© alexander podshivalov dreamstime.com
Analysen | 18 Dezember 2013
Maschinenbau in 'Lauerstellung'
Die Hoffnung auf ein – wenn auch kleines – Wachstum musste die deutsche Maschinenbauindustrie im Sommer 2013 zwar begraben. Die im Sommer auf minus ein Prozent revidierte Produktionsprognose kann jedoch bestätigt werden.
"In der nominalen Betrachtung läuft die Bilanz des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus für 2013 auf eine Stagnation hinaus“, erklärte VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbandes.
„Die Produktion dürfte mit einem Volumen von 195 Milliarden Euro ziemlich genau auf Vorjahresniveau liegen. Gleiches gilt für den Umsatz mit einem Wert von ungefähr 207 Milliarden Euro.“
Beschäftigung steigt und könnte 2014 Millionengrenze überschreiten
„Bei der Zahl der Beschäftigten können wir dagegen ein Plus vermelden. Wir rechnen mit rund 988.000 Personen zur Jahreswende. Das sind 10.000 Beschäftigte mehr als im Dezember 2012“, berichtete der VDMA-Präsident. Für 2014 rechnen die VDMA-Volkswirte mit einem weiteren moderaten Zuwachs in der Größenordnung von 2.000 bis 5.000 Beschäftigten. „Aus heutiger Sicht ist eine auf den Punkt gebrachte Beschäftigtenschätzung noch nicht möglich, da eine solche Prognose auch stark von den Erwartungen der Unternehmen für 2015 abhängt. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass wir die Marke von einer Million Beschäftigten überschreiten“, betonte Festge.
Maschinenbauindustrie rechnet 2014 mit Produktionswachstum
Für 2014 rechnen die deutschen Maschinenbauer mit einem Produktionsplus von drei Prozent und einem Rekord-Produktionswert von 203 Milliarden Euro. „Der Schlüssel für das Wachstum des deutschen Maschinen-und Anlagenbaus liegt in den etablierten Märkten, und hier vor allem in Europa“, erklärte der VDMA-Präsident.
Die Euro-Zone habe die Rezession überwunden, die Frühindikatoren stimmten optimistisch. Das gelte auch für Deutschland. „Es ist unstrittig, dass in Deutschland wieder mehr investiert werden muss. Und zwar nicht nur in Straßen und Brücken, sondern eben auch in Maschinen und Anlagen, in Forschung und Entwicklung, in Bildung und Ausbildung. Denn nur so bleibt Deutschland auch künftig ein wichtiger, unverzichtbarer und damit erfolgreicher Bestandteil nationaler und globaler Wertschöpfungsketten“, sagte Festge.
Die klassischen Industrieländer spielten im kommenden Jahr wieder eine wichtigere Rolle im Erholungsprozess. Die Entwicklungs- und Schwellenländer würden zwar weiter vergleichsweise höhere Zuwachsraten beim BIP aufweisen. Teils massive strukturelle Probleme beschränkten aber deren wirtschaftliche Expansion. Daher erwarten die VDMA-Volkswirte von diesen Ländern nur einen begrenzten Wachstumsbeitrag.
Das gelte auch für die VR China. Der bewusst von der neuen chinesischen Führung herbeigeführte strukturelle Wandel der chinesischen Wirtschaft koste Wachstumsdynamik. „Was nicht heißen soll, dass unsere Industrie in China ohne Chancen ist. Die chinesischen Bemühungen um Qualitäts- und Produktivitätssteigerungen bergen gerade für unsere Produkte große Absatzpotentiale“, so der VDMA-Präsident.
Exporte verfehlten 2013 Vorjahresniveau
In den ersten neun Monaten des Jahres verfehlten die Exporte mit 111,5 Milliarden Euro ihr Vorjahresniveau preisbereinigt um 2,6 Prozent. Das entspricht einem nominalen Rückgang in Höhe von 1,5 Prozent. „In allen großen Absatzregionen, von Asien bis Australien, mussten wir Einbußen hinnehmen. Nur in den Regionen Afrika (plus 17 Prozent) und Mittelamerika (plus acht Prozent) konnte die Maschinenbauindustrie nennenswerte Zuwächse erzielen. Vergleichsweise gut verliefen auch die Geschäfte im ‚Sonstigen Europa‘ (+ 0,1 Prozent)“, berichtete der VDMA-Präsident.
