloskope können bis zu fünf unterschiedliche Parameter, wie Anstiegs- und Abfallzeiten, Pulsbreiten, Tastverhältnis messen und zeigen weiterhin statistische Werte für jeden der Parameter im Max/Min und Durchschnittswert an. Serielle Daten aus unterschiedlichen Bussystemen können ausgewertet, dekodiert und direkt als Bytewerte angezeigt werden. Unterstützt werden hierbei folgende Dekodierungen: Parallel (Standard), RS232/UART (optional), I²C (optional), CAN (optional) und FlexRay (optional). Die Dekodiermodule werden aktuell auf Wunsch in einer limitierten Aktion mitgeliefert.
Mit Hilfe von einstellbaren Masken können Signale auf Gültigkeit geprüft werden. So lassen sich benutzerdefinierte Masken, Pass/Fail-Zähler, Stop bei Fehler, Fehler-Alarm Überwachungen realisieren. Die Oszilloskope können über USB oder Ethernet/LXI mit dem PC kommunizieren und gesteuert werden.
Qualitätssicherung mit neuer Röntgenanlage bei Tonfunk
Tonfunk hat für die fertigungsbegleitenden, zerstörungsfreie Prüfung und...
Höherer Umsatz und Auftragseingang bei Neways zu Jahresbeginn
Der Elektronik-Konzern Neways hat im ersten Quartal des Jahres ein organisches...
Kitron: Q1 2018 - Solides Wachstum und verbesserte Profitabilität
Der Umsatz des EMS-Dienstleisters Kitron belief sich im ersten Quartal auf NOK...
TE Connectivity stellt wasserdichte USB-Typ-C-Steckverbindung...
TE Connectivity (TE), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich...
Sponsored content by Nordson DAGE
Wartungsfreie Röntgenprüfung jetzt für PCBA-Produktionsanwendungen verfügbar
Nordson DAGE freut sich, bekanntgeben zu können, dass die Quadra-Familie branchenführender Röntgenprüfsysteme um das Quadra 3 erweitert wurde. Erstmals ist es jetzt möglich, eine Röntgenprüfung mit 0,95...
Roboter schaffen Jobs
Die Roboterdichte in der deutschen Fertigungsindustrie liegt mit 309 Einheiten pro...
Mit Kunstlicht gezielt Pflanzenwachstum steuern
Würth Elektronik eiSos, Hersteller elektronischer und elektromechanischer...
Manz AG erhält Millionen-Auftrag für Li-Ion Pouch-Batteriezellen
Die Manz AG in Reutlingen hat im Geschäftsbereich Energy Storage von einem...
Wachstumspause auf dem Leiterplattenmarkt
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller blieb im Februar 2018 um zehn Prozent unter dem im Januar. Er war jedoch 6,2 Prozent höher als im Februar des Vorjahres.
WVL übernimmt Geschäftsbetrieb der MKB Zwickau
Für die Mitarbeiter und Kunden der MKB Metall- Konstruktions- und Betriebsmittelbau GmbH...
PROVERTHA stellt voll geschirmte M8-Crimp-Steckverbinder...
PROVERTHA erweitert sein umfassendes Portfolio an M12-Verbindungslösungen jetzt...
Ostdeutscher Maschinenbau weiter auf Erfolgskurs
Der Aufwärtstrend im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau hält unvermindert...
IPTE Factory Automation vergrößert Standort in Rumänien
Die IPTE Factory Automation, einer der nach Firmenangaben weltweit führenden Lieferanten...
Dänisches Elektronik-Unternehmen Vikingegaarden lagert...
Wegen der großen Nachfrage nach Schaltschränken wird das dänische Unternehmen aus...
Infineon präsentiert abgesicherte Authentifizierung mit...
Die Infineon Technologies AG präsentiert ihr FIDO2-Referenzdesign. FIDO2...
Liste: Europas größte EMS-Anbieter 2017
Manufacturing Market Insider hat kürzlich seine Top-50-Liste der weltweit größten EMS-Dienstleister veröffentlicht. Wir haben uns diese mal genauer angeschaut und speziell auf Europa ein Auge geworfen.
Continental baut neue Greenfield-Anlage im chinesischen Wuhu
Continental will mit dem Bau in China das Produkt-Angebot von Powertrain weiter ausbauen...
Integrated Micro-Electronics geht Joint-Venture in Japan ein
Der philippinische EMS-Dienstleister Integrated Micro-Electronics Inc. (IMI) hat...
SES-12 auf dem Weg ins All
Der von Airbus für SES gebaute vollelektrische Telekommunikationssatellit...
Ultra-softe IGBT-Freilaufdioden bieten beste Werte für Verluste
Die Infineon Technologies Bipolar GmbH & Co. KG bringt eine neue Diodenfamilie auf den...
Welt-Mikroelektronikmarkt boomt im Jahr 2017
Im Jahr 2017 hat der weltweite Mikroelektronikmarkt um 21 Prozent auf USD 412 Milliarden zugelegt. Das war das größte Wachstum seit der Jahrtausendwende. Umsatztreiber waren Speicherchips, aber auch ohne dieses...
ZF erweitert Produktionskapazität - baut neues Werk in...
Mit einer Investition von mehr als EUR 100 Millionen erweitert die Mobility Division von ZF ihre...
OHB liefert Tracking-Unit Visioboxx an Ägypten
Die OHB Logistic Solutions GmbH, ein Tochterunternehmen des Bremer Raumfahrt- und...
Artikel die Sie interessant finden könnten
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
Kommentare