© infineon
Komponenten | 28 Februar 2017
Hochfrequenz-Chips von Infineon für ein leistungsfähiges 5G-Netzwerk
Das 5G-Netzwerk wird die Art und Weise revolutionieren, wie große, aber auch kleine Unternehmen ihr Geschäft betreiben.
Das ist eine Produktankündigung von Infineon. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Maßstab, Geschwindigkeit und Komplexität dieser Veränderung sind neu. Dabei entstehen neue Möglichkeiten für bereits bestehende und aufstrebende Märkte. Gleichzeitig werden Häuser, Städte, Autos und Industrien intelligent gemacht, automatisiert und miteinander vernetzt. Die Anforderungen an diese Umwälzung sind groß: extrem hohe Bandbreiten, Latenzzeiten von weniger als 1 ms und äußerst zuverlässige Verbindungen sind unabdingbar. Zusätzlich müssen HF-Architekturen skalierbar sein, effizient, zuverlässig und extrem kompakt
In einem halben Jahrhundert hat die Infineon Technologies AG Systemkompetenz aufgebaut, die in die 4G-Technologie eingeflossen ist. Damit wird jetzt die Vision des 5G-Netzwerkes für Mobilfunkinfrastruktur und mobile Geräte ermöglicht. Für die hocheffiziente und integrierte Architektur der neuen Netzinfrastruktur liefert Infineon die führenden HF-Technologien und andere Bausteine. Als Anbieter des breitesten Portfolios für die große Frequenzbandbreite, die für 5G erforderlich ist, kombiniert Infineon:
- hocheffiziente HF-Power-Technologien wie GaN-auf-SiC und GaN-auf-Si für integrierte Architekturen über 6 GHz und LDMOS für wettbewerbsfähige und robuste Sub-6-GHz-Systeme. Gehäuseinnovationen ermöglichen breitband-integrierte Doherty-Verstärker
- flexible HF-Lösungen wie SiGe, BiCMOS, GaN mmW-Technologien für mobile und energiearme Infrastrukturen und RF-CMOS für optimale Leistungsanforderungen. Diese ermöglichen alternative Anwendungen – von kostenoptimierten Designs bis hin zu hohen Integrationslösungen
- skalierbare mmW-Lösungen für Frequenzen bis zu 100 GHz, die Kunden ein hohes Maß an Flexibilität in der Designphase erlauben und damit zur schnelleren Markteinführung führen.
ZF schließt Kurzarbeit in deutschen Werken nicht aus
Der Auto- und Lkw-Zulieferer ZF Friedrichshafen schließt Kurzarbeit in deutschen Werken für die kommenden Monate nicht aus. Das hat Konzernchef Wolf-Henning Scheider im Stuttgarter Wirtschaftspresseclub gesagt.
Analog Devices reicht Patentverletzungsklage ein
Analog Devices (ADI) hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine Patentverletzungsklage gegen Xilinx, Inc. eingereicht hat.
Rambus schließt Übernahme von Verimatrix Silicon ab
Rambus Inc., hat den Abschluss der Übernahme von Verimatrix, ehemals Inside Secure, für 45 Millionen Dollar (ca. 40,7 Millionen Euro) bekannt gegeben.
paragon eröffnet neuen Standort in Limbach
paragon hat den neuen Standort im saarländischen Limbach eingeweiht. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Halbleitermarkt gibt weltweit nach
„Der deutsche Halbleitermarkt flaut in diesem Jahr um zwölf Prozent auf 13,4 Milliarden Dollar ab“, so Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems.
Knorr-Bremse erhält Auftrag aus Kasachstan
Bis 2051 werde der Knorr-Bremse Geschäftsbereich RailServices die Bremssysteme von bis zu 200 Doppellokomotiven für Güterzüge sowie 95 Personenzuglokomotiven instand halten, die von der staatlichen kasachischen Eisenbahngesellschaft KTZ betrieben werden.
Carl Zeiss Meditec erzielt deutlichen Umsatzanstieg
Im Geschäftsjahr 2018/19 hat Carl Zeiss Meditec einen Umsatz von 1.459,3 Millionen Euro erzielt und damit um 13,9 Prozent (währungsbereinigt: +11,7 Prozent) im Vergleich zur Vorjahresperiode zugelegt (Vj. 1.280,9 Millionen Euro). Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Kurtz Ersa Asia weiht Erweiterungsbau ein
Seit 15 Jahren besteht Kurtz Ersa Asia Ltd. in China. Gleichzeitig wurde jetzt der Erweiterungsbau in Zhuhai eingeweiht.
NXP und Marvell haben grünes Licht für Übernahme
NXP Semiconductors N.V. und Marvell haben bekannt gegeben, dass alle notwendigen behördlichen Genehmigungen für die Übernahme des "wireless connectivity portfolio" von Marvell durch NXP erteilt worden sind. Die Unternehmen erwarten, die Transaktion noch in der ersten Dezemberhälfte 2019 abschließen zu können.