Speziell im Maschinenhandel mit China fiel das Minus mit vier Prozent zwar gemessen am Vorjahr noch moderat aus. In absoluten Zahlen seien die Einbußen im größten Exportmarkt dennoch schmerzhaft. Doch es könne sich das Vorzeichen schon bald wieder ändern, so die VDMA-Volkswirte. Denn die Kurve der deutschen Maschinenexporte nach China weise seit Ende 2012 wieder leicht bergauf. Das Gleiche gelte für die USA, den zweitgrößten Exportmarkt der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer.
Maschinenbauindustrie fehlt klares Signal für Wachstum und Beschäftigung im Koalitionsvertrag
„Wenn der Maschinenbau auch in Zukunft erfolgreich sein soll, wenn wir in Zukunft in Deutschland investieren sollen, dann geht unsere ganz klare Forderung an die Politik, für stabile Wachstums- und Investitionsbedingungen zu sorgen. Das Vertrauen der Industrie in die politischen Entscheidungen hat aber im Wahlkampf mehr als gelitten“, sagte VDMA-Präsident Festge.
Ob die neue Bundesregierung dem selbst gesetzten Anspruch der Überschrift ihres Koalitionsvertrages „Deutschlands Zukunft gestalten“ gerecht werde, müsse vorerst mit einem großen Fragezeichen versehen werden. „Eines ist leider jetzt schon sicher: Ein klares politisches Signal für mehr Investitionen und damit für mehr Wachstum und Beschäftigung geht von diesem Koalitionsvertrag nicht aus. Im Gegenteil: Es werden munter soziale Wahlversprechen erfüllt. Bei den Milliarden für die Rente ab 63 und die Mütterrente bleibt wenig Geld für Investitionen übrig. Hinzu kommt, dass die heute zugesagten neuen Ausgaben in Zukunft noch steigen werden. Dies wird die Rentenkassen ganz erheblich belasten und zu höheren Lohnnebenkosten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer führen. Das verteuert letztlich die Arbeit, gefährdet damit Beschäftigung und führt so wiederum zu Steuerausfällen und höheren Sozialausgaben“, kritisierte Festge die Pläne der schwarz-roten Koalition. „Das bedeutet für uns: Steuererhöhungen und neue Schulden sind auf mittlere Sicht nicht auszuschließen. Insbesondere, wenn sich die Wirtschaft sich nicht so positiv entwickelt, wie von der Koalition eingeplant.“
Die Politik müsse den Unternehmen grundsätzlich mehr Freiraum einräumen, vor allem um mehr in die eigene Wettbewerbsfähigkeit investieren zu können, so die Forderung der Maschinenbauer. „Das wäre für mich echte Zukunftsvorsorge. Der VDMA hält deshalb an seiner Forderung nach Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung fest, auch wenn sie nicht im Koalitionsvertrag steht“, betonte Festge. Das Gleiche gelte für die unbefristete Wiedereinführung der degressiven Abschreibung. Dadurch würde die Liquidität der Unternehmen verbessert und Deutschland insgesamt als Investitionsstandort attraktiver.
Zukünftige schwarz-rote Arbeitsmarktpolitik verkennt Realität
Auch die schwarz-roten Pläne zur Arbeitsmarktpolitik seien eine große Enttäuschung für die mittelständisch geprägte Maschinenbauindustrie. Festge forderte: „Wir dürfen die Agenda 2010 nicht zurückdrehen, sondern brauchen eine neue Agenda 2020, um unsere Zukunftsfähigkeit zu sichern! Gerade jetzt, wo es uns anscheinend ‚zu gut‘ geht. Gesetzliche Mindestlöhne, gesetzliche Reglementierung der Zeitarbeit, gesetzliche Ansprüche für die Rückkehr von Teilzeit in Vollzeitarbeit, gesetzlich verordnete Frauenquoten – um nur einige der rückwärtsgewandten Bestrebungen zu nennen – geben deutlich die –falsche! – Richtung vor. Selbst wenn die angekündigten staatlichen Eingriffe zum Teil schwächer ausfallen als man zwischenzeitlich befürchten musste, so setzen Union und SPD erkennbar auf ein „Mehr“ an Regulierung, statt auf eine Ausweitung der Flexibilisierung“, erklärte der VDMA-Präsident.
Die Politik wolle nicht begreifen, dass ein flexibler Arbeitsmarkt in einer globalisierten Welt zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor für die Unternehmen geworden sei. Gerade diese Flexibilität habe für den eigentlichen sozialen Erfolg der letzten Jahre gesorgt, nämlich: für den Abbau der Arbeitslosigkeit und für den Weg in Richtung Rekordbeschäftigung.
