© krzysztof gorski dreamstime.com
Elektronikproduktion | 19 März 2014
Stemmer Imaging übernimmt Parameter AB
Rückwirkend zum 1. Januar 2014 hat Stemmer Imaging den in Nordeuropa und Polen aktiven Bildverarbeitungsanbieter Parameter AB übernommen.
Die Firma Parameter zählt zu den etablierten Namen der europäischen Bildverarbeitungsbranche. Mit seiner Zentrale in Stockholm (Schweden) und Niederlassungen in Dänemark, Finnland und Polen vertreibt das Unternehmen schon seit vielen Jahren industrielle Bildverarbeitungskomponenten und -systeme in den nordischen Ländern, im Baltikum und in Polen. Schon vor dieser Akquisition hatten Stemmer Imaging und Parameter erfolgreich partnerschaftlich zusammengearbeitet, da Parameter bereits seit langem die Bildverarbeitungssoftware Common Vision Blox (CVB) von Stemmer Imaging vertreibt.
Stemmer Imaging hat das Bildverarbeitungsgeschäft von Parameter rückwirkend zum 1. Januar 2014 zu 100 Prozent übernommen. Der bisherige Eigentümer Michael Cohn wird den Übergang an die Stemmer Imaging noch bis Ende des Jahres 2014 in seiner Funktion als Geschäftsführer begleiten.
„Die Akquisition durch Stemmer Imaging ist eine logische Fortsetzung unserer Arbeit in diesem Marktsegment und dieser Region, wo wir uns zum Marktführer entwickelt haben“, erläutert Michael Cohn. „Parameter erreicht damit eine neue Stufe, auf der wir unseren Kunden unsere Leistungen in ganz Europa zur Verfügung stellen können. Unsere Kunden und wir werden vom größeren Produktangebot, dem hohen Lagerbestand und dem ausgezeichneten Kompetenzniveau von Stemmer Imaging profitieren. Die Firmenkulturen der beiden Unternehmen sind sich sehr ähnlich und wir kennen uns schon lange. Dieser Schritt wird unser Serviceangebot in den nordischen und baltischen Ländern sowie in Polen weiter verbessern. Unsere Kunden können sich somit auf einen erweiterten Support und die Sicherheit verlassen, die sie benötigen, um ihre Bildverarbeitungsapplikationen mit unserer Hilfe zu entwickeln“, ergänzt Cohn.
Peter Trollsås, Vice President Sales von Parameter, unterstreicht diese Aussage: „Wir versprechen uns durch die Übernahme durch Stemmer Imaging und den daraus resultierenden Zugang zu einem größeren Produktspektrum sowie durch die verbesserten Einkaufsbedingungen eine nochmals verbesserte Wettbewerbsfähigkeit. Darüber hinaus bin ich auch sicher, dass wir uns durch die Zusammenarbeit mit Stemmer Imaging neue Märkte erschließen und unser Wachstum insgesamt noch verbessern können.“
Maschinenbau kann sich auf seine Exportstärke verlassen
Die Maschinenbauer in Deutschland haben trotz vieler Verunsicherungen auf dem Weltmarkt ihre Exporte 2018 deutlich gesteigert. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Maschinen und Anlagen für 177,8 Milliarden Euro ausgeführt...
Schwedische NCAB Group übernimmt Multiprint A/S aus Dänemark
Die NCAB Group, einer der nach eigenen Angaben weltweit größten Anbieter von...
SK Hynix will über 100 Milliarden Dollar in vier Speicher-Chip-Werke...
Die neuen Fabriken sollen auf einem 450 Hektar großen Gelände südlich von Seoul ab...
Sony investiert kräftig in Markt für Bildsensoren
Sony will 40 Prozent seiner neu eingestellten Ingenieure in Japan in den kommenden zwei Jahren...
Infineon verstärkt Outsourcing an taiwanesische...
Infineon wird die Auslagerung von Commodity-Produkten an Gießereien und...
NAND-Flash-Anbieter müssen Umsatzeinbußen hinnehmen
DRAMeXchange, eine Abteilung des Marktforschungsunternehmens...
Leiterplattenindustrie schließt 2018 mit leichtem Wachstum ab
Bei den Leiterplattenherstellern in der DACH-Region konnte die Umsatzentwicklung 2018 an das bereits sehr gute Jahr 2017 anschließen.
Productware stattet Prüffeld mit umweltfreundlichem Klimaprüfschrank aus
Die productware GmbH hat ihr Prüffeld mit einem Klimaprüfschrank „ClimeEvent C/340/70/3“ des Herstellers Vötschtechnik ausgestattet.
Kurzarbeit bei Globalfoundries in Dresden beendet
Der Chip-Hersteller Globalfoundries hat nach rund einem halben Jahr die Kurzarbeit...
Elektronikdienstleister SYS TEC in Aktiengesellschaft...
Der Elektronikdienstleister SYS TEC electronic ist in eine Aktiengesellschaft umgewandelt...
Zuken gibt Übernahme von Vitech bekannt
Der japanische Konzern Zuken hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung für die Übernahme...
Robotik und Automation rechnet 2019 mit weiterem Wachstum
Die deutsche Robotik und Automation erreichte 2018 beim Branchenumsatz erstmals...
Schwartz GmbH Technische Kunststoffe heißt jetzt Röchling...
Der Kunststoffverarbeiter Schwartz GmbH Technische Kunststoffe firmiert nach der...
Frist für von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei...
Der Tarifkonflikt bei Unimicron im nordrohein-westfälischen Geldern spitzt sich zu. Heute...
Kitron schließt Übernahme von API Technologies ab
Kitron hat die Übernahme der EMS-Abteilung von API Technologies Corp...
BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanškroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt künftig verstärkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thüringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SÖHNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SÖHNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage für Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein für Produktionsgebäude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein für ein neues Produktions- und...
Artikel die Sie interessant finden könnten
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Frist für von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei Unimicron läuft ab
- BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
- Gewerkschaft und Betriebsrat fordern Klarheit für Osram-Standorte
- Schaltungsdruck Storz setzt künftig auf automatischen Universalgittertester
- Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion