© rob hill dreamstime.com
Analysen | 29 Oktober 2013
Internationalisierung des deutschen Maschinenbaus weiter vorantreiben
âFĂŒr das Jahr 2014 erwarten wir fĂŒr den Weltmaschinenbau ein Umsatzplus von fĂŒnf Prozent realâ, erklĂ€rte der neue VDMA-PrĂ€sident Dr. Reinhold Festge.
âDies mag euphorisch klingen, ist allerdings in einer zyklischen Branche wie dem Maschinenbau nach Jahren unterdurchschnittlicher Nachfrage nicht ungewöhnlich.â
Die VDMA-Volkswirte gehen davon aus, dass sich das Wachstum in China mit plus sieben Prozent wieder leicht beschleunigt. Zum anderen dĂŒrfte der Maschinenbau in zahlreichen LĂ€ndern von einer wieder einsetzenden zyklischen Erholung profitieren. Das gelte insbesondere fĂŒr die USA mit plus zwei Prozent. Auch im krisengeschĂŒttelten Europa wird ebenfalls mit expansiven Impulsen gerechnet. Die deutschen Maschinenbauer hatten ihre Produktionsprognose fĂŒr 2014 Mitte Oktober auf real plus drei Prozent angehoben. FĂŒr Italiens Maschinenbau rechnen die Experten mit einem Plus von drei Prozent, fĂŒr Japans Maschinenbau mit plus sieben Prozent.
Prognose fĂŒr Weltmaschinenumsatz 2013: Plus ein Prozent
âWas das laufende Jahr 2013 betrifft, so ist es, nicht nur fĂŒr uns deutsche Maschinen- und Anlagenbauer, enttĂ€uschender verlaufen als erwartetâ, berichtete Festge. In einem wenig euphorischen wirtschaftlichen Umfeld wird 2013 nach SchĂ€tzungen des VDMA China wieder das Land mit dem höchsten Umsatzzuwachs sein. Die erwartete Zuwachsrate von real fĂŒnf Prozent liegt deutlich unter dem langjĂ€hrigen Durchschnittswert von 20 Prozent.
Von den TOP-5-HerstellerlĂ€ndern kann auĂerdem noch der Standort USA Wachstum vorweisen. Hier wird ein Umsatzplus von einem Prozent fĂŒr 2013 erwartet. Hingegen werden die Produzenten in Japan mit minus zwei Prozent, Deutschland mit minus einem Prozent und Italien mit minus vier Prozent das Vorjahresniveau verfehlen.
âFĂŒr die Welt in Summe sollte der Maschinenbau-Umsatz das Jahr 2013 aufgrund der positiven Entwicklung in den beiden gröĂten Produktionsstandorten mit einem kleinen Plus in der GröĂenordnung von knapp einem Prozent real abschlieĂen können â vorausgesetzt, es gibt in den letzten beiden Monaten des Jahres keine gröĂeren Störereignisse, die alle Voraussagen zu Makulatur machen wĂŒrdenâ, betonte Festge.
Zwar ist der deutsche Maschinen- und Anlagenbau unverÀndert die Nummer Eins im Export. Jede sechste weltweit exportierte Maschine, Anlage oder Komponente stammte 2012 aus deutscher Produktion. In 16 von 31 statistisch nachweisbaren Fachzweigen sind deutsche Hersteller weltweit die Nummer eins. In weiteren neun Teilbranchen rangiert Deutschland immerhin noch unter den ersten drei. Doch China hat sich 2012 mit einem Welthandelsanteil von gut elf Prozent knapp an Japan vorbei auf Platz drei der Rangliste der erfolgreichsten Maschinenexporteure geschoben. Chinesische Hersteller sind aktuell bereits in sieben Sparten auf Rang eins.