Maschinenbauer vermissen klare Aussagen zur Energiewende
Auch für das Projekt „Energiewende“, biete der Blick in den Koalitionsvertrag nur ein vages Programm. Der große Wurf blieb aus, ob beim Thema Strommarktdesign, dem Ausbau Erneuerbarer Energien oder der Energieeffizienz. Gerade beim Thema Energieeffizienz falle der Koalitionsvertrag weit hinter die Erwartungen zurück.
„Die wenigen Maßnahmen, die den Rotstift überlebten, sind abhängig vom finanziellen Spielraum im Rahmen des Bundeshaushaltes. So wird die Energieeffizienz keinen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten können“, kritisierte der VDMA-Präsident. „Wir Maschinenbauer nehmen die Energiewende als Herausforderung und als Chance an. Wir fordern aber von der Politik nun schnelle und verlässliche Entscheidungen. Fakt ist, dass dringender Handlungsbedarf besteht, die System- und Kosten-Effizienz der Energiewende wieder stärker in den Vordergrund zu stellen und einen weiteren unkontrollierten Kostenanstieg zu verhindern, ohne die Energiewende dabei auszubremsen. Entscheidend für den Erfolg sind berechenbare und über Legislaturperioden hinaus geltende verlässliche Rahmenbedingungen, die dafür sorgen, neue Wertschöpfungsketten aufzubauen und bestehende nicht zu zerstören“, so Festge.
Der VDMA befürchte, dass in dieser Legislaturperiode wieder viel Zeit verloren gehe, um die Energiewende auf Kurs zu bringen. Dies erhöhe die Kosten für Wirtschaft sowie Verbraucher unnötig und setze zudem den internationalen Ruf deutscher Ingenieurskunst aufs Spiel. „Für den exportorientierten Maschinen- und Anlagenbau wäre dies verheerend“, bilanzierte der VDMA-Präsident.
Steca Elektronik wird KATEK Memmingen
Der Allgäuer Elektronikspezialist Steca Elektronik GmbH mit den beiden Geschäftsbereichen E2MS/ODM und Solar & Energie ist zur KATEK Memmingen GmbH umfirmiert.
USI plant Übernahme von Asteelflash
Universal Scientific Industrial (USI) will Aktien des zweitgrößten europäischen EMS Unternehmens Asteelflash erwerben. Zum Preis von 450 Millionen US-Dollar (ca. 402 Millionen Euro) will das Unternehmen 100 Prozent des Aktienkapitals von Asteelflash kaufen.
RUAG-Technik im Weltraum-Teleskop CHEOPS
In der kommenden Woche, am 17. Dezember, soll das europäische Weltraumteleskop CHEOPS ins Weltall starten. Im Test Center der RUAG Space in Zürich wurde der Satellit den finalen Tests unterzogen.
Murata stellt Produktion bei mehreren Tochtergesellschaften ein
Saitama Murata Manufacturing, ehemals Toko, Inc., und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Murata Manufacturing, stellt die Produktion in ihren Unternehmen Shantou S.E.Z. Huajian Electronics und Hua Jiuh Technology bis Ende 2019 ein.
FORTEC Elektronik strebt Bündelung des operativen Geschäfts an
Die FORTEC Elektronik AG gliedert ihre Konzernstruktur in Teilen um. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Leiterplattenindustrie erholt sich im 3. Quartal leicht
Die Leiterplattenhersteller in der DACH-Region konnten den Umsatz im 3. Quartal 2019 im Vergleich zum vorangegangenen Quartal um 1,1 Prozent steigern. Allerdings bleibt der Umsatz knapp 11 Prozent hinter dem 3. Quartal des Vorjahres zurück, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems.
Garz & Fricke bezieht neues Firmenquartier in Hamburg-Harburg
Die Garz & Fricke GmbH hat ihren Geschäftsbetrieb in das neue Headquarter in Hamburg-Harburg überführt. Der neue Firmensitz umfasst Service- und Fertigungsflächen sowie Büros mit einer Gesamtgröße von 8.000 Quadratmetern inklusive neuer Laborbereiche.
Toyota Motor und Denso forschen an neuer Halbleiter-Generation
Die Toyota Motor Corporation (TMC) und Denso stellen die Weichen für ihr Joint Venture: Unter dem Namen „MIRISE Technologies“ forscht und entwickelt das neue Gemeinschaftsunternehmen ab April 2020 an Halbleitern der nächsten Generation.