AutoChips und X-FAB starten Massenproduktion von TPMS-Chipsatz
AutoChips Inc., Chinas führendes Unternehmen für die Entwicklung von Chips für die Automobilelektronik hat in Zusammenarbeit mit X-FAB Silicon Foundries SE erfolgreich die Serienproduktion eines hochmodernen Tire Pressure Monitoring System (TPMS)-Chipsatzes gestartet. AutoChips ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von NavInfo.
Leichter Anstieg bei Halbleiter-Umsatz im Oktober
Die Semiconductor Industry Association (SIA) hat bekannt gegeben, dass der weltweite Umsatz mit Halbleitern im Monat Oktober 2019 36,6 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Das ist ein Anstieg von 2,9 Prozent gegenüber dem Vormonat von insgesamt 35,6 Milliarden US-Dollar, heißt es in einer Mitteilung.
Mekoprint stellt Weichen für die Zukunft
Mekoprint macht den nächsten Schritt in seiner Unternehmensgeschichte. Dieser sieht nun den Verkauf aller restlichen Anteile des Familienmitglieds der zweiten Generation Erland Kold vor. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
CeoTronics legt vorläufige Konzernzahlen nach 6 Monaten vor
Die CeoTronics AG Audio Video Data Communication hat für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/2020 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von rund 10,8 Millionen Euro verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr habe sich damit ein Anstieg von ca. 43,8 Prozent ergeben, heißt es in einer Pressemitteilung.
Jens Saalmann ist neuer Amerika-Vertriebsmitarbeiter bei SMT
Um den wachsenden Markt für thermische Prozesslösungen in Nord- und Südamerika optimal zu betreuen, hat SMT Thermal Discoveries einen neuen Vertriebsmitarbeiter in sein Team geholt.
Daimler mit Entlassungen
Daimler hat sich mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte geeinigt, um die Konzernstruktur zu verschlanken und damit Effizienz und Flexibilität zu steigern. Dazu seien gemeinsam Maßnahmen zur Kostensenkung und zur sozialverträglichen Reduzierung von Arbeitsplätzen vereinbart worden, teilt das Unternehmen mit.
Schaeffler Savaria baut Aktivitäten im Bereich E-Mobilität in Ungarn aus
Schaeffler Savaria will sein Portfolio im ungarischen Szombathely durch den Aufbau eines Entwicklungszentrums für elektrische Antriebssysteme und -komponenten erweitern. Dafür würden 70 Millionen Euro investiert, 150 neue Arbeitsplätze sollen entstehen.
Elma Gruppe erwartet stärkeren Bestelleingang
Die Elma Gruppe geht davon aus, dass Bestellungseingang und Nettoerlöse im Geschäftsjahr 2019 über dem Vorjahr liegen werden. Das schreibt das Elma in einer Pressemitteilung.
Intel will wieder Nummer eins bei den Halbleiterlieferanten 2019 werden
Sony liegt unter den drei Top-15-Halbleiterlieferanten, die in diesem Jahr ein Wachstum verzeichnen konnten. Das November-Update von IC Insights zum McClean-Bericht 2019 enthält eine Analyse der prognostizierten Top-25-Halbleiterlieferanten in diesem Jahr.
Panasonic trennt sich von Halbleiter-Sparte
Die Panasonic Corporation trennt sich im Zuge seiner Restrukturierungen von seiner Halbleiter-Sparte. Der Sektor hatte dem japanischen Unternehmen zuletzt Verluste eingebracht. Das berichtet das Unterenmen in einer Pressemitteilung.
Kinetic übernimmt Smart Connectivity Division von MegaChips
Kinetic hat die Smart Connectivity Division der MegaChips Corporation übernommen. Die Bedingungen der Asset-Transaktion wurden nicht offengelegt.
Phillips-Medisize eröffnet Innovations- und Entwicklungsbüro in Dänemark
Phillips-Medisize, ein Unternehmen der Molex-Gruppe, hat in Kopenhagen ein neues Global Innovation and Development-Zentrum eröffnet. Mit diesem Schritt sollen die langfristigen Wachstumspläne untermauert werden.
ZF errichtet drittes F&E-Zentrum in China
Die ZF Friedrichshafen AG baut ein weiteres Forschungs- und Entwicklungszentrum in China. Dieses werde in Guangzhou im Süden des Landes entstehen und solle 2023 in Betrieb gehen, heißt es in einer Pressemitteilung.
OptimalPlus eröffnet deutsches Büro in München und kooperiert mit ZF
OptimalPlus, nach eigenen Angaben der weltweit führende Anbieter von Lösungen zur Lebenszyklusanalyse für die Automobil-, Halbleiter- und Elektronikindustrie, hat die Eröffnung seiner deutschen Niederlassung bekannt gegeben. Gleichzeitig kündigte OptimalPlus eine neue strategische Partnerschaft mit ZF an.
Umsatz und Profitabilität bei Knorr-Bremse steigen weiter
Die Knorr-Bremse AG hat die Geschäftszahlen für die ersten neun Monate 2019 vorgelegt. Dabei liegt das Unternehmen weiter auf Kurs.
Weitere Nachrichten
Artikel die Sie interessant finden könnten