Unternehmensstrategien mĂŒssen sich auf auĂereuropĂ€ische MĂ€rkte ausrichten
Die vom VDMA und der Deutschen Industriebank IKB erstellte Studie âMaschinenbau und InvestitionsgĂŒterindustrie â weiter auf Erfolgskursâ kommt zu dem Ergebnis, dass das weltwirtschaftliche Wachstum auf absehbare Zeit robust bleiben wird, unabhĂ€ngig von zeitweiligen Friktionen in einzelnen SchwellenlĂ€ndern. Wachstumstreiber sind die wachsende Bevölkerung und der in vielen Bereichen gegebene Nachholbedarf. Damit wird insbesondere auch die Nachfrage nach IndustriegĂŒtern weiter bestĂ€ndig zunehmen â sowohl im Low-Tech- als auch im High-Tech-Bereich. Konkurrenten aus den SchwellenlĂ€ndern, vor allem aus China, werden sich als groĂe Anbieter etablieren â mit einem groĂen Heimatmarkt als Standbein. âDie deutschen Maschinenbauunternehmen werden sich allerdings auch unter diesen verĂ€nderten Markt- und Wettbewerbsbedingungen behaupten könnenâ, erklĂ€rte Festge.
âDies gilt vor allem fĂŒr die Systemkompetenz, d.h. die FĂ€higkeit, Produktlösungen durch Integration von Know-how aus verschiedenen Kompetenzfeldern darzustellen. Dies ist offensichtlich eine besondere FĂ€higkeit der deutschen Unternehmen.â
Gleichzeitig profitierten Deutschlands Maschinenbauer hierzulande von den einzigartigen Wertschöpfungsketten und Innovationsnetzwerken.
Es werde aber immer wichtiger, in groĂen AbsatzmĂ€rkten noch stĂ€rker mit Produktionen vor Ort prĂ€sent zu sein.
âDas ist fĂŒr unsere Industrie, fĂŒr den so charakteristischen Mittelstand, oft leichter gesagt als getan. Je kleiner ein Unternehmen, umso gröĂer die Herausforderung. Vermutlich werden wir nicht ohne Kooperationen oder ZusammenschlĂŒsse im Mittelstand auskommen. Weil es nur gröĂeren MittelstĂ€ndlern oder VerbĂŒnden möglich sein wird, gegenĂŒber den neuen groĂen Wettbewerbern aus den SchwellenlĂ€ndern konkurrenzfĂ€hig zu bleibenâ, so der VDMA-PrĂ€sident.
Die preisliche WettbewerbsfĂ€higkeit, die Innovationskraft oder die Finanzkraft der Unternehmen, seien stark von den politischen Rahmenbedingungen abhĂ€ngig. âHier liegt es in der Hand der politisch Verantwortlichen, inwieweit bisherige StĂ€rken auch in Zukunft Bestand habenâ, betonte Festge.
Deutschland braucht eine Wachstumsreform und weniger Regulierung
Vor diesem Hintergrund sei es immer wichtiger, dass die Politik die Aktions- und ReaktionsrĂ€ume der deutschen Industrie nicht noch weiter einenge. âWir wollen an diesem Standort Deutschland bleiben. Aber wir sehen, dass sich die Wettbewerbssituation mit hohem Tempo verĂ€ndert. Und ich habe den Eindruck, dass die Politiker dies nur begrenzt wahrnehmen. Sonst könnte man nicht an einem so erfolgreichen System wie dem Arbeitsmarkt so massive Einschnitte planen, vor allem im Bereich der FlexibilitĂ€tâ, sagte der VDMA-PrĂ€sident.