Leoni will verfügbare Liquidität erhöhen
Der Autozulieferer Leoni aus Nürnberg braucht für seine Sanierung in den nächsten drei Jahren wohl rund 200 Millionen Euro mehr Liquidität. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Beherrschungsvertrag zwischen First Sensor und TE Connectivity
Die TE Connectivity Sensors Germany Holding AG ist an die First Sensor AG herangetreten, um sie über ihre Absicht zu informieren, einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag nach § 291 ff. AktG abzuschließen.
Kabelkonfektionär CiS electronic erweitert Vertriebsteam
Die CiS Gruppe mit Hauptsitz in Krefeld und Produktionsstandorten in Tschechien und Rumänien ist auch 2019 deutlich über dem Marktniveau gewachsen.
AIXTRON erfolgreich für die MicroLED-Produktion von PlayNitride qualifiziert
PlayNitride hat die AIX G5+ C MOCVD-Anlage von Aixtron für die Herstellung von Galliumnitrid- (GaN-) basierten MicroLED qualifiziert. Damit konnte die im Januar unterzeichnete Kooperationsvereinbarung erfolgreich abgeschlossen werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
First Sensor und LeddarTech setzen auf strategische Kooperation
LeddarTech geht eine strategische Zusammenarbeit mit der First Sensor AG ein, einem der führenden Entwickler von fortschrittlichen Sensorlösungen, der sich nun auch dem Leddar-Ökosystem anschließt.
Kurz Elektronik und DLG Electronic gründen Joint Venture in China
Gemeinsam mit DLG Shanghai Electronic Technology und Nantong Shuohua Electronics Co., Ltd. hat Kurz Elektronik ein Joint Venture in China gegründet.
Baumer setzt auf neuen Produktionsstandort Nord Mazedonien
Baumer will mit einem neuen Produktionswerk in Nord Mazedonien seine Position auf dem europäischen Markt festigen. Auf einer Grundstücksfläche von 19.000 Quadratmetern wurde in der ersten Bauphase nun ein Gebäude mit einer Gesamtkapazität von rund 4.000 Quadratmetern errichtet, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rheinmetall sichert sich Auftrag über rund EUR 120 Millionen
Rheinmetall ist von einem internationalen Kunden mit der Modernisierung von dessen Flugabwehrsystemen beauftragt worden. Der Gesamtwert des jetzt eingegangenen Auftrags belaufe sich auf rund 120 Millionen Euro.
Assel sichert sich neue Aufträge aus der Medizinindustrie
Assel hat zwei neue Kunden in der Medizinindustrie gewonnen. Für einen der beiden medizinischen Kunden hat Assel Testhardware und Software vom Anfang bis zum Ende entwickelt und gebaut.
Elektrokonjunktur weiter ohne Schwung
Die deutsche Elektroindustrie musste im Oktober 2019 einen Auftragsrückgang von minus 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen.
EU genehmigt erstes europäisches Batterie-Projekt
Die EU-Wettbewerbshüter haben die milliardenschwere Förderung einer europäischen Batteriezellenfertigung durchgewunken. Daran ist unter anderem auch Deutschland beteiligt.
NI investiert 40 Millionen Dollar in Penang
National Instruments will seine Aktivitäten in Penang, Malaysia, mit einer neuen Investition weiter ausbauen. Damit würden über 250 neue Arbeitsplätze geschaffen. Als Summe werden 40 Millionen Dollar (ca. 36,1 Millionen Euro) genannt.
MA micro automation erhält Großauftrag aus der Medizintechnik
Die MA micro automation GmbH (MA micro), ein Tochterunternehmen der MAX Automation SE, hat sich einen neuen Großauftrag gesichert. Für einen Kunden aus dem Medizintechnikbereich wird der Spezialmaschinenbauer Montageanlagen für medizintechnisch optische Systeme bauen.
Osram-Vorstand lädt ams zu Gesprächen ein
Nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot der ams AG hat der Osram-Vorstand die Führungsspitze von ams eingeladen, um 'den Weg zu einem globalen Technologieführer für Sensoriklösungen und Photonik' auf der Basis der Zusammenschlussvereinbarung gemeinsam abzustecken, heißt es in einer Erklärung von Osram.
Milliarden-Investition von GM und LG Chem in Batteriezellenproduktion
General Motors und LG Chem haben ihre Pläne zur Massenproduktion von Batteriezellen für zukünftige batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bekannt gegeben.
Clover übernimmt Teleplan aus den Niederlanden
Das im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen Clover Wireless hat Teleplan International N.V. übernommen - einen globalen Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Elektronikversorgung.
Weitere Nachrichten
Artikel die Sie interessant finden könnten