âIch sage ganz offen: Der Kampf gegen Ungleichheiten klingt schön, aber man muss aufpassen, dass man die flexiblen Standortvorteile nicht auf dem politischen Altar opfert. Eigentlich haben wir doch alle das gleiche Ziel: NĂ€mlich Wohlstand in Deutschland und eine stabile Gesellschaft. Wenn aber das Ziel gleich ist, dann muss man doch auch einen gemeinsamen Weg finden können.â
Bildung und AuĂenwirtschaft sind Schwerpunkte seiner Amtszeit
FĂŒr seine dreijĂ€hrige PrĂ€sidentschaft habe er sich zwei politische Schwerpunktthemen gesetzt, die Bildungs- und die AuĂenwirtschaftspolitik. Aufgabe fĂŒr die neue Bundesregierung sei die Sicherung und der Ausbau des Freihandels sowie der Abbau von Handelshemmnissen. Nahezu tĂ€glich seien die Maschinenbauer mit immer neuen tarifĂ€ren und nicht-tarifĂ€ren Handelshemmnissen konfrontiert. Fast 30 Prozent der aktuellen Exporte wĂŒrden mit LĂ€ndern abgewickelt, die hohe ImporthĂŒrden hĂ€tten.
âProtektionismus gibt es aber auch â und das muss man klar sagen â in mehr oder weniger verdeckter Form in Europaâ, erklĂ€rte Festge. Auch die WTO, als Garant fĂŒr freien Welthandel, mĂŒsse gestĂ€rkt werden. Ein weiteres wichtiges Politikfeld im AuĂenwirtschaftsbereich sei die langfristige Finanzierung von Exporten.
âDie Hermesdeckung muss handhabbar bleiben. Denn immer mehr mittelstĂ€ndische Firmen ziehen sich aus dem Hermes-GeschĂ€ft zurĂŒckâ, so Festge. Ihnen sei die Bearbeitungsdauer der AntrĂ€ge zu lang und die Finanzierungsbereitschaft der Banken zu unklar. Das Instrument werde immer mehr zur âSpielwieseâ fĂŒr GroĂabnehmer von Schiffen und Flugzeugen und entferne sich so Schritt fĂŒr Schritt von der Mittelstandsbranche Maschinenbau.
Engagement fĂŒr Bildung im In- und Ausland muss verstĂ€rkt werden
Viele der auslĂ€ndischen Kunden erwarteten von den deutschen Maschinenbauern, dass sie sich vor Ort im Bereich Bildung und Ausbildung engagierten. âDenn ein Hauptengpass bei der Etablierung tragfĂ€higer Strukturen im Ausland ist das Finden und Binden von qualifiziertem Personalâ, berichtete Festge. Der VDMA hat dieses Thema aufgegriffen und bereits einige Initiativen im Ausbildungsbereich ergriffen. âEs ist mein Ziel, diese Ausbildung in SĂŒdamerika, Afrika und Asien zu verstĂ€rken. Ein Ziel, das mir sehr am Herzen liegt fĂŒr diese Amtszeit als VDMA-PrĂ€sident.â
Maschinenbauer kritisieren politisches Management der Energiewende
Die deutschen Maschinenbauer stehen zur Energiewende. Ăber die HĂ€lfte der Unternehmen bewerten die Auswirkungen der Energiewende auf das eigene Unternehmen als positiv. âĂuĂerst kritisch sehen wir allerdings das politische Management der Energiewendeâ, so Festge. Den deutschen Politikern mĂŒsste zu denken geben, dass 37 von 100 Maschinenbauern ihre WettbewerbsfĂ€higkeit bedroht sehen durch die gestiegenen Stromkosten. Union und SPD mĂŒssten endlich klarstellen, was sie eigentlich wollen.
Die HÀngepartie, die Deutschland und die Industrie in der Energiepolitik erleben, schaffe Unsicherheit und beeintrÀchtige schon jetzt die laufenden Planungen und Investitionen.
âDie Frage, wie die Energiewende effektiv, effizient und bezahlbar gestaltet wird, muss aus unserer Sicht ganz oben auf der Agenda der nĂ€chsten Bundesregierung stehen. Wir brauchen ein EEG 2.0, das stĂ€rker Angebot und Nachfrage berĂŒcksichtigt. Es muss ein Marktdesign geschaffen werden, das zusĂ€tzlich zur Leipziger Strombörse den Handel gesicherter Leistung und neuer FlexibilitĂ€tsprodukte ermöglicht. DarĂŒber hinaus muss die Steigerung der Energieeffizienz zum zentralen Bestandteil der Energiewende gemacht werden, denn ohne Energieeinsparungen wird das Projekt nicht gelingenâ, betonte der VDMA-PrĂ€sident.
Maschinenbau kann sich auf seine ExportstÀrke verlassen
Die Maschinenbauer in Deutschland haben trotz vieler Verunsicherungen auf dem Weltmarkt ihre Exporte 2018 deutlich gesteigert. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Maschinen und Anlagen fĂŒr 177,8 Milliarden Euro ausgefĂŒhrt...
Schwedische NCAB Group ĂŒbernimmt Multiprint A/S aus DĂ€nemark
Die NCAB Group, einer der nach eigenen Angaben weltweit gröĂten Anbieter von...
SK Hynix will ĂŒber 100 Milliarden Dollar in vier Speicher-Chip-Werke...
Die neuen Fabriken sollen auf einem 450 Hektar groĂen GelĂ€nde sĂŒdlich von Seoul ab...
Sony investiert krĂ€ftig in Markt fĂŒr Bildsensoren
Sony will 40 Prozent seiner neu eingestellten Ingenieure in Japan in den kommenden zwei Jahren...
Infineon verstÀrkt Outsourcing an taiwanesische...
Infineon wird die Auslagerung von Commodity-Produkten an GieĂereien und...
NAND-Flash-Anbieter mĂŒssen UmsatzeinbuĂen hinnehmen
DRAMeXchange, eine Abteilung des Marktforschungsunternehmens...
Leiterplattenindustrie schlieĂt 2018 mit leichtem Wachstum ab
Bei den Leiterplattenherstellern in der DACH-Region konnte die Umsatzentwicklung 2018 an das bereits sehr gute Jahr 2017 anschlieĂen.
Productware stattet PrĂŒffeld mit umweltfreundlichem KlimaprĂŒfschrank aus
Die productware GmbH hat ihr PrĂŒffeld mit einem KlimaprĂŒfschrank âClimeEvent C/340/70/3â des Herstellers Vötschtechnik ausgestattet.
Kurzarbeit bei Globalfoundries in Dresden beendet
Der Chip-Hersteller Globalfoundries hat nach rund einem halben Jahr die Kurzarbeit...
Elektronikdienstleister SYS TEC in Aktiengesellschaft...
Der Elektronikdienstleister SYS TEC electronic ist in eine Aktiengesellschaft umgewandelt...
Zuken gibt Ăbernahme von Vitech bekannt
Der japanische Konzern Zuken hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung fĂŒr die Ăbernahme...
Robotik und Automation rechnet 2019 mit weiterem Wachstum
Die deutsche Robotik und Automation erreichte 2018 beim Branchenumsatz erstmals...
Schwartz GmbH Technische Kunststoffe heiĂt jetzt Röchling...
Der Kunststoffverarbeiter Schwartz GmbH Technische Kunststoffe firmiert nach der...
Frist fĂŒr von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei...
Der Tarifkonflikt bei Unimicron im nordrohein-westfÀlischen Geldern spitzt sich zu. Heute...
Kitron schlieĂt Ăbernahme von API Technologies ab
Kitron hat die Ăbernahme der EMS-Abteilung von API Technologies Corp...
BB Electronics ĂŒbernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanƥkroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt kĂŒnftig verstĂ€rkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thĂŒringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SĂHNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SĂHNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage fĂŒr Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein fĂŒr ProduktionsgebĂ€ude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein fĂŒr ein neues Produktions- und...
Artikel die Sie interessant finden könnten
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Frist fĂŒr von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei Unimicron lĂ€uft ab
- BB Electronics ĂŒbernimmt Wendell Electronics
- Gewerkschaft und Betriebsrat fordern Klarheit fĂŒr Osram-Standorte
- Schaltungsdruck Storz setzt kĂŒnftig auf automatischen Universalgittertester
- Